WARNUNG Der Abstands-Pilot
DISTRONIC reagiert nicht auf
- Personen oder Tiere
- stehende Hindernisse auf der Fahrbahn, z. B. haltende
oder parkende Fahrzeuge
- entgegenkommende Fahrzeuge und Querverkehr
Dadurch kann der Abstands-Pilot DISTRONIC in diesen Situationen
nicht warnen oder eingreifen. Es besteht Unfallgefahr!
Beobachten Sie die Verkehrssituation immer aufmerksam
und seien Sie bremsbereit.
Der Abstands-Pilot DISTRONIC kann andere Verkehrsteilnehmer
und komplexe Verkehrssituationen nicht immer eindeutig erkennen.
In diesen Fällen kann der Abstands-Pilot DISTRONIC
- unbegründet warnen und dann das Fahrzeug bremsen
- nicht warnen oder eingreifen
- unerwartet beschleunigen oder bremsen.
Es besteht Unfallgefahr!
Fahren Sie aufmerksam weiter und seien Sie bremsbereit,
insbesondere wenn der Abstands-Pilot DISTRONIC Sie warnt.
Der Abstands-Pilot DISTRONIC bremst Ihr Fahrzeug mit bis
zu 50 % der maximal möglichen Verzögerung. Wenn diese Verzögerung nicht
ausreicht, warnt der Abstands-Pilot DISTRONIC Sie optisch und akustisch.
Es besteht Unfallgefahr!
Bremsen Sie in diesen Fällen selbstständig und versuchen
Sie auszuweichen.
|
Hinweis
Wenn der Abstands-Pilot DISTRONIC oder die HOLD-Funktion eingeschaltet
ist, bremst das Fahrzeug in bestimmten Situationen selbsttätig.
Um Schäden am Fahrzeug zu vermeiden, schalten Sie den Abstands-Pilot
DISTRONIC und die HOLD-Funktion in den folgenden oder ähnlichen Situationen aus:
- beim Abschleppen
- in der Waschstraße
Der Abstands-Pilot DISTRONIC kann die Unfallgefahr einer nicht angepassten Fahrweise
weder verringern noch physikalische Grenzen außer Kraft setzen. Der Abstands-Pilot
DISTRONIC kann die Straßen- und Witterungsverhältnisse sowie die Verkehrssituation
nicht berücksichtigen. Der Abstands-Pilot DISTRONIC ist nur ein Hilfsmittel. Die
Verantwortung für Sicherheitsabstand, Geschwindigkeit, rechtzeitiges Bremsen und
das Einhalten der Fahrspur liegt bei Ihnen.
Benutzen Sie den Abstands-Piloten DISTRONIC nicht
- in Verkehrssituationen, die das Fahren bei konstanter Geschwindigkeit nicht
erlauben, z. B. bei starkem Verkehr, auf kurvenreichen Straßen
- auf glatten oder rutschigen Straßen. Die Antriebsräder können durch Bremsen
oder Beschleunigen die Haftung verlieren und das Fahrzeug kann schleudern
- bei schlechter Sicht, z. B. durch Nebel, starken Regen oder Schnee.
Der Abstands-Pilot DISTRONIC erkennt möglicherweise vorausfahrende, schmale Fahrzeuge
nicht, z. B. Motorräder und versetzt fahrende Fahrzeuge.
Die Erkennung kann insbesondere eingeschränkt sein bei
- verschmutzten oder abgedeckten Sensoren
- Schneefall oder starkem Regen
- Störung durch andere Radarquellen
- starker Radarrückstrahlung, z. B. in Parkhäusern.
Wenn der Abstands-Pilot DISTRONIC ein vorausfahrendes Fahrzeug nicht mehr erkennt,
kann der Abstands-Pilot DISTRONIC unerwartet auf die gespeicherte Geschwindigkeit
beschleunigen.
Diese Geschwindigkeit kann
- auf einer Abbiegespur oder einem Ausfädelungsstreifen zu hoch sein
- auf der rechten Fahrspur so hoch sein, dass Sie Fahrzeuge auf der linken
Spur überholen
- auf der linken Fahrspur so hoch sein, dass Sie Fahrzeuge auf der rechten
Spur überholen
Machen Sie bei einem Fahrerwechsel auf die gespeicherte Geschwindigkeit aufmerksam.
LESEN SIE MEHR:
Der Abstands-Pilot DISTRONIC regelt die Geschwindigkeit und unterstützt Sie,
automatisch den Abstand zu einem erkannten vorausfahrenden Fahrzeug zu halten. Die
Fahrzeuge erfasst das System mithilfe der Radarsensorik. Um die eingestellte Geschwindigkeit
nicht zu überschreiten oder den eingestellten Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug
einzuhalten, bremst der Abstands-Pilot DISTRONIC selbsttätig.
Aktuelle oder höhere Geschwindigkeit speichern
Sollabstand einstellen
LIM-Kontrollleuchte
Aktuelle Geschwindigkeit speichern oder zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit
abrufen
Aktuelle oder niedrigere Geschwindigkeit speichern
Zwischen Abstands-Pilot DISTRONIC und variablem Limiter wechseln
Abstands-Pilot DISTRONIC ausschalten
ist die bevorzugte Lichtschalter-Stellung.
Das Licht wird entsprechend der Umgebungshelligkeit automatisch geschaltet (Ausnahme:
wetterbedingte Sichtbehinderungen wie Nebel, Schnee und Gischt):
Schlüssel im Zündschloss in Stellung 1: Abhängig von der Umgebungshelligkeit
wird das Standlicht automatisch ein- oder ausgeschaltet.
Bei Motorlauf: Wenn Sie die Funktion Tagfahrlicht über den Bordcomputer
eingeschaltet haben, wird abhängig von der Umgebungshelligkeit das Tagfahrlicht
oder das Stand- und Abblendlicht automatisch ein- oder ausgeschaltet.