Mittelklassewagen  Betriebsanleitungen

Suzuki Ignis: Wartung und Instandhaltung

Suzuki Ignis / Wartung und Instandhaltung

Die Wartung und Instandhaltung des Suzuki Ignis III Gen (seit 2016) ist ein entscheidender Faktor für die Sicherheit und Langlebigkeit des Fahrzeugs. Gerade bei einem kompakten City-SUV wie dem Ignis, der durch seine Vielseitigkeit im urbanen Alltag überzeugt, spielen präzise Sicherheitsvorkehrungen und regelmäßige Kontrollen eine zentrale Rolle. Ob Arbeiten am Airbag-System, am Antriebsriemen oder am Kühlsystem – nur wer die Hinweise beachtet, kann Risiken minimieren und die volle Zuverlässigkeit des Modells gewährleisten. Besonders wichtig ist es, die Gefahrenquellen bei Wartungsarbeiten zu kennen: von elektrischen Schlägen über heiße Bauteile bis hin zu Brandgefahr durch Kraftstoffdämpfe. Der Suzuki Ignis MF zeigt, dass moderne Technik und kompakte Bauweise höchste Aufmerksamkeit erfordern. Wer die Instandhaltung gewissenhaft durchführt, profitiert nicht nur von einem sicheren Fahrgefühl, sondern auch von einer längeren Lebensdauer des Fahrzeugs.

Suzuki Ignis. Wartung und Instandhaltung

WARNUNG Seien Sie bei Arbeiten an Ihrem Fahrzeug äußerst vorsichtig, damit Verletzungen vermieden werden. Beachten Sie sorgfältig die folgenden Sicherheitsvorkehrungen:

  • Um Schäden oder ein unbeabsichtigtes Auslösen des Airbag-Systems oder der Gurtstraffer zu verhindern, prüfen Sie vor der Durchführung von elektrischen Wartungsarbeiten an Ihrem SUZUKI-Fahrzeug, dass die Bleibatterie abgeklemmt ist und der Zündschalter mindestens 90 Sekunden lang in der Position "LOCK" bzw. die Zündung mindestens 90 Sekunden lang im Betriebszustand AUS gestanden hat. Berühren Sie nicht die Airbag- Komponenten, die Gurtstraffer oder deren Kabel.

    Die Airbag-Leitungen sind zur Kennzeichnung mit gelbem Band umwickelt oder mit gelben Tüllen versehen und auch die Steckverbindungen sind gelb.

  • Lassen Sie den Motor nicht in Garagen oder anderen geschlossenen Räumen laufen.
  • Halten Sie bei laufendem Motor unbedingt die Hände, Kleidung, Werkzeuge und andere Gegenstände vom Lüfter und vom Antriebsriemen fern. Auch ein nicht laufender Lüfter könnte sich plötzlich in Bewegung setzen.
  • Wenn Wartungsarbeiten bei laufendem Motor vorgenommen werden müssen, kontrollieren Sie, dass die Handbremse fest angezogen ist und sich das Getriebe im Leerlauf (bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe oder Schaltautomatik) oder in Parkstellung (bei Fahrzeugen mit CVT) befindet.
  • Berühren Sie beim Starten oder bei laufendem Motor nicht die Zündkabel oder Teile der Zündanlage, da Sie sonst leicht einen elektrischen Schlag erleiden könnten.
  • Achten Sie darauf, nicht den Motor, Auspuffkrümmer und Auspuffrohre, Schalldämpfer, Kühler und Wasserschläuche zu berühren, solange diese Bauteile heiß sind.
  • Rauchen oder offene Flammen sind grundsätzlich zu vermeiden, wenn mit Kraftstoff oder in Batterienähe gearbeitet wird. Die ausströmenden Dämpfe sind entzündlich.
  • Kriechen Sie nicht unter das Fahrzeug, wenn es nur von dem mitgelieferten tragbaren Wagenheber gestützt wird.
  • Achten Sie darauf, dass Sie nicht versehentlich Kurzschlüsse zwischen dem Plus- und Minuspol der Batterie verursachen.
  • Halten Sie verbrauchtes Öl, Kühlmittel und andere Flüssigkeiten von Kindern und Haustieren fern. Entsorgen Sie verbrauchte Flüssigkeiten umweltgerecht.

Die regelmäßige Wartung und Instandhaltung des Suzuki Ignis III Gen (seit 2016) ist entscheidend, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Fahrzeugs langfristig zu gewährleisten. Wer die empfohlenen Hinweise beachtet, schützt nicht nur die Technik, sondern auch die eigene Gesundheit.

Besonders wichtig ist es, die beschriebenen Sicherheitsmaßnahmen konsequent einzuhalten. So lassen sich Risiken bei Arbeiten am Motor, an der Elektrik oder an sicherheitsrelevanten Komponenten wie Airbags und Gurtstraffern deutlich reduzieren.

Mit einer sorgfältigen Pflege und der Beachtung der Herstellervorgaben bleibt der Suzuki Ignis MF (seit 2016) ein zuverlässiger Begleiter im Alltag. Eine fachgerechte Instandhaltung trägt dazu bei, den Wert des Fahrzeugs zu erhalten und die Freude am Fahren über viele Jahre hinweg zu sichern.

WEITERLESEN:

  Wartungsplan

Die folgende Tabelle zeigt die Intervalle, in denen bestimmte Wartungsarbeiten auszuführen sind. Die Kilometer- und Monatsangaben weisen auf Überprüfungs-, Einstell- und Schmierarbeiten hin. Diese Intervalle müssen verkürzt werden, falls das Fahrzeug gewöhnlich unter extremen Bedingungen gefahren wird (siehe "Empfohlene Wartungsarbeiten bei extremen Fahrbedingungen").

  Motoröl und Ölfilter

Vorgeschriebenes Öl Motormodelle K12C Empfohlen Verwenden Sie Motoröl der nachfolgend aufgeführten Qualitätsstufen: ACEA A1/B1, A3/B3, A3/B4, A5/B5 API SL, SM, SN ILSAC GF-3, GF-4, GF-5 Wählen Sie die geeignete Viskosität anhand des Diagramms.

  Luftfilter

Wenn der Luftfilter mit Staub verstopft ist, erhöht sich der Ansaugwiderstand, wodurch die Motorleistung verringert und der Kraftstoffverbrauch erhöht wird. (Für Motormodell K12C) 1) Entfernen Sie den Kabelkanal (1). 2) Ziehen Sie den Entriegelungshebel (3) zu sich hin und drücken ihn anschließend nach unten, um den Steckverbinder (2) zu trennen.

Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius © 2025 www.ainfode.com 0.015