Mittelklassewagen  Betriebsanleitungen

Opel Adam: Bremsen

Die Bremsanlage des Opel Adam (2012-2019) ist auf maximale Sicherheit ausgelegt und verfügt über zwei unabhängige Bremskreise. Sollte ein Kreis ausfallen, bleibt das Fahrzeug weiterhin kontrollierbar – ein entscheidender Vorteil im Ernstfall. Ergänzt wird das System durch den Bremskraftverstärker, der auch bei kurzen Ausfällen zuverlässig unterstützt. Zusätzlich sorgen moderne Assistenzsysteme wie ABS, Bremsassistent und Berg-Anfahr-Hilfe für ein sicheres Fahrgefühl in jeder Situation. Der Opel Adam 1 Gen zeigt damit, dass auch ein kompaktes Stadtauto über eine hochentwickelte Bremsentechnik verfügen kann, die sonst eher in größeren Fahrzeugklassen zu finden ist. Sicherheit, Kontrolle und Vertrauen stehen hier klar im Mittelpunkt.

Das Bremssystem hat zwei voneinander unabhängige Bremskreise.

Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann das Fahrzeug immer noch mit dem anderen Bremskreis gebremst werden.

Eine Bremswirkung wird allerdings nur erzielt, wenn das Bremspedal fest hinuntergedrückt wird. Dafür ist bedeutend mehr Kraft erforderlich.

Der Bremsweg verlängert sich.

Vor der Weiterfahrt Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.

Bei abgestelltem Motor endet die Unterstützung durch den Bremskraftverstärker, sobald das Bremspedal einmal oder zweimal betätigt wurde. Die Bremswirkung ist nicht beeinträchtigt, der Bremsvorgang erfordert jedoch deutlich mehr Krafteinsatz. Dies muss vor allem beim Abschleppen beachtet werden.

Kontrollleuchte  91.


Antiblockiersystem

Das Antiblockiersystem (ABS) verhindert, dass die Räder blockieren.

Sobald ein Rad zum Blockieren neigt, regelt das ABS den Bremsdruck des entsprechenden Rades. So bleibt das Fahrzeug auch bei Vollbremsungen lenkbar.

Die ABS-Regelung macht sich durch Pulsieren des Bremspedals und ein Regelgeräusch bemerkbar.

Um eine optimale Bremswirkung zu erreichen, Bremspedal während des gesamten Bremsvorgangs trotz des pulsierenden Pedals voll durchtreten.

Druck auf das Pedal nicht vermindern.

Nach dem Losfahren führt das System einen Selbsttest durch, der hörbare Geräusche verursachen kann.

Kontrollleuchte   91.


Adaptives Bremslicht

Bei einer Vollbremsung blinken alle drei Bremsleuchten für die Dauer des ABS-Eingriffs.

Störung

Warnung

Liegt eine Störung im ABS vor, können die Räder bei starkem Bremsen zum Blockieren neigen.

Die Vorteile des ABS bestehen nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei Vollbremsungen nicht mehr lenkbar und kann ausbrechen.

Störungsursache umgehend von einer Werkstatt beheben lassen.

Parkbremse

Manuelle Parkbremse

Manuelle Parkbremse


Warnung

Parkbremse immer ohne Betätigung des Entriegelungsknopfes fest anziehen; bei Gefälle oder Steigung so fest wie möglich anziehen.

Zum Lösen der Parkbremse Hebel etwas anheben, Entriegelungsknopf drücken, Hebel ganz senken.

Um die Betätigungskräfte der Parkbremse zu verringern, gleichzeitig Fußbremse betätigen.

Kontrollleuchte   91.


Bremsassistent

Wenn das Bremspedal schnell und kräftig gedrückt wird, wird automatisch die maximale Bremskraft angewendet (Vollbremsung).

Beständigen Druck auf dem Pedal beibehalten, solange die Vollbremsung nötig ist. Die maximale Bremskraft wird automatisch reduziert, wenn das Pedal losgelassen wird.

Berg-Anfahr-Assistent

Dieses System schützt vor unbeabsichtigtem Wegrollen beim Anfahren am Berg.

Beim Lösen der Fußbremse nach dem Anhalten an einer Steigung bleibt die Bremse noch weitere zwei Sekunden angezogen. Die Bremse wird automatisch gelöst, sobald das Fahrzeug zu beschleunigen beginnt oder die zweisekündige Verzögerung vorbei ist.

Bei einem Autostop ist der Berg- Anfahr-Assistent nicht aktiv.

Fahrsysteme Traktionskontrolle Die Traktionskontrolle (TC) ist Bestandteil der Elektronischen Stabilitätsregelung

Das Bremssystem des Opel Adam (2012-2019) ist auf maximale Sicherheit ausgelegt. Mit zwei unabhängigen Bremskreisen, ABS und Bremsassistenten bleibt das Fahrzeug auch in kritischen Situationen kontrollierbar. Fahrer profitieren von kurzen Bremswegen und einer stabilen Fahrweise, selbst bei Vollbremsungen.

Zusätzliche Systeme wie das adaptive Bremslicht und der Berg-Anfahr-Assistent erhöhen die Sicherheit im Alltag. Sie unterstützen den Fahrer in Gefahrensituationen und verhindern ungewolltes Zurückrollen am Hang.

Häufig gestellte Fragen

Wie funktioniert das ABS im Opel Adam?
Es verhindert das Blockieren der Räder, indem es den Bremsdruck automatisch reguliert und so die Lenkbarkeit erhält.

Was ist der Vorteil des Berg-Anfahr-Assistenten?
Er hält das Fahrzeug beim Anfahren am Hang kurzzeitig fest, sodass ein Zurückrollen verhindert wird.

Die elektrische Feststellbremse des Peugeot 508 verfügt über zwei Hauptfunktionsarten: automatisches und manuelles Anziehen/Lösen. Im automatischen Modus erfolgt das Anziehen der Bremse bei Motorstillstand, während das Lösen automatisch geschieht, sobald sich das Fahrzeug in Bewegung setzt. Fahrer können die Bremse manuell über den Hebel A ziehen oder drücken. Falls die Bremse nicht angezogen ist, ertönt beim Öffnen der Fahrertür ein akustisches Signal als Warnung. Die Aktivierung oder Deaktivierung der automatischen Funktionen kann über das Menü im Kombiinstrument erfolgen. In Situationen mit Frost oder beim Abschleppen empfiehlt es sich, die automatische Funktion zu deaktivieren und die Bremse manuell zu lösen.

WEITERLESEN:

  Fahrsysteme. Traktionskontrolle. Elektronische Stabilitätsregelung

Traktionskontrolle Die Traktionskontrolle (TC) ist Bestandteil der Elektronischen Stabilitätsregelung (ESC). TC verbessert bei Bedarf die Fahrstabilität, unabhängig von der Fahrbahnbeschaffenheit oder der Griffigkeit der Reifen, indem sie ein Durchdrehen der Antriebsräder verhindert.

  Fahrsysteme. City-Modus

Die Funktion "City-Modus" bietet zusätzliche Lenkunterstützung bei niedrigen Geschwindigkeiten, z. B. im Stadtverkehr oder beim Einparken. Für noch mehr Komfort wird die Lenkunterstützung erhöht. Aktivierung Bei laufendem Motor Taste B drücken.

  Fahrerassistenzsysteme

Warnung Fahrerassistenzsysteme wurden zur Unterstützung der Fahrer entwickelt, können deren Aufmerksamkeit aber nicht ersetzen. Der Fahrer übernimmt beim Führen des Fahrzeugs die volle Verantwortung. Beim Gebrauch von Fahrerassistenzsystemen stets die aktuelle Verkehrssituation berücksichtigen.

Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius © 2025 www.ainfode.com 0.0104