Mittelklassewagen  Betriebsanleitungen

Suzuki Ignis: Batterie

Die Batterie ist das Herzstück der Elektronik im Suzuki Ignis III Gen (seit 2016) und sorgt dafür, dass Motor, Beleuchtung und Komfortsysteme zuverlässig arbeiten. Ob klassische Bleibatterie oder moderne Lithium-Ionen-Batterie bei Modellen mit ENG A-STOP-System – beide Varianten erfordern Aufmerksamkeit und regelmäßige Kontrolle. Ein gut gepflegter Energiespeicher garantiert nicht nur problemloses Starten, sondern schützt auch empfindliche Elektronik vor Spannungsschwankungen. Besonders wichtig ist die richtige Handhabung beim Laden, Warten oder Austauschen der Batterie. Der Suzuki Ignis (MF) gibt hier klare Sicherheitsvorgaben, um Schäden oder gar Unfälle zu vermeiden. Wer die Hinweise des Herstellers beachtet, verlängert die Lebensdauer der Batterie und stellt sicher, dass der City-SUV jederzeit einsatzbereit bleibt – ob im dichten Stadtverkehr oder auf längeren Überlandfahrten.

Dieses Fahrzeug ist mit den folgenden Batterien ausgestattet.

  • Bleibatterie (alle Modelle) Sie versorgt das Fahrzeug mit Strom.
  • Lithium-Ionen-Batterie (nur Modelle mit ENG A-STOP-System) Sie versorgt die elektrischen Komponenten des Fahrzeugs mit Strom.

Suzuki Ignis. Batterie

  1. Bleibatterie
  2. Lithium-Ionen-Batterie

Lesen Sie für den richtigen Umgang mit jeder Batterie sorgfältig die Anweisungen in den folgenden Abschnitten: "Bleibatterie" und "Lithium-Ionen-Batterie".

  • Die Bleibatterie und die Lithium-Ionen- Batterie entladen sich mit der Zeit. Fahren Sie das Fahrzeug einmal im Monat für mindestens 30 Minuten, um die Batterie aufzuladen und eine leere Batterie zu vermeiden.

Bleibatterie

WARNUNG

  • Batterien erzeugen entzündliches Knallgas. Halten Sie wegen der Explosionsgefahr offenes Licht und Funken von der Batterie fern. Rauchen Sie niemals in Batterienähe.
  • Klemmen Sie vor der Wartung oder der Batteriekontrolle das Massekabel ab. Achten Sie darauf, dass Sie keinen versehentlichen Kurzschluss verursachen, indem Sie Metallgegenstände gleichzeitig an die Batteriepole und die Karosserie geraten lassen.
  • Zum persönlichen Schutz und zur Vermeidung von Schäden an Fahrzeug und Batterie sollten Sie bei Startversuchen mit Starthilfe unbedingt die Anweisungen zum Starten mit Starthilfekabel beachten, die im Abschnitt PANNENHILFE dieser Anleitung aufgeführt sind.
  • Verdünnte Schwefelsäure aus der Batterie kann zu Erblindung und schweren Verbrennungen führen.

    Tragen Sie stets Augenschutz und Handschuhe. Spülen Sie Augen oder Körper mit reichlich Wasser und suchen Sie im Bedarfsfall sofort ärztliche Hilfe auf. Batterien von Kindern fernhalten.

HINWEIS Wenn Ihr Fahrzeug mit dem ENG A-STOP-System ausgestattet ist, verwendet es eine Bleibatterie speziell für das hocheffiziente ENG A-STOP-System.

Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.

Die Nichtbeachtung dieser Hinweise kann zu einer Fehlfunktion des Systems oder einer verkürzten Lebensdauer der Batterie führen.

  • Verwenden Sie beim Austausch der Batterie nur den angegebenen Typ.

    (Verwenden Sie keinen anderen Batterietyp.)

  • Verwenden Sie die Batterie nicht zur Stromversorgung elektrischen Zubehörs.

Suzuki Ignis. Batterie

Bei wartungsfreien Batterien (ohne Deckel) müssen Sie kein Wasser nachfüllen. Bei herkömmlichen Batterien mit Einfüllstutzen muss sich der Flüssigkeitsstand stets zwischen der oberen (1) und der unteren Markierung (2) befinden. Befindet sich der Stand unterhalb der unteren Markierung (2), müssen Sie destilliertes Wasser bis auf die obere Markierung (1) auffüllen. Sie sollten die Batterie, die Batteriepole und den Batteriehalter regelmäßig auf Korrosion überprüfen.

Entfernen Sie Korrosion mithilfe einer harten Bürste und einer Lösung aus Ammoniak und Wasser oder von Natriumbikarbonat und Wasser. Nach Entfernen der Korrosion spülen Sie die Oberfläche mit klarem Wasser ab.

Falls Sie das Fahrzeug einen Monat oder länger nicht fahren werden, sollten Sie das Minuskabel von der Batterie abklemmen, um ihre Entladung zu verhindern.

Austausch der Batterie

(Für Modelle ohne ENG A-STOP-System)

Suzuki Ignis. Batterie

(Für Modelle mit ENG A-STOP-System)

Suzuki Ignis. Batterie

Ausbau der Batterie:

1) Das Massekabel (1) lösen.

2) Das Pluskabel (2) lösen.

Für Modelle ohne ENG A-STOP-System

3) Haltemuttern (3) und Halterung (4) abbauen.

Für Modelle mit ENG A-STOP-System

3) Halteschraube (3) und Halterung (4) abbauen.

4) Batterie ausbauen.

Einbau der Batterie:

1) Die Batterie in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus einbauen.

2) Halteschraube und Batteriekabel fest anziehen.

ZUR BEACHTUNG: Ist die Batterie abgeklemmt, werden einige Funktionen am Fahrzeug initialisiert und/ oder deaktiviert.

Die Funktionen müssen nach dem Wiederanschluss der Batterie zurückgesetzt werden.

WARNUNG Batterien enthalten giftige Substanzen wie Schwefelsäure und Blei. Sie können unter Umständen schädlich für die Umwelt und die Gesundheit sein. Gebrauchte Batterien müssen gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgt oder recycelt werden und dürfen keinesfalls in den normalen Hausmüll geraten. Darauf achten, die Batterie beim Ausbau nicht zu stürzen.

Schwefelsäure kann dadurch austreten und Sie verletzen.

(Batterieaufkleber)

Suzuki Ignis. Batterie

  1. Durchgestrichenes Symbol Mülltonne mit Rädern
  2. Chemisches Symbol für "Pb"

Das durchgestrichene Symbol (5) auf dem Batterieaufkleber zeigt an, dass gebrauchte Batterien getrennt vom normalen Haushaltsmüll entsorgt werden müssen.

Das chemische Symbol für "Pb" (6) zeigt an, dass die Batterie mehr als 0,004 % Blei enthält.

Wenn Sie darauf achten, Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen oder zu recyceln, helfen Sie, mögliche negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu vermeiden, die bei unsachgemäßer Entsorgung entstehen können. Das Recycling von Stoffen trägt zur Schonung natürlicher Ressourcen bei. Nähere Einzelheiten zur Entsorgung oder zum Recycling gebrauchter Batterien erhalten Sie selbstverständlich bei Ihrem SUZUKI-Händler

Lithium-Ionen-Batterie (falls vorhanden)

Diese Batterie ist nur in Modellen mit ENG A-STOP-System eingebaut und befindet sich unter dem Beifahrersitz vorn.

  • Die Lithium-Ionen-Batterie ist wartungsfrei.

    Fahren Sie das Fahrzeug jedoch einmal im Monat für mindestens 30 Minuten, um die Batterie aufzuladen und eine leere Batterie zu vermeiden.

  • Informationen zum Ersetzen oder Entsorgen der Lithium-Ionen-Batterie erhalten Sie bei Ihrem SUZUKI-Vertragshändler.

WARNUNG Beachten Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen, da eine falsche Handhabung der Lithium-Ionen-Batterie zu einem Feuer oder elektrischen Schlag führen oder die Batterie beschädigen kann.

  • Entfernen oder zerlegen Sie die Batterie nicht.
  • Lassen Sie die Batterie nicht nass werden.
  • Setzen Sie die Batterie keinem harten Schlag aus.
  • Lehnen Sie sich nicht auf die Batterie und stellen Sie keine Gegenstände darauf ab.
  • Entfernen Sie Batteriepole nicht und versorgen Sie kein elektrisches Zubehör über die Pole mit Strom.

Die Batterie ist das Herzstück der elektrischen Versorgung im Suzuki Ignis III Gen (seit 2016). Ob klassische Bleibatterie oder moderne Lithium-Ionen-Batterie bei Modellen mit ENG A-STOP-System – beide Varianten erfordern eine sachgemäße Pflege, um die volle Leistungsfähigkeit zu erhalten. Regelmäßige Fahrten und Kontrollen verhindern eine Tiefentladung und verlängern die Lebensdauer.

Besonders wichtig ist die Verwendung des richtigen Batterietyps beim Austausch. Nur so bleibt die volle Funktionalität des Startsystems und der Bordelektronik gewährleistet. Der Suzuki Ignis (MF) zeigt sich hier als zuverlässiger Begleiter, wenn die Batterie nach Herstellervorgaben gewartet wird.

Eine intakte Batterie sorgt nicht nur für einen sicheren Motorstart, sondern auch für die zuverlässige Versorgung aller Komfort- und Sicherheitssysteme. Damit bleibt der Suzuki Ignis (seit 2016) jederzeit einsatzbereit – ob im Stadtverkehr oder auf längeren Fahrten.

WEITERLESEN:

  Sicherungen

Das Fahrzeug ist mit den folgenden drei Arten von Sicherungen ausgerüstet: Hauptsicherung Die Hauptsicherung nimmt Strom direkt von der Bleibatterie auf. Primärsicherungen Diese Sicherungen liegen zwischen der Hauptsicherung und den Einzelsicherungen; sie schützen jeweils einen Lastkreis.

  Auswechseln von Glühlampen

VORSICHT Glühlampen können unmittelbar nach dem Ausschalten noch so heiß sein, dass man sich daran die Finger verbrennt. Das gilt besonders für Halogenscheinwerferlampen. Lassen Sie die Lampen vor dem Auswechseln zuerst etwas abkühlen. Die Halogenscheinwerferlampen enthalten ein mit Halogen versetztes Füllgas, das unter Druck steht.

  Wischerblätter

Falls die Wischerblätter brüchig oder beschädigt sind oder sich beim Wischen Schlieren bilden, sollten sie ausgewechselt werden. Gehen Sie beim Auswechseln der Wischerblätter bitte wie folgt vor. HINWEIS Achten Sie darauf, dass der Wischerarm beim Auswechseln des Wischerblatts nicht auf die Windschutzscheibe aufschlägt, um Kratzer oder Beschädigungen zu vermeiden.

Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius © 2025 www.ainfode.com 0.0135