Mittelklassewagen  Betriebsanleitungen

Mercedes A-Klasse: Standheizung. Wichtige Sicherheitshinweise. Vor dem Einschalten. Standheizung/-belüftung über die Taste der Mittelkonsole ein- oder ausschalten. Standheizung/-belüftung über die Fernbedienung ein- ode

Mercedes A-Klasse / Klimatisierung. Klimatisierungssysteme bedienen / Standheizung. Wichtige Sicherheitshinweise. Vor dem Einschalten. Standheizung/-belüftung über die Taste der Mittelkonsole ein- oder ausschalten. Standheizung/-belüftung über die Fernbedienung ein- ode

Die Mercedes-Benz A-Klasse (2012-2018) bietet mit ihrer Standheizung eine durchdachte Lösung für kalte Wintertage. Sie ermöglicht es, den Innenraum bereits vor Fahrtantritt auf eine angenehme Temperatur zu bringen und gleichzeitig die Scheiben von Eis und Beschlag zu befreien. Dabei arbeitet die Standheizung unabhängig vom laufenden Motor und sorgt so für Komfort und Sicherheit. Besonders hervorzuheben sind die umfangreichen Sicherheitshinweise, die den verantwortungsvollen Umgang mit der Standheizung unterstreichen. Ob über die Mittelkonsole oder per Fernbedienung gesteuert – die Mercedes-Benz A-Klasse W176 kombiniert Komfort mit praxisnaher Technik. So wird jede Fahrt nicht nur angenehmer, sondern auch sicherer, selbst bei extremen Wetterbedingungen.

Wichtige Sicherheitshinweise

Warnung

GEFAHR

Wenn das Abgasendrohr blockiert ist oder keine ausreichende Belüftung möglich ist, können giftige Abgase, insbesondere Kohlenmonoxid, in das Fahrzeug eindringen. Das ist z. B. in geschlossenen Räumen der Fall, oder wenn das Fahrzeug im Schnee stecken bleibt. Es besteht Lebensgefahr!

Schalten Sie in geschlossenen Räumen ohne Absaugung die Standheizung aus, z. B. in der Garage. Wenn das Fahrzeug im Schnee stecken geblieben ist und Sie die Standheizung laufen lassen müssen, halten Sie das Abgasendrohr und den Bereich um das Fahrzeug schneefrei. Öffnen Sie auf der dem Wind abgewandten Fahrzeugseite ein Fenster, um die ausreichende Versorgung mit Frischluft zu gewährleisten.

Bei eingeschalteter Standheizung können Teile des Fahrzeugs, z. B. der Abgasanlage, sehr heiß werden.

Brennbare Materialien, z. B. Laub, Gras oder Zweige, können sich entzünden, wenn sie in Kontakt kommen mit

  • heißen Teilen der Abgasanlage
  • dem Abgas selbst

Es besteht Brandgefahr!

Stellen Sie sicher, dass bei eingeschalteter Standheizung

  • heiße Fahrzeugteile nicht in Kontakt mit brennbaren Materialien kommen
  • die Abgase am Abgasendrohr ungehindert austreten können
  • die Abgase nicht mit brennbaren Materialien in Kontakt kommen.

Die Standheizung und der Abgasaustrittsort befinden sich vor dem rechten Vorderrad.

Hinweis

Der Betrieb der Standheizung/-belüftung belastet die Fahrzeugbatterie. Fahren Sie deshalb spätestens nach zweimaligem Heizen oder Lüften das Fahrzeug für eine längere Strecke.

Schalten Sie die Standheizung regelmäßig einmal im Monat für etwa zehn Minuten ein.

Die Vorwahlzeitfunktion der Standheizung berechnet abhängig von der Außentemperatur den Einschaltzeitpunkt, damit das Fahrzeug zur Abfahrtszeit vorgewärmt ist. Wenn die Abfahrtszeit erreicht ist, heizt die Standheizung noch fünf Minuten weiter, danach schaltet sie sich aus.

Die Standheizung beheizt die Luft des Fahrzeuginnenraums auf die eingestellte Temperatur. Sie ist dabei nicht auf die Wärmeabgabe des laufenden Motors angewiesen. Die Standheizung wird direkt mit dem Kraftstoff des Fahrzeugs betrieben. Deswegen muss der Kraftstoffbehälter mindestens zu 1/4 gefüllt sein, damit die Standheizung funktioniert.

Die Standheizung oder -belüftung passt sich Änderungen der Außentemperatur und der Witterung automatisch an. Deshalb kann es vorkommen, dass die Standheizung vom Lüftungs- in den Heizbetrieb oder vom Heiz- in den Lüftungsbetrieb umschaltet.

Die Standheizung schaltet sich beim Abstellen des Motors aus. Die Standbelüftung schaltet sich bereits beim Drehen des Schlüssels auf Schlüsselstellung 2 aus

Die Standheizung schaltet sich nach 50 Minuten automatisch aus.

Mit der Standbelüftung können Sie die Luft des Fahrzeuginnenraums nicht unter die Außentemperatur abkühlen.

Vor dem Einschalten

  • Den Schlüssel im Zündschloss in Stellung 2 drehen
  • Die gewünschte Temperatur einstellen.

Die Standheizung oder -belüftung kann auch bei manuell geregelter Klimatisierung eingeschaltet werden. Wenn der Automatikmodus eingestellt ist, erhalten Sie ein optimales Innenraumklima. Stellen Sie die Temperatur auf 22 .


Ein- oder ausschalten können Sie die Standheizung oder Standbelüftung entweder über die Taste an der Mittelkonsole oder über die Fernbedienung.

Über den Bordcomputer können Sie bis zu drei Abfahrtszeitpunkte festlegen, von denen Sie jeweils einen vorwählen können

Standheizung/-belüftung über die Taste der Mittelkonsole ein- oder ausschalten

Allgemeine Hinweise

Allgemeine Hinweise


Die Farben der Kontrollleuchten auf der Taste  haben folgende Bedeutung:


  • blau: Standbelüftung ist eingeschaltet
  • rot: Standheizung ist eingeschaltet
  • gelb: Abfahrtszeitpunkt ist vorgewählt

Standheizung oder Standbelüftung ein- oder ausschalten

  • Taste drücken.

Die rote oder blaue Kontrollleuchte auf der Taste geht an oder aus.


Standheizung/-belüftung über die Fernbedienung ein- oder ausschalten

Allgemeine Hinweise

Zur Fahrzeugausstattung gehört eine Fernbedienung. Je Fahrzeug können Sie noch zwei weitere Fernbedienungen nutzen. Wenden Sie sich für weitere Informationen an eine qualifizierte Fachwerkstatt.

Bewahren Sie die Fernbedienung der Standheizung so auf, dass die Standheizung nicht ungewollt eingeschaltet werden kann. Achten Sie darauf, die Fernbedienung der Standheizung insbesondere für Kinder unzugänglich aufzubewahren.

Die Reichweite der Fernbedienung beträgt etwa 300 Meter . Die Reichweite wird reduziert durch:

  • Funkstörquellen
  • massive Hindernisse zwischen Fernbedienung und Fahrzeug
  • ungünstige Position der Fernbedienung zum Fahrzeug
  • Senden aus geschlossenen Räumen

Wenn die Batterie der Fernbedienung schwach ist, wird das Batteriesymbol links im Display leer dargestellt. Tauschen Sie die Batterie der Fernbedienung aus und beachten Sie beim Batteriewechsel die wichtigen Sicherheitshinweise

Die Standheizung der Mercedes-Benz A-Klasse W176 (2012–2018) bietet eine zuverlässige Lösung für kalte Tage und sorgt für ein vorgewärmtes Fahrzeug bereits vor Fahrtbeginn. Durch die Nutzung von Fahrzeugkraftstoff und die automatische Anpassung an Außentemperaturen wird ein angenehmes Innenraumklima geschaffen.

Die Sicherheitshinweise sind essenziell, um Risiken wie Kohlenmonoxidvergiftung oder Brandgefahr zu vermeiden. Die Bedienung über Mittelkonsole oder Fernbedienung ermöglicht eine flexible Steuerung, während die Vorwahlfunktion für eine punktgenaue Aktivierung sorgt.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange läuft die Standheizung automatisch?
Die Standheizung schaltet sich nach 50 Minuten automatisch ab, um die Batterie zu schonen.

Kann ich die Standheizung auch bei leerem Tank nutzen?
Nein, der Kraftstoffbehälter muss mindestens zu einem Viertel gefüllt sein, damit die Standheizung funktioniert.

WEITERLESEN:

  Standheizung. Standheizung oder Standbelüftung ein- oder ausschalten. Status der Standheizung oder Standbelüftung prüfen. Abfahrtszeit einstellen

Standheizung oder Standbelüftung ein- oder ausschalten Fernbedienung Display Standheizung oder Standbelüftung ein Status prüfen Abfahrtszeit einstellen Standheizung oder Standbelüftung aus Abfahrtszeit einstellen Einschalten: Taste lang drücken.

  Standheizung. Batterie der Fernbedienung wechseln

Wichtige Sicherheitshinweise WARNUNGBatterien enthalten giftige und ätzende Substanzen. Wenn Batterien verschluckt werden, kann es zu schweren Gesundheitsschäden kommen. Es besteht Lebensgefahr! Bewahren Sie Batterien für Kinder unzugänglich auf.

  Klimatisierung. Belüftungsdüsen

Wichtige Sicherheitshinweise Warnung Aus den Belüftungsdüsen kann sehr heiße oder sehr kalte Luft austreten. Dadurch kann es in unmittelbarer Nähe der Belüftungsdüsen zu Verbrennungen oder Erfrierungen kommen. Es besteht Verletzungsgefahr! Stellen Sie stets sicher, dass alle Fahrzeuginsassen einen ausreichenden Abstand zu den Belüftungsdüsen einhalten.

Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius © 2025 www.ainfode.com 0.0112