Mittelklassewagen  Betriebsanleitungen

Mercedes A-Klasse: Reifendruckkontrolle. Allgemeine Hinweise. Wichtige Sicherheitshinweise. Reifendruck elektronisch prüfen. Warnmeldungen der Reifendruckkontrolle

Mercedes A-Klasse / Räder und Reifen / Reifendruckkontrolle. Allgemeine Hinweise. Wichtige Sicherheitshinweise. Reifendruck elektronisch prüfen. Warnmeldungen der Reifendruckkontrolle

Allgemeine Hinweise

Bei der Reifendruckkontrolle sind in die Räder des Fahrzeugs Sensoren eingebaut, die den Reifendruck in allen vier Reifen überwachen. Wenn der Druck an einem oder mehreren Reifen absinkt, werden Sie von der Reifendruckkontrolle gewarnt. Nur wenn in allen Rädern entsprechende Sensoren montiert sind, kann die Reifendruckkontrolle funktionieren.

Informationen zum Reifendruck werden im Multifunktionsdisplay angezeigt. Nach einigen Minuten Fahrt erscheint im Multifunktionsdisplay im Menü Service der aktuelle Reifendruck der einzelnen Räder, siehe Abbildung (Beispiel).

Allgemeine Hinweise


Informationen zum Anzeigen der Meldung finden Sie im Abschnitt "Reifendruck elektronisch prüfen"

Wichtige Sicherheitshinweise

Der Fahrer ist dafür verantwortlich, den Reifendruck auf den empfohlenen, für die Betriebssituation geeigneten Reifendruck für kalte Reifen einzustellen . Beachten Sie, dass die Reifendruckkontrolle den für die aktuelle Betriebssituation richtigen Reifendruck erst einlernen muss. Die Warnschwelle für die Warnmeldung bei deutlichem Druckverlust orientiert sich an den eingelernten Referenzwerten. Nachdem Sie den Reifendruck bei kalten Reifen eingestellt haben, können Sie die Reifendruckkontrolle neu starten. Die aktuellen Drücke werden dabei als neue Referenzwerte gespeichert. Damit ist sichergestellt, dass Sie erst dann eine Warnmeldung erhalten, wenn der Reifendruck deutlich abgesunken ist.

Die Reifendruckkontrolle warnt Sie nicht vor einem falsch eingestellten Reifendruck. Beachten Sie die Hinweise zum empfohlenen Reifendruck

Die Reifendruckkontrolle kann Sie nicht vor einem plötzlichen Luftverlust warnen, der z. B. durch einen eindringenden Fremdkörper ausgelöst wird. Bremsen Sie in diesem Fall das Fahrzeug vorsichtig bis zum Stillstand. Machen Sie dabei keine heftigen Lenkbewegungen.

Die Reifendruckkontrolle verfügt im Kombiinstrument über eine gelbe Warnleuchte für Druckverlust oder Störung. Je nachdem, wie die Warnleuchte blinkt oder leuchtet, wird ein zu niedriger Reifendruck oder eine Störung der Reifendruckkontrolle angezeigt:

  • Wenn die Warnleuchte ständig leuchtet, ist der Reifendruck bei einem oder mehreren Reifen deutlich zu niedrig. Die Reifendruckkontrolle hat keine Störung.
  • Wenn die Warnleuchte ca. eine Minute lang blinkt und dann ständig leuchtet, ist die Reifendruckkontrolle gestört.

Zusätzlich zur Warnleuchte erscheint eine Meldung im Multifunktionsdisplay. Beachten Sie die Informationen zu Display-Meldungen

Bis Ihnen eine Störung der Reifendruckkontrolle angezeigt wird, können bis zu zehn Minuten vergehen. Die Störung wird zuerst durch ca. eine Minute Blinken und anschließendes Leuchten der Warnleuchte Reifendruck angezeigt. Wenn der Fehler behoben ist, erlischt die Warnleuchte Reifendruck nach einigen Minuten Fahrt.

Die Werte für den Reifendruck im Bordcomputer können von denen abweichen, die Sie an der Tankstelle mit einem Luftdruckprüfer messen. Die vom Bordcomputer angezeigten Reifendrücke beziehen sich auf Meereshöhe. An hoch gelegenen Standorten zeigen Luftdruckprüfer einen höheren Reifendruck an als der Bordcomputer. Reduzieren Sie in diesem Fall nicht den Reifendruck.

Wenn im Fahrzeug oder in dessen Umgebung Funksendeeinrichtungen (z. B. Funkkopfhörer, Sprechfunkgeräte) betrieben werden, kann dies die Funktion der Reifendruckkontrolle stören.

Reifendruck elektronisch prüfen

  • Sicherstellen, dass der Schlüssel im Zündschloss in Stellung 2 ist
  • Mit oder
    am Lenkrad das Menü Service
    auswählen.
  • Mit oder
    Reifendruck auswählen.

  • Auf drücken.

Im Multifunktionsdisplay wird der aktuelle Reifendruck der einzelnen Räder angezeigt.

Wenn das Fahrzeug länger als 20 Minuten geparkt war, erscheint die Meldung Reifendruckanzeige erscheint nach einigen Minuten Fahrt .

Die Reifendruckkontrolle erkennt nach einem Einlernvorgang automatisch neue Räder oder neue Sensoren. Solange noch keine eindeutige Zuordnung der Druckwerte zu den Radpositionen möglich ist, wird anstelle der Reifendruckanzeige die Meldung Reifendruckkontrolle aktiv angezeigt. Die Reifendrücke werden dann bereits überwacht.

Bei montiertem Notrad kann das System noch einige Minuten den Reifendruck des entfernten Rads anzeigen. Wenn dies auftritt, beachten Sie, dass der angezeigte Wert an der Stelle des montierten Notrads nicht gleichbedeutend mit dem aktuellen Reifendruck des Notrads ist.

Warnmeldungen der Reifendruckkontrolle

Wenn die Reifendruckkontrolle einen Druckverlust an einem oder mehreren Reifen erkennt, erscheint im Multifunktionsdisplay eine Warnmeldung. Die gelbe Warnleuchte Reifendruck geht dann an.

  • Wenn im Multifunktionsdisplay die Meldung Reifendruck korrigieren erscheint, ist der Reifendruck an mindestens einem Reifen zu niedrig. Der Reifendruck muss bei Gelegenheit korrigiert werden.
  • Wenn im Multifunktionsdisplay die Meldung Reifendruck Reifen überprüfen erscheint, ist der Reifendruck an einem oder mehreren Reifen stark abgesunken. Die Reifen müssen überprüft werden
  • Wenn im Multifunktionsdisplay die Meldung Reifendruck Achtung Reifendefekt erscheint, sinkt der Reifendruck an einem oder mehreren Reifen plötzlich. Die Reifen müssen überprüft werden.

Beachten Sie unbedingt die Anweisungen und Sicherheitshinweise bei den Display-Meldungen im Abschnitt "Reifen"

Wenn die Positionen der Räder am Fahrzeug getauscht werden, kann es für kurze Zeit sein, dass der Luftdruck an der falschen Position angezeigt wird. Dies wird nach einigen Minuten Fahrt korrigiert und der Luftdruck wird an der richtigen Position angezeigt.

WEITERLESEN:

  Reifendruckkontrolle. Reifendruckkontrolle neu starten

Wenn Sie die Reifendruckkontrolle neu starten, werden alle anstehenden Warnmeldungen gelöscht und die Warnleuchte erlischt. Die aktuell eingestellten Reifendrücke werden als Referenzwerte für die Überwachung übernommen. In den meisten Fällen erkennt die Reifendruckkontrolle die neuen Referenzwerte automatisch, nachdem Sie den Reifendruck geändert haben.

  Radwechsel. Reifenpanne. Räder tauschen. Laufrichtung

Reifenpanne Im Kapitel "Pannenhilfe"  finden Sie Informationen zur Vorgehensweise im Fall einer Reifenpanne. Informationen zum Fahren mit MOExtended Reifen im Pannenfall finden Sie unter "MOExtended Reifen (Reifen mit Notlaufeigenschaften)" Fahrzeuge mit Notrad: Das Notrad wird im Pannenfall entsprechend der Beschreibung unter "Radmontage" montiert Räder...

  Radmontage. Fahrzeug vorbereiten. Fahrzeug gegen Wegrollen sichern

Fahrzeug vorbereiten Das Fahrzeug auf festem, rutschsicherem und ebenem Untergrund abstellen. Die elektrische Feststellbremse manuell feststellen Die Vorderräder in Geradeausstellung bringen. Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Das Kupplungspedal vollständig durchtreten und den ersten Gang oder den Rückwärtsgang einlegen.

Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius © 2025 www.ainfode.com 0.2714