Mittelklassewagen  Betriebsanleitungen

Opel Adam: Starten. Stopp-Start-System. Fahrzeug abstellen

Opel Adam / Fahren und Bedienung / Starten. Stopp-Start-System. Fahrzeug abstellen

Stopp-Start-System

Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraftstoff zu sparen und die Abgase zu reduzieren.

Unter passenden Bedingungen schaltet sie den Motor ab, sobald das Fahrzeug langsam fährt oder stillsteht, z. B. an einer Ampel oder in einem Stau.

Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe wird der Motor automatisch gestartet, sobald das Kupplungspedal betätigt wird.

Bei Fahrzeugen mit automatisiertem Schaltgetriebe wird der Motor automatisch gestartet, sobald das Bremspedal gelöst wird.

Ein Sensor an der Fahrzeugbatterie sorgt dafür, dass nur dann ein Autostopp erfolgt, wenn die Fahrzeugbatterie für einen Neustart ausreichend geladen ist.

Aktivierung

Die Stopp-Start-Automatik ist verfügbar, sobald der Motor eingeschaltet ist, das Fahrzeug losfährt und die im weiteren Verlauf dieses Abschnitts beschriebenen Bedingungen erfüllt sind.

Deaktivierung

Deaktivierung


Die Stopp-Start-Automatik lässt sich durch Drücken der Taste eco manuell deaktivieren. Die Deaktivierung wird durch das Erlöschen der LED in der Taste angezeigt.

Autostopp

Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Bei geringer Fahrgeschwindigkeit oder im Stillstand lässt sich folgendermaßen ein Autostopp aktivieren:

  • Kupplungspedal betätigen.
  • Schalthebel in die Leerlaufstellung (Neutral) bringen.
  • Kupplungspedal loslassen.

Der Motor wird bei eingeschalteter Zündung abgeschaltet.

Fahrzeuge mit automatisiertem Schaltgetriebe:

Wenn das Fahrzeug mit gedrücktem Bremspedal im Stillstand ist, wird automatisch der Autostopp aktiviert.

Der Motor wird bei eingeschalteter Zündung abgeschaltet.

Bei Neigungen über 15 % wird das Stopp-Start-System deaktiviert.

Funktionsweise

Funktionsweise


Ein Autostopp wird auf dem Drehzahlmesser angezeigt, indem die Nadel auf der Position AUTOSTOP steht.

Bei einem Autostopp bleiben Heizleistung und Bremskraft erhalten.

Bedingungen für einen Autostopp

Die Stopp-Start-Automatik prüft, ob alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:

  • Die Stopp-Start-Automatik ist nicht manuell deaktiviert
  • Die Motorhaube ist ganz geschlossen.
  • Die Fahrertür ist geschlossen oder der Fahrer-Sicherheitsgurt ist angelegt.
  • Die Fahrzeugbatterie ist ausreichend geladen und funktionstüchtig.
  • Der Motor ist warm.
  • Die Kühlmitteltemperatur ist nicht zu hoch.
  • Die Motorabgastemperatur ist nicht zu hoch, z. B. nach dem Fahren mit hoher Motorbelastung.
  • Die Außentemperatur liegt über -5 C.
  • Das Klimatisierungssystem erlaubt Autostopp.
  • Es besteht ein ausreichendes Bremsvakuum.
  • Das Fahrzeug wurde seit dem letzten Autostopp mind. mit Schrittgeschwindigkeit gefahren.

Andernfalls ist kein Autostopp möglich.

Bestimmte Klimatisierungseinstellungen können einen Autostopp verhindern.

Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Klimatisierung"  123.

Direkt nach einer Autobahnfahrt ist unter Umständen kein Autostopp möglich.

Einfahren  131.

Batterieentladeschutz der Fahrzeugbatterie

Um einen zuverlässigen Motorneustart zu gewährleisten, verfügt die Stopp-Start-Automatik über verschiedene Schutzfunktionen gegen eine Entladung der Fahrzeugbatterie.

Stromsparmaßnahmen

Bei einem Autostopp sind verschiedene elektrische Funktionen, wie z. B. die Heckscheibenheizung nicht oder nur im Stromsparmodus verfügbar.

Die Gebläsegeschwindigkeit der Klimatisierungsautomatik wird aus Stromspargründen reduziert.

Neustart des Motors durch den Fahrer

Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Kupplungspedal betätigen, um den Motor wieder zu starten.

Der Motorstart wird auf dem Drehzahlmesser durch die Nadel in der Leerlaufposition angezeigt.

Wenn der Wählhebel aus der Neutralstellung bewegt wird, ohne vorher die Kupplung zu betätigen, leuchtet die Kontrollleuchte auf bzw. im
Driver Information Center wird ein Symbol angezeigt.

Kontrollleuchte   91.


Fahrzeuge mit automatisiertem Schaltgetriebe:

Das Bremspedal lösen oder den Wählhebel aus der Stellung D bewegen, um den Motor neu zu starten.

Der Motorstart wird auf dem Drehzahlmesser durch die Nadel in der Leerlaufposition angezeigt.

Neustart des Motors durch die Stopp-Start-Automatik

Der Wählhebel muss auf Neutral stehen, damit ein automatischer Neustart möglich ist.

Tritt bei einem Autostopp eine der folgenden Bedingungen ein, wird der Motor von der Stopp-Start-Automatik automatisch wieder gestartet:

  • Die Stopp-Start-Automatik wird manuell deaktiviert.
  • Die Motorhaube wird geöffnet.
  • Der Fahrer-Sicherheitsgurt wird gelöst und die Fahrertür wird geöffnet.
  • Die Motortemperatur ist zu niedrig.
  • Die Ladung der Fahrzeugbatterie liegt unter einem bestimmten Wert.
  • Es besteht kein ausreichendes Bremsvakuum.
  • Das Fahrzeug wird mind. mit Schrittgeschwindigkeit gefahren.
  • Das Klimatisierungssystem erfordert einen Motorstart.
  • Die Klimatisierung wird manuell eingeschaltet.

Bei nicht richtig geschlossener Motorhaube wird im Driver Information Center eine Warnmeldung angezeigt.

Bei an Zubehörsteckdosen angeschlossenen Elektrogeräten wie etwa einem tragbaren CD-Player kann es bei einem Neustart zu einem kurzen Leistungsabfall kommen.

Fahrzeug abstellen

Warnung

  • Fahrzeug nicht auf entzündbaren Oberflächen abstellen. Die hohe Temperatur des Abgassystems kann zu einem Entzünden der Oberfläche führen.
  • Die Parkbremse immer anziehen.

    Die Parkbremse ohne Drücken des Entriegelungsknopfes anziehen. Im Gefälle oder an einer Steigung so fest wie möglich anziehen. Gleichzeitig Fußbremse betätigen, um die Betätigungskräfte der Parkbremse zu verringern.

  • Den Motor ausschalten.
  • Wenn das Fahrzeug in der Ebene oder an einer Steigung steht, vor Abziehen des Zündschlüssels ersten Gang einlegen.

    An einer Steigung zusätzlich Vorderräder vom Bordstein wegdrehen.

    Wenn das Fahrzeug an einem Gefälle steht, vor Abziehen des Zündschlüssels Rückwärtsgang einlegen. Zusätzlich Vorderräder zum Bordstein hindrehen.

  • Die Fenster und das Schiebedach schließen.
  • Den Zündschlüssel abziehen.

    Lenkrad drehen, bis Lenkradsperre spürbar einrastet.

    Bei Fahrzeugen mit automatisiertem Schaltgetriebe kann der Schlüssel nur abgezogen werden, wenn die Parkbremse betätigt ist.

  • Verriegeln Sie das Fahrzeug.
  • Diebstahlwarnanlage aktivieren.
  • Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen  170.

Achtung

Nach Fahren mit hohen Motordrehzahlen bzw. hoher Motorbelastung Motor zum Schutz des Turboladers vor dem Abstellen kurzzeitig mit niedriger Belastung bzw. ca. 30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen.

Hinweis

Wenn bei einem Unfall die Airbags auslösen, wird der Motor automatisch abgestellt, sofern das Fahrzeug innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne zum Stillstand kommt.

WEITERLESEN:

  Motorabgase. Schaltgetriebe

Motorabgase Gefahr Motorabgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid. Dieses Gas ist farb- und geruchlos und kann beim Einatmen lebensgefährlich sein. Wenn Abgase in das Fahrzeuginnere gelangen, Fenster öffnen. Störungsursache von einer Werkstatt beheben lassen.

  Automatisiertes Schaltgetriebe

Das automatisierte Schaltgetriebe ermöglicht ein manuelles Schalten (Manuell- Modus) oder ein automatisches Schalten (Automatikmodus). In beiden Modi wird die automatische Kupplungsbetätigung angewendet. Das manuelle Schalten erfolgt über ein Antippen des Wählhebels im Manuell- Modus.

  Bremsen

Das Bremssystem hat zwei voneinander unabhängige Bremskreise. Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann das Fahrzeug immer noch mit dem anderen Bremskreis gebremst werden. Eine Bremswirkung wird allerdings nur erzielt, wenn das Bremspedal fest hinuntergedrückt wird.

Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius © 2025 www.ainfode.com 0.0088