Ein sauberer Luftfilter ist für den Suzuki Ignis (seit 2016) unverzichtbar, um die Motorleistung konstant hochzuhalten und den Kraftstoffverbrauch niedrig zu halten. Verstopfte Filter erhöhen den Ansaugwiderstand und belasten den Motor unnötig. Gerade bei den modernen K12C- und K12M-Motoren des Ignis ist die regelmäßige Kontrolle und der Austausch des Filters ein Muss. Darüber hinaus spielen auch die Zündkerzen und die CVT-Getriebeflüssigkeit eine wichtige Rolle für die Performance. Der Suzuki Ignis III Gen kombiniert kompakte Bauweise mit moderner Technik – und nur durch konsequente Pflege dieser Komponenten bleibt er ein agiler, sparsamer und langlebiger Begleiter im Alltag.
Wenn der Luftfilter mit Staub verstopft ist, erhöht sich der Ansaugwiderstand, wodurch die Motorleistung verringert und der Kraftstoffverbrauch erhöht wird.
(Für Motormodell K12C)

1) Entfernen Sie den Kabelkanal (1).

2) Ziehen Sie den Entriegelungshebel (3) zu sich hin und drücken ihn anschließend nach unten, um den Steckverbinder (2) zu trennen.

3) Lösen Sie die Seitenklemmen (4) und ziehen Sie das Luftfiltergehäuse dann zu sich hin. Das Element aus dem Luftfiltergehäuse nehmen. Falls es verschmutzt aussieht, wechseln Sie es gegen ein neues Element aus.
4) Setzen Sie das Luftfiltergehäuse sicher wieder ein.
(Für Motormodell K12M)

1) Lösen Sie die seitlichen Klammern und nehmen Sie das Filterelement aus dem Gehäuse. Falls es verschmutzt aussieht, wechseln Sie es gegen ein neues Element aus.
2) Befestigen Sie die seitlichen Klammern.
Zündkerzen
Austausch und Inspektion der Zündkerzen
(Für Motormodell K12C)

Zugang zu den Zündkerzen:
1) Öffnen Sie die Motorhaube.
2) Ziehen Sie, falls notwendig, den Stecker (1) ab, während Sie den Entriegelungshebel gedrückt halten.
3) Entfernen Sie die Schrauben der Zündeinheit.
4) Ziehen Sie die Zündspulen gerade ab.
ZUR BEACHTUNG: Beim Wiederanbringen ist darauf zu achten, dass die Leitungen, Stecker, Gummidichtung des Luftfiltergehäuses und Unterlegscheiben wieder wie ursprünglich eingesetzt werden.

HINWEIS

HINWEIS

Elektrodenabstand "a"
ILZKR6F11: 1,0 - 1,1 mm
HINWEIS Ersatzzündkerzen sollten in Marke und Typ die für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen Spezifikationen haben.
Siehe dazu TECHNISCHE DATEN am Ende dieser Anleitung. Falls Sie eine andere Marke als angegeben bevorzugen, sollten Sie vorher Ihren SUZUKI-Händler zu Rate ziehen.
(Für Motormodell K12M)
Da hierzu spezielle Arbeiten, Materialien und Werkzeuge benötigt werden, sollten Sie diese Aufgabe Ihrem SUZUKI-Vertragshändler überlassen.
Flüssigkeit für stufenloses Automatikgetriebe (CVT)
Vorgeschriebene Flüssigkeit
Verwenden Sie CVT-Fluid SUZUKI CVT FLUID GREEN-2.
Kontrolle des Flüssigkeitsstands
HINWEIS Wenn das Fahrzeug mit zu viel oder zu wenig Getriebeflüssigkeit gefahren wird, kann dies einen Getriebeschaden verursachen.
Der Flüssigkeitsstand des CVT muss überprüft werden, nachdem das Getriebe seine Betriebstemperatur erreicht hat.
Überprüfen des Flüssigkeitsstands:
1) Um die CVT-Flüssigkeit zu erwärmen, das Fahrzeug mindestens 5 km weit fahren.
HINWEIS Nur vorgeschriebene CVT-Fluid verwenden.
Die Verwendung einer anderen CVT-Fluid als SUZUKI CVT FLUID GREEN-2 kann das CVT an Ihrem Fahrzeug beschädigen.
ZUR BEACHTUNG: Überprüfen Sie den Flüssigkeitsstand nicht, nachdem das Fahrzeug längere Zeit mit hoher Geschwindigkeit, bei hohen Außentemperaturen im Stadtverkehr oder im Anhängerbetrieb gefahren wurde. Warten Sie, bis die Flüssigkeit ausreichend abgekühlt ist (etwa 30 Minuten), da sonst der abgelesene Flüssigkeitspegel nicht korrekt ist.
2) Das Fahrzeug auf ebenem Boden abstellen.
3) Die Handbremse anziehen, dann den Motor in der Stellung "P" anlassen. Lassen Sie den Motor etwa 2 Minuten im Leerlauf laufen; der Flüssigkeitsstand muss bei laufendem Motor überprüft werden.
4) Halten Sie das Bremspedal durchgetreten und führen Sie gleichzeitig den Schalthebel durch die einzelnen Gänge, wobei Sie jeweils drei Sekunden auf jeder Stufe verweilen sollten.
Führen Sie ihn dann wieder in die "P"- Stellung zurück.
WARNUNG Vergessen Sie nicht, auf die Bremse zu treten, wenn Sie den Schalthebel betätigen, da sich das Fahrzeug sonst plötzlich in Bewegung setzen kann.


5) Der Griff des CVT-Ölmessstabs ist orange gekennzeichnet.
Den Messstab herausziehen, abwischen und wieder einschieben, bis die Kappe dichtet. Ziehen Sie dann den Ölmessstab heraus.
6) Überprüfen Sie beide Seiten des Ölmessstabs und lesen Sie den niedrigeren Stand ab. Der Ölstand muss zwischen den beiden Markierungen des Ölmessstabs liegen.
HINWEIS Nach dem Überprüfen oder Nachfüllen von Getriebeöl dürfen Sie nicht vergessen, den Ölmessstab wieder einzustecken.
Alterung prüfen oder Öl wechseln
Da hierfür besondere Schritte, Materialien und Werkzeuge erforderlich sind, wird empfohlen, die Überprüfung des Alters des CVT-Öls oder dessen Wechsel, von einem SUZUKI-Vertragshändler vornehmen zu lassen.
Der Luftfilter und die Zündkerzen spielen eine zentrale Rolle für die Motorleistung des Suzuki Ignis (seit 2016). Ein sauberer Filter sorgt für optimale Luftzufuhr, während intakte Zündkerzen eine effiziente Verbrennung gewährleisten.
Auch die Kontrolle der CVT-Getriebeflüssigkeit ist entscheidend, um die Haltbarkeit des Antriebsstrangs zu sichern. Wer diese Punkte regelmäßig überprüft, erhält die volle Leistungsfähigkeit des Suzuki Ignis MF.
Häufig gestellte Fragen
Wie oft sollte der Luftfilter gewechselt werden?
In der Regel alle 15.000 bis 30.000 km, abhängig von den Fahrbedingungen. Bei staubigen Straßen empfiehlt sich ein kürzeres Intervall.
Kann ich die Zündkerzen selbst austauschen?
Ja, bei Modellen mit Motor K12C ist dies möglich. Bei K12M-Motoren sollte der Austausch jedoch von einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Getriebeöl
Bremsen
Reifen