Mittelklassewagen  Betriebsanleitungen

Opel Adam: Automatisiertes Schaltgetriebe

Opel Adam / Fahren und Bedienung / Automatisiertes Schaltgetriebe

Das automatisierte Schaltgetriebe ermöglicht ein manuelles Schalten (Manuell- Modus) oder ein automatisches Schalten (Automatikmodus). In beiden Modi wird die automatische Kupplungsbetätigung angewendet.

Das manuelle Schalten erfolgt über ein Antippen des Wählhebels im Manuell- Modus.

Hinweis

Beim Entriegeln oder Öffnen einer Fahrzeugtür kann ein von der Hydraulikanlage verursachtes Geräusch zu hören sein.

Getriebe-Display

Getriebe-Display


Im Automatikmodus wird das Fahrprogramm durch D im Driver Information Center (DIC) angezeigt.

Im Manuell-Modus werden M und die Nummer des ausgewählten Gangs angezeigt.

R zeigt den Rückwärtsgang an.

N zeigt die Neutral- bzw. Leerlaufstellung an.

Motor starten

Zum Starten des Motors die Fußbremse betätigen, falls das Getriebe nicht in Stellung N ist.

Nach dem Starten schaltet das Getriebe automatisch in die Stellung N.

Es kann eine kurze Verzögerung auftreten.

Bei Ausfall aller Bremslichter kann ebenfalls nicht gestartet werden.

Stopp-Start-System

Autostopp

Bei stillstehendem Fahrzeug und gedrücktem Bremspedal wird automatisch die Autostopp-Funktion aktiviert.

Der Motor wird bei eingeschalteter Zündung abgeschaltet.

Stopp-Start-System


Ein Autostopp wird auf dem Drehzahlmesser angezeigt, indem die Nadel auf der Position AUTOSTOP steht.

Autostart

Das Bremspedal lösen oder den Wählhebel aus der Stellung D bewegen, um den Motor neu zu starten.

Der erneute Motorstart wird auf dem Drehzahlmesser durch die Nadel in der Leerlaufposition angezeigt.

Bei Neigungen über 15 % wird das Stopp-Start-System deaktiviert.

Stopp-Start-System   132.

Wählhebel

Wählhebel


Den Wählhebel immer bis zum Anschlag in die entsprechende Richtung führen. Nach Loslassen kehrt er automatisch in die Mittelstellung zurück.

N = Neutral- bzw. Leerlaufstellung

D/ M = Wechsel zwischen Automatik- (D) und Manuell-Modus (M).

Im Getriebe-Display wird entweder D oder M mit dem ausgewählten Gang angezeigt

+ = Hochschalten im Manuell-Modus

- = Herunterschalten im Manuell- Modus

R = Rückwärtsgang. Nur bei stehendem Fahrzeug einlegen

Wenn der Wählhebel von R nach links bewegt wird, wird direkt die Fahrstufe D eingelegt.

Wenn der Wählhebel von D zu + oder - bewegt wird, wird der Manuell- Modus M ausgewählt und ein Schaltvorgang ausgeführt.

Losfahren

Die Fußbremse betätigen und den Wählhebel in D/M oder R bewegen.

Wenn D ausgewählt ist, befindet sich das Getriebe im Automatikmodus und der erste Gang wird eingelegt. Wenn R gewählt wurde, ist der Rückwärtsgang eingelegt.

Nach Lösen der Bremse fährt das Fahrzeug langsam an.

Um ohne Betätigen der Fußbremse zu starten, sofort nach dem Einlegen eines Gangs beschleunigen, noch während D bzw. R blinkt.

Erfolgt keine Betätigung des Gaspedals oder der Fußbremse, wird kein Gang eingelegt und D oder R blinkt für kurze Zeit.

Anhalten

In Position D wird beim Anhalten der erste Gang eingelegt und die Kupplung freigegeben. Bei R bleibt der Rückwärtsgang eingelegt.

Bremsunterstützung des Motors

Automatikbetrieb

Beim Bergabfahren schaltet das automatisierte Schaltgetriebe erst in einen höheren Gang, wenn eine relativ hohe Motordrehzahl erreicht ist.

Beim Bremsen wird rechtzeitig zurückgeschaltet.

Manuell-Modus

Um die Motorbremswirkung zu nutzen, bei Bergabfahrt rechtzeitig einen niedrigeren Gang wählen. Der Wechsel in den Manuell-Modus ist nur bei laufendem Motor oder während eines Autostopps möglich.

Herausschaukeln

Herausschaukeln ist nur zulässig, wenn das Fahrzeug in Sand, Schlamm oder Schnee steckt. Wählhebel wiederholt zwischen R und D hin- und herbewegen. Motor nicht hochdrehen und ruckartiges Gas geben vermeiden.

Abstellen

Beim Ausschalten der Zündung bleibt der zuletzt eingelegte Gang (siehe Getriebe-Display) eingelegt. Bei N ist kein Gang eingelegt.

Daher beim Ausschalten der Zündung immer die Parkbremse betätigen.

Wird die Parkbremse nicht betätigt, blinkt P im Getriebe-Display und der Schlüssel kann nicht aus dem Zündschloss abgezogen werden. Sobald die Parkbremse leicht betätigt wird, blinkt P nicht mehr im Getriebe- Display.

Nach Ausschalten der Zündung reagiert das Getriebe nicht mehr auf Wählhebelbewegungen.

Reifendruck-Kontrollsystem

Um den Sensorabgleichvorgang des Reifendruck-Kontrollsystems zu starten, muss der Wählhebel in Position N bewegt und dort fünf Sekunden lang gehalten werden. Im Getriebe- Display leuchtet P, um anzuzeigen, dass der Sensorabgleichvorgang gestartet werden kann.

Reifendruck-Kontrollsystem   195.

Manuell-Modus

Wird ein höherer Gang bei zu geringer Motordrehzahl bzw. ein niedrigerer Gang bei zu hoher Drehzahl gewählt, wird nicht geschaltet. Dadurch werden zu niedrige bzw. zu hohe Motordrehzahlen vermieden. Im Driver Information Center wird eine Warnmeldung angezeigt. Fahrzeugmeldungen   102.

Bei zu niedriger Motordrehzahl schaltet das Getriebe automatisch in einen niedrigeren Gang.

Bei zu hoher Motordrehzahl schaltet das Getriebe nur bei Kickdown in einen höheren Gang.

Das Getriebe wechselt in den Manuell- Modus und schaltet entsprechend, wenn im Automatik-Modus + oder - gewählt wird.

Anzeige zum Schalten

Wenn sich aus Gründen der Kraftstoffeinsparung ein Gangwechsel empfiehlt, wird das Symbol    
mit einer Zahl daneben angezeigt.

Die Schaltanzeige wird nur im Manuell- Modus angezeigt.

Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme

Das Betriebstemperaturprogramm bringt den Katalysator nach einem Kaltstart durch erhöhte Motordrehzahl schnell auf die erforderliche Temperatur.

Adaptivprogramme passen das Schalten in andere Gänge den Fahrbedingungen an, z. B. bei hoher Zuladung oder an Steigungen.

Kickdown

Wenn im Automatikmodus das Gaspedal vollständig durchgetreten wird, schaltet das Getriebe abhängig von der Motordrehzahl einen Gang herunter.

Störung

Zum Schutz vor Beschädigung des automatisierten Schaltgetriebes wird bei sehr hohen Kupplungstemperaturen automatisch eingekuppelt.

Bei einer Störung leuchtet die Kontrollleuchte   auf. Zusätzlich wird
im Driver Information Center eine Warnung angezeigt. Fahrzeugmeldungen  102.

Je nach Störung ist die Weiterfahrt bedingt oder nicht möglich.

Störungsursache umgehend von einer Werkstatt beheben lassen.

WEITERLESEN:

  Bremsen

Das Bremssystem hat zwei voneinander unabhängige Bremskreise. Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann das Fahrzeug immer noch mit dem anderen Bremskreis gebremst werden. Eine Bremswirkung wird allerdings nur erzielt, wenn das Bremspedal fest hinuntergedrückt wird.

  Fahrsysteme. Traktionskontrolle. Elektronische Stabilitätsregelung

Traktionskontrolle Die Traktionskontrolle (TC) ist Bestandteil der Elektronischen Stabilitätsregelung (ESC). TC verbessert bei Bedarf die Fahrstabilität, unabhängig von der Fahrbahnbeschaffenheit oder der Griffigkeit der Reifen, indem sie ein Durchdrehen der Antriebsräder verhindert.

  Fahrsysteme. City-Modus

Die Funktion "City-Modus" bietet zusätzliche Lenkunterstützung bei niedrigen Geschwindigkeiten, z. B. im Stadtverkehr oder beim Einparken. Für noch mehr Komfort wird die Lenkunterstützung erhöht. Aktivierung Bei laufendem Motor Taste B drücken.

Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius © 2025 www.ainfode.com 0.0087