Tastedrücken, um Türen und
Laderaum
zu entriegeln. Türen durch
Ziehen an den Griffen öffnen.
Zum Öffnen der Hecktür auf die untere Hälfte des Markenemblems drücken.
Funkfernbedienung 3 22, Zentralverriegelung 3 23, Laderaum 3 26.
Sitzposition einstellen
Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff loslassen. Versuchen, den Sitz nach vorne und hinten zu verschieben, um zu überprüfen, ob er fest eingerastet ist.
Sitzposition 36, Sitzeinstellung
37.
Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad entfernt sitzen, um ein sicheres Auslösen des Airbags zu ermöglichen.
Rückenlehnen
Zur Neigungseinstellung Handrad drehen. Beim Verstellen Rückenlehne entlasten.
Sitzposition 36, Sitzeinstellung
37, Sitzlehne vorklappen
38.
Sitzhöhe
Pumpbewegung des Hebels
nach oben = Sitz höher
nach unten = Sitz niedriger
Sitzposition 36,
Sitzeinstellung
37.
Kopfstützeneinstellung
Entriegelungsknopf drücken, Höhe einstellen, einrasten.
Kopfstützen 35.
Sicherheitsgurt herausziehen und im Gurtschloss einrasten. Der Sicherheitsgurt muss unverdreht und eng am Körper anliegen. Die Rückenlehne darf nicht zu weit nach hinten geneigt sein (maximal ca. 25).
Zum Ablegen rote Taste am Gurtschloss drücken.
Sitzposition 36, Sicherheitsgurte
40, Airbag-System
43.
Innenspiegel
Manuelles Abblenden
Zur Reduzierung der Blendwirkung Hebel an der Unterseite des Spiegelgehäuses verstellen.
Innenspiegel 30.
Automatisches Abblenden
Je nach Ausstattungsvariante gibt es einen automatisch abblendbaren Innenspiegel.
Bei Nacht wird die Blendwirkung durch nachfolgende Fahrzeuge automatisch reduziert.
Automatisch abblendbarer Innenspiegel 30.
Außenspiegel
Entsprechenden Außenspiegel auswählen und einstellen.
Konvexe Außenspiegel 29, Elektrisches Einstellen 29, Klappbare Außenspiegel 29.
Heizbare Außenspiegel 30.
Die Beleuchtung im Skoda Kodiaq ist mit einem intelligenten Licht- und Scheibenwischersystem ausgestattet, das verschiedene Funktionen automatisiert. Besonders wichtig sind die Scheinwerfer, die bei schlechter Sicht die Umgebung optimal ausleuchten. Die Glühlampen können bei Bedarf ausgetauscht werden, wobei nach einem Wechsel die Einstellung der Scheinwerfer von einem Fachbetrieb überprüft werden sollte. Neben dem Abblend- und Fernlicht gibt es separate Lampen für Blinker, Nebelscheinwerfer und Rückleuchten, die individuell gewechselt werden können. Der Wechselprozess ist klar strukturiert: Nach dem Ausschalten der Zündung wird die Schutzkappe entfernt, die defekte Glühlampe entnommen und die neue eingesetzt. Danach wird alles wieder gesichert, um die einwandfreie Funktion sicherzustellen.