Mittelklassewagen  Betriebsanleitungen

Mercedes A-Klasse: Radwechsel. Reifenpanne. Räder tauschen. Laufrichtung

Mercedes A-Klasse / Räder und Reifen / Radwechsel. Reifenpanne. Räder tauschen. Laufrichtung

Ein Radwechsel gehört zu den grundlegenden Wartungsarbeiten an der Mercedes-Benz A-Klasse W176 (2012-2018). Ob nach einer Reifenpanne oder zum saisonalen Tausch – die richtige Vorgehensweise ist entscheidend für Sicherheit und Fahrkomfort. Besonders wichtig ist dabei, die Abmessungen der Räder zu beachten und nur dann Vorder- und Hinterräder zu tauschen, wenn sie identisch sind. Darüber hinaus spielt die Laufrichtung der Reifen eine zentrale Rolle, um Vorteile wie bessere Aquaplaning-Eigenschaften zu nutzen. Wer seine Mercedes-Benz A-Klasse (2012-2018) korrekt vorbereitet, schützt nicht nur die Technik, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Reifen. Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie beim Rädertausch vorgehen und welche Details für eine sichere Montage entscheidend sind.

Reifenpanne

Im Kapitel "Pannenhilfe"  finden Sie Informationen zur Vorgehensweise im Fall einer Reifenpanne. Informationen zum Fahren mit MOExtended Reifen im Pannenfall finden Sie unter "MOExtended Reifen (Reifen mit Notlaufeigenschaften)"

Fahrzeuge mit Notrad: Das Notrad wird im Pannenfall entsprechend der Beschreibung unter "Radmontage" montiert

Räder tauschen

WARNUNG

Wenn Sie bei unterschiedlichen Abmessungen von Rädern oder Reifen die Vorder- mit den Hinterrädern tauschen, können die Fahreigenschaften stark beeinträchtigt werden. Zudem können die Radbremsen oder Komponenten der Radaufhängung beschädigt werden. Es besteht Unfallgefahr!

Tauschen Sie die Vorder- mit den Hinterrädern ausschließlich dann, wenn Räder und Reifen identische Abmessungen haben.

Hinweis

Wenn Ihr Fahrzeug mit der Reifendruckkontrolle ausgestattet ist, sind elektronische Bauteile im Rad.

Im Ventilbereich dürfen keine Montierwerkzeuge angesetzt werden. Sonst können die elektronischen Bauteile beschädigt werden.

Lassen Sie die Reifen nur in einer qualifizierten Fachwerkstatt tauschen.

Wenn Sie bei unterschiedlichen Abmessungen von Rädern oder Reifen die Vorder- mit den Hinterrädern tauschen, kann die Betriebserlaubnis erlöschen.

Beachten Sie unbedingt die Anweisungen und Sicherheitshinweise im Abschnitt "Radwechsel"

Die Vorder- und Hinterräder nutzen sich, abhängig von den Einsatzbedingungen, unterschiedlich ab. Tauschen Sie die Räder, bevor sich ein charakteristisches Abnutzungsbild an den Reifen gebildet hat. Charakteristisch ist die Abnutzung bei Vorderrädern an der Schulter und bei Hinterrädern in der Mitte des Reifens.

Bei Fahrzeugen mit gleicher Radgröße können Sie je nach Abnutzungsgrad die Räder alle 5000 bis 10000 km tauschen. Behalten Sie die Laufrichtung der Räder bei.

Reinigen Sie bei jedem Radtausch gründlich die Anlageflächen von Rad und Bremsscheibe. Kontrollieren Sie den Reifendruck und starten Sie gegebenenfalls die Reifendruckverlust-Warnung oder Reifendruckkontrolle neu.

Laufrichtung

Reifen mit vorgeschriebener Laufrichtung bieten zusätzliche Vorteile, z. B. bei Aquaplaning. Diese Vorteile können Sie nur nutzen, wenn bei der Montage die Laufrichtung beachtet wurde.

Ein Pfeil auf der Seitenwand kennzeichnet die Laufrichtung eines Reifens.

Räder lagern

Lagern Sie abmontierte Räder kühl, trocken und möglichst im Dunkeln. Schützen Sie die Reifen vor Öl, Fett und Kraftstoff.

Ein Radwechsel an der Mercedes-Benz A-Klasse W176 (2012-2018) erfordert Sorgfalt und die Beachtung der Herstellervorgaben. Nur so lassen sich Schäden an Fahrwerk, Bremsen oder Reifendruckkontrollsystem vermeiden. Wer die Räder regelmäßig tauscht, sorgt für eine gleichmäßige Abnutzung und verlängert die Lebensdauer der Reifen.

Besonders wichtig ist die Einhaltung der Laufrichtung, da nur so die volle Performance bei Nässe und Aquaplaning gewährleistet bleibt. Auch die richtige Lagerung der Räder trägt entscheidend zur Sicherheit bei. Kühl, trocken und dunkel gelagerte Reifen behalten ihre Eigenschaften länger und sind beim nächsten Einsatz sofort zuverlässig.

Mit einem fachgerechten Radwechsel bleibt die Mercedes-Benz A-Klasse (2012-2018) ein sicheres und komfortables Fahrzeug. Wer zusätzlich den Reifendruck kontrolliert und die Systeme neu startet, fährt jederzeit mit einem optimal vorbereiteten Auto.

WEITERLESEN:

  Radmontage. Fahrzeug vorbereiten. Fahrzeug gegen Wegrollen sichern

Fahrzeug vorbereiten Das Fahrzeug auf festem, rutschsicherem und ebenem Untergrund abstellen. Die elektrische Feststellbremse manuell feststellen Die Vorderräder in Geradeausstellung bringen. Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Das Kupplungspedal vollständig durchtreten und den ersten Gang oder den Rückwärtsgang einlegen.

  Radmontage. Fahrzeug anheben. Rad abnehmen. Neues Rad montieren

Fahrzeug anheben WarnungWenn Sie den Wagenheber nicht richtig an der entsprechenden Aufnahme am Fahrzeug ansetzen, kann der Wagenheber bei angehobenem Fahrzeug umkippen. Es besteht Verletzungsgefahr! Setzen Sie den Wagenheber ausschließlich an der entsprechenden Aufnahme am Fahrzeug an.

  Radmontage. Fahrzeug ablassen

WarnungWenn Sie die Radschrauben oder Radmuttern nicht mit dem vorgeschriebenen Anziehdrehmoment anziehen, können sich die Räder lösen. Es besteht Unfallgefahr! Lassen Sie nach einem Radwechsel das Anziehdrehmoment umgehend in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.

Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius © 2025 www.ainfode.com 0.0122