Der Smart Fortwo I Gen (1998-2007) zeigt eindrucksvoll, dass Fahrspaß und Effizienz keine Gegensätze sein müssen. In diesem Kapitel zu Fahrhinweisen und Tempomat erfahren Fahrer, wie sie mit einfachen Tricks den Kraftstoffverbrauch senken, die Umwelt schonen und gleichzeitig die Lebensdauer ihres Fahrzeugs verlängern können. Gerade im Stadtverkehr beweist der kompakte Zweisitzer, dass vorausschauendes Fahren und moderne Technik Hand in Hand gehen. Besonders interessant ist die Integration des Tempomats, der auch in einem Kleinstwagen wie dem Smart Fortwo für entspanntes und sicheres Reisen sorgt. Wer die Hinweise beachtet, profitiert nicht nur von geringeren Kosten, sondern auch von einem Plus an Komfort und Sicherheit. Damit wird der Smart Fortwo (1998-2007) zum idealen Begleiter für Fahrer, die Wert auf Nachhaltigkeit und smarte Technik legen.
Fahrhinweise
Mit den folgenden Tricks können Sie mit Ihrem Fahrzeug erheblich Kraftstoff spa ren.
Dadurch tragen Sie zum Umweltschutz bei, und Sie reduzieren Ihre Kosten.
1. Motorpause
An Ampeln, Bahnschranken und in Staus gilt: Stellen Sie den Motor immer ab, denn schon ab 10 Sekunden Stillstand beginnen Sie zu sparen.
Wichtig!
Achten Sie beim erneuten Starten darauf, dass
2. Volle Fahrt voraus
Anfahren verbraucht erheblich mehr En ergie als konstantes Fahren. Bleiben Sie daher beim Anfahren nur zwei Wagenlän gen (ca. 5 m) im 1. Gang, und beschleuni gen Sie zügig mit mindestens dreiviertel durchgetretenem Gaspedal.
3. Bitte schalten
Schalten Sie frühzeitig, wenn Sie in der Ganganzeige im Display dazu aufgefordert werden.
4. Weitsicht kommt weiter
Durch häufiges Abbremsen und erneutes Beschleunigen verbraucht Ihr Fahrzeug deutlich mehr Kraftstoff. Halten Sie des halb genügend Abstand und nehmen Sie, wann immer sinnvoll und möglich, recht zeitig das Gas weg.
5. Öfter mal loslassen
Es ist besser, das Fahrzeug so oft wie möglich mit eingelegtem Gang und ohne Gas rollen zu lassen, als es im Leerlauf ausrollen zu lassen. Der Verbrauch ist dann aufgrund der Schubabschaltung gleich Null.
6. Machen Sie Druck
Ein korrekter Reifendruck spart Kraft stoff, erhöht die Lebensdauer der Reifen und vergrößert die Bremssicherheit. Auf der Innenseite der Tankklappe finden Sie Luftdruckangaben für unterschiedliche Beladungs und Klimaverhältnisse.
7. Ballast über Bord
Montierte Grundträger, Fahrradträger und Skihalter erhöhen den Luftwiderstand und damit den Verbrauch des Fahrzeugs.
Montieren Sie sie ab, wenn sie nicht benö tigt werden.
8. Fahren light
Auch unnötige Ladung im Gepäckraum er höht den Kraftstoffverbrauch. Nehmen Sie unnötige Ladung von Zeit zu Zeit aus dem Gepäckraum heraus.
9. Einstellungssache
Lassen Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig in ei ner qualifizierten Fachwerkstatt über prüfen, z. B. in einem smart center.
Überziehen Sie nicht die Wartungsinter valle.
Umwelt!
Lassen Sie den Motor nicht im Stand warm laufen und stellen Sie ihn während langer, verkehrsbedingter Wartezeiten ab. Sie sparen dadurch En ergie und schonen die Umwelt.
Mit dem Tempomat können Sie eine Fahr geschwindigkeit ab 30 km/h einstellen, die Sie z. B. bei Geschwindigkeitsbegrenzun gen dauerhaft fahren möchten. Diese Ge schwindigkeit wird durch den Tempomat automatisch gehalten.
Der Tempomat wird mit dem rechten Be dienhebel betätigt.
Wichtig!
Wenn Sie die Taste am Bedienhebel einmal drücken oder auf die Bremse treten, ver lassen Sie sofort die Tempomat Funktion und befinden sich in der Limiter Funkti on.
Unfallgefahr!
Stellen Sie die gespeicherte Ge schwindigkeit nur ein, wenn die aktuel len Situation es zulässt. Sonst können plötzliches Beschleunigen oder Ab bremsen Sie und andere gefährden.
Bezeichnungen auf dem Bedienhebel
Unfallgefahr!
Der Tempomat ist nur ein Hilfs mittel, das Sie beim Fahren unterstützen soll. Die Verantwortung für die gefahre ne Geschwindigkeit und rechtzeitiges Bremsen liegt bei Ihnen.
Der Tempomat kann nicht Straßen und Verkehrsverhältnisse berücksichtigen.
Benutzen Sie den Tempomat nicht:
Tempomat aktivieren
Die gewünschte Fahrgeschwindigkeit wird automatisch gehalten und ge speichert.
Eingestellte Fahrgeschwindigkeit mit dem Tempomat verändern
Sie können die eingestellte Fahrge schwindigkeit mit dem Drehring verän dern. Beim Verzögern mit dem Drehring wird die Fahrgeschwindigkeit nur bis 30 km/h gesenkt.
Die Fahrgeschwindigkeit wird erhöht.
Die Fahrgeschwindigkeit wird ge senkt.
Hinweis!
Die mit dem Drehring eingestellte Fahrge
schwindigkeit kann durch Drehen in Rich
tung
ebenfalls gespeichert werden.
Tempomat deaktivieren
Der Tempomat wird deaktiviert:
Die zuletzt mit dem Tempomat eingestellte Fahrgeschwindigkeit bleibt gespeichert.
Hinweis!
Die zuletzt gespeicherte Fahrgeschwin digkeit wird gelöscht, wenn Sie den Motor abstellen.
Gespeicherte Fahrgeschwindigkeit wieder aufnehmen
Wenn Sie die gespeicherte Fahrgeschwin digkeit wieder fahren möchten:
Drehen Sie den Drehring am Ende des
Bedienhebels in Richtung
.
Der Smart Fortwo I Gen (1998-2007) zeigt eindrucksvoll, wie sich Fahrspaß, Effizienz und Sicherheit miteinander verbinden lassen. Mit den richtigen Fahrhinweisen und der Nutzung des Tempomats können Fahrer nicht nur den Kraftstoffverbrauch senken, sondern auch die Umwelt schonen. Gerade im Stadtverkehr beweist der Smart Fortwo seine Stärken und bietet ein einzigartiges Fahrerlebnis.
Besonders die Kombination aus kompakten Abmessungen und moderner Technik macht den Smart Fortwo zu einem idealen Begleiter im Alltag. Wer die Tipps zur sparsamen Fahrweise beachtet, profitiert von niedrigen Betriebskosten und einer langen Lebensdauer des Fahrzeugs. Der Tempomat sorgt zusätzlich für entspanntes Fahren auf längeren Strecken.
Damit wird der Smart Fortwo (1998-2007) zu einem Fahrzeug, das nicht nur durch sein Design überzeugt, sondern auch durch seine intelligente Technik. Fahrer, die Wert auf Nachhaltigkeit, Komfort und Sicherheit legen, finden hier die perfekte Lösung für urbane Mobilität.
Hyundai ix-35 Beschreibung der Sicherungs- und Relaiskästen erläutert die genaue Platzierung und Funktionsweise der elektrischen Sicherungen und Relais im Fahrzeug. Fahrer erhalten eine Übersicht über die Sicherungskästen im Innenraum, im Motorraum sowie spezielle Sicherungen für Dieselmotoren. Neben der grafischen Darstellung der Sicherungsverteilung enthält das Dokument wichtige Hinweise zur korrekten Identifikation und zum Austausch defekter Sicherungen. Zusätzlich werden Sicherheitsmaßnahmen erklärt, die beim Umgang mit elektrischen Komponenten beachtet werden müssen, um Kurzschlüsse oder Schäden zu vermeiden. Mehr erfahren: Hyundai ix-35 Sicherungskasten Wer eine präzise Anleitung zur Wartung und Überprüfung der Sicherungen sucht, findet hier alle relevanten Informationen zur Fahrzeugelektrik.