Mittelklassewagen  Betriebsanleitungen

Suzuki Ignis: Sicherungen

Die Sicherungen im Suzuki Ignis (seit 2016) übernehmen eine unscheinbare, aber unverzichtbare Aufgabe: Sie schützen die elektrischen Systeme des Fahrzeugs vor Überlastung und Kurzschluss. Vom Motorraum bis zum Armaturenbrett sind verschiedene Sicherungstypen verbaut, die jeweils unterschiedliche Stromkreise absichern. Fällt eine Sicherung aus, kann dies sofortige Auswirkungen auf Beleuchtung, Komfortfunktionen oder sicherheitsrelevante Systeme haben. Damit Fahrer des Suzuki Ignis III Gen schnell reagieren können, ist der Wagen mit einem Sicherungszieher und klar gekennzeichneten Positionen ausgestattet. Der Austausch sollte stets mit Originalteilen erfolgen, um die Funktionsfähigkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Wer die Sicherungen regelmäßig überprüft und Ersatz bereithält, minimiert das Risiko unerwarteter Ausfälle und sorgt für eine dauerhaft zuverlässige Elektrik.

Das Fahrzeug ist mit den folgenden drei Arten von Sicherungen ausgerüstet:

Hauptsicherung

Die Hauptsicherung nimmt Strom direkt von der Bleibatterie auf.

Primärsicherungen

Diese Sicherungen liegen zwischen der Hauptsicherung und den Einzelsicherungen; sie schützen jeweils einen Lastkreis.

Einzelsicherungen

Diese Sicherungen schützen die einzelnen elektrischen Schaltkreise.

Zum Abnehmen einer Sicherung ist der im Sicherungskasten eingesetzte Sicherungszieher zu verwenden.

Suzuki Ignis. Sicherungen

Sicherungen im Motorraum

Suzuki Ignis. Sicherungen

HAUPTSICHERUNG/ PRIMÄRSICHERUNG

  1. 120 A - FL1
  2. 100 A - FL2
  3. 80 A - FL3
  4. 100 A - FL4
  5. 50 A - FL5
  6. 150 A - FL6*1
  7. 40 A - Servolenkung
  8. -  Leer
  9. 10 A - A/C-Kompressor
  10. 25 A - Scheinwerfer hoch*4
  11. 15 A - Scheinwerfer (links)
  12. 15 A - Scheinwerfer (rechts)
  13. 30 A - Anlassermotor
  14. 30 A - Kühlerlüfter
  15. 30 A - Anlassermotor 2*2
  16. 40 A - Zündschalter 2
  17. -  Leer
  18. 30 A - T/M-Pumpe*3
  19. 30 A - Ersatz
  20. -  Leer
  21. 15 A - Nebelscheinwerfer*5
  22. 30 A - Nebenbatterie*1
  23. 30 A - Gebläse
  24. -  Leer
  25. 5 A - Anlassersignal
  26. -  Leer
  27. 15 Av Scheinwerfer hoch (links)*4
  28. 15 A - Scheinwerfer hoch (rechts)*4
  29. 15 A - T/M*2
  30. 15 A - T/M-Pumpe 2*2
  31. 15 A - FI
  32. 40 A - ABS-Motor
  33. 25 A - ABS-Magnet
  34. -  Leer
  35. 10 A - T/M 2*3
  36. 5 A - T/M 3*3
  37. 40 A - Zündschalter

*1: Modelle mit ENG A-STOP
*2: CVT-Modelle mit ENG A-STOP
*3: Modelle mit Schaltautomatik
*4: Modelle mit automatischer Fahrlichtsteuerung
*5: Modelle mit Nebelscheinwerfer

Die Hauptsicherung, die Primärsicherungen und einige Einzelsicherungen befinden sich im Motorraum. Wenn die Hauptsicherung durchbrennt, funktioniert kein elektrisches Bauteil. Falls eine Primärsicherung durchbrennt, funktioniert kein elektrisches Bauteil des betreffenden Lastkreises. Beim Auswechseln einer Hauptsicherung, Primärsicherung oder Einzelsicherung sollten Sie ein Original-SUZUKI-Ersatzteil verwenden.

Zum Abnehmen einer Sicherung ist der im Sicherungskasten eingesetzte Sicherungszieher zu verwenden. Die Stromstärke jeder Sicherung ist auf der Rückseite des Sicherungskastens angegeben.

Suzuki Ignis. Sicherungen

WARNUNG Falls die Hauptsicherung oder eine andere Sicherung durchbrennt, sollten Sie Ihr Fahrzeug unbedingt von einem SUZUKI-Händler überprüfen lassen. Verwenden Sie grundsätzlich nur SUZUKI-Ersatzteile. Verwenden Sie niemals Behelfsteile, wie z. B. ein Stück Draht, auch nicht für provisorische Zwecke, da dies sonst zu größeren Schäden und sogar Brand führen kann.

ZUR BEACHTUNG: Vergewissern Sie sich, dass der Sicherungskasten immer Ersatzsicherungen enthält.

Sicherungen unter dem Armaturenbrett

Suzuki Ignis. Sicherungen

PRIMÄRSICHERUNG

  1. 30 A - Elektrische Fensterheber
  2. 10 A - Instrumente
  3. 15 A - Zündspule
  4. 5 A - Signal 2 Zündung - 1
  5. 20 A - Schalthebel
  6. -  Leer
  7. -  Leer
  8. 20 A - Türschloss
  9. 15 A - Lenkradschloss
  10. 10 A - Warnblinker
  11. 5 A - A-STOP-Regler
  12. 10 A - Nebelschlussleuchte hinten
  13. 5 A - ABS/ESP-Steuermodul
  14. 15 A - Sitzheizung
  15. 5 A - Signal 3 Zündung - 1
  16. 10 A - Dachhimmelleuchte-2
  17. 5 A - Dachhimmelleuchte
  18. 15 A - Radio
  19. 5 A - KONT
  20. 5 A - Schlüssel 2
  21. 20 A - Timer elektrischer Fensterheber
  22. 5 A - Schlüssel
  23. 15 A - Hupe
  24. 5 A - Schlussleuchte (links)
  25. 10 A - Rückleuchte
  26. 10 A - Airbag
  27. 10 A - Signal Zündung - 1
  28. 10 A - Rückfahrscheinwerfer
  29. 5 A - ACC-3
  30. 20 A - Heckscheibenheizung
  31. 10 A - Beheizter Außenrückspiegel
  32. 15 A - ACC-2
  33. 5 A - ACC
  34. 10 A - Heckscheibenwischer
  35. 5 A - Signal Zündung - 2
  36. 15 A - Scheibenwaschanlage
  37. 25 A - Scheibenwischer vorn
  38. 10 A - Bremsleuchte

Suzuki Ignis. Sicherungen

WARNUNG Ersetzen Sie eine durchgebrannte Sicherung nur durch eine Ersatzsicherung gleicher Amperezahl. Benutzen Sie niemals Notbehelfe, wie z. B. Aluminiumfolie oder Draht, als Ersatz.

Falls die Ersatzsicherung beim Einsetzen wieder durchbrennen sollte, liegt vermutlich ein größerer elektrischer Fehler vor. Lassen Sie das Fahrzeug in einem solchem Fall sofort von Ihrem SUZUKI-Händler überprüfen.

Scheinwerfereinstellung

Da spezielle Verfahren und Werkzeuge erforderlich sind, sollten Sie Ihren SUZUKI-Händler bitten, diese Aufgabe auszuführen.

Die Sicherungen im Suzuki Ignis (seit 2016) schützen die elektrischen Systeme zuverlässig vor Überlastung und Kurzschlüssen. Von der Hauptsicherung bis zu den Einzelsicherungen ist jedes Element darauf ausgelegt, die empfindliche Bordelektronik zu bewahren. Ein Austausch sollte stets mit Originalteilen erfolgen, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.

Besonders praktisch ist die klare Anordnung der Sicherungen im Motorraum und unter dem Armaturenbrett. Mit dem Sicherungszieher lassen sich defekte Sicherungen schnell ersetzen. Der Suzuki Ignis III Gen (MF) überzeugt hier durch eine benutzerfreundliche Konstruktion, die auch Laien eine einfache Handhabung ermöglicht.

Häufig gestellte Fragen

Wo befinden sich die Sicherungen im Suzuki Ignis?
Die Haupt- und Primärsicherungen befinden sich im Motorraum, weitere Einzelsicherungen unter dem Armaturenbrett.

Kann man Sicherungen im Suzuki Ignis selbst wechseln?
Ja, mit dem Sicherungszieher ist ein Austausch möglich. Dennoch sollte bei wiederholtem Durchbrennen ein Fachhändler aufgesucht werden.

WEITERLESEN:

  Auswechseln von Glühlampen

VORSICHT Glühlampen können unmittelbar nach dem Ausschalten noch so heiß sein, dass man sich daran die Finger verbrennt. Das gilt besonders für Halogenscheinwerferlampen. Lassen Sie die Lampen vor dem Auswechseln zuerst etwas abkühlen. Die Halogenscheinwerferlampen enthalten ein mit Halogen versetztes Füllgas, das unter Druck steht.

  Wischerblätter

Falls die Wischerblätter brüchig oder beschädigt sind oder sich beim Wischen Schlieren bilden, sollten sie ausgewechselt werden. Gehen Sie beim Auswechseln der Wischerblätter bitte wie folgt vor. HINWEIS Achten Sie darauf, dass der Wischerarm beim Auswechseln des Wischerblatts nicht auf die Windschutzscheibe aufschlägt, um Kratzer oder Beschädigungen zu vermeiden.

  Pannenhilfe

Werkzeug für Reifenwechsel Wagenheber (falls vorhanden) Radmutternschlüssel Wagenhebergriff Das Werkzeug zum Radwechsel befindet sich im Kofferraum. Siehe "Gepäckraum" im Abschnitt "Inhaltsverzeichnis mit Abbildungen". WARNUNG Verstauen Sie die Werkzeuge nach erfolgtem Radwechsel wieder ordnungsgemäß, damit diese bei einem Unfall keine Verletzungen verursachen können.

Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius © 2025 www.ainfode.com 0.0126