Mercedes A-Klasse: Reifendruckkontrolle. Reifendruckkontrolle neu starten
Wenn Sie die Reifendruckkontrolle neu starten, werden alle anstehenden Warnmeldungen
gelöscht und die Warnleuchte erlischt. Die aktuell eingestellten Reifendrücke werden
als Referenzwerte für die Überwachung übernommen. In den meisten Fällen erkennt
die Reifendruckkontrolle die neuen Referenzwerte automatisch, nachdem Sie den Reifendruck
geändert haben. Sie können die Referenzwerte aber auch, wie hier beschrieben, von
Hand festlegen. Die Reifendruckkontrolle überwacht dann die neuen Reifendruckwerte.
- Mithilfe der Reifendrucktabelle in der Tankklappe sicherstellen, dass der
Reifendruck an allen vier Rädern für die jeweilige Betriebssituation richtig
eingestellt ist.
Hierbei die Hinweise im Abschnitt Reifendruck beachten
- Sicherstellen, dass der Schlüssel im Zündschloss in Stellung 2 ist
- Mit
oder
am Lenkrad das Menü Service
auswählen.
- Mit
oder
Reifendruck auswählen.
- Auf
drücken.
Im Multifunktionsdisplay wird der aktuelle Reifendruck der einzelnen Räder oder
die Meldung Reifendruckanzeige erscheint nach einigen Minuten Fahrt angezeigt.
- Auf
drücken.
Im Multifunktionsdisplay erscheint die Meldung Aktuelle Drücke als neue Richtwerte
übernehmen
Wenn Sie den Neustart bestätigen wollen:
- Auf
drücken.
Im Multifunktionsdisplay erscheint die Meldung Reifendruckkontrolle neu gestartet
.
Nach einigen Minuten Fahrzeit prüft das System, ob die aktuellen Reifendruckwerte
innerhalb des vorgegebenen Bereichs liegen. Danach werden die neuen Reifendruckwerte
als Referenzwerte angenommen und überwacht
Wenn Sie den Neustart abbrechen wollen:
- Auf
drücken.
Die beim letzten Neustart gespeicherten Reifendruckwerte werden weiterhin überwacht.
Funkzulassung für Reifendruckkontrolle




WEITERLESEN:
Reifenpanne
Im Kapitel "Pannenhilfe" finden Sie Informationen zur Vorgehensweise im
Fall einer Reifenpanne. Informationen zum Fahren mit MOExtended Reifen im Pannenfall
finden Sie unter "MOExtended Reifen (Reifen mit Notlaufeigenschaften)"
Fahrzeuge mit Notrad: Das Notrad wird im Pannenfall entsprechend der Beschreibung
unter "Radmontage" montiert
Räder...
Fahrzeug vorbereiten
Das Fahrzeug auf festem, rutschsicherem und ebenem Untergrund abstellen.
Die elektrische Feststellbremse manuell feststellen
Die Vorderräder in Geradeausstellung bringen.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Das Kupplungspedal vollständig durchtreten
und den ersten Gang oder den Rückwärtsgang einlegen.
Fahrzeug anheben
WarnungWenn Sie den Wagenheber nicht
richtig an der entsprechenden Aufnahme am Fahrzeug ansetzen, kann der Wagenheber
bei angehobenem Fahrzeug umkippen. Es besteht Verletzungsgefahr!
Setzen Sie den Wagenheber ausschließlich an der entsprechenden
Aufnahme am Fahrzeug an.