Der Park-Pilot der Mercedes-Benz A-Klasse (2012-2018) geht noch einen Schritt weiter als PARKTRONIC: Er erkennt geeignete Parklücken automatisch und unterstützt den Fahrer aktiv beim Ein- und Ausparken. Dabei übernimmt das System nicht nur die Lenkung, sondern bei Automatikfahrzeugen auch den Bremseingriff. Der Artikel beschreibt, wie der Park-Pilot Parklücken erkennt, welche Sicherheitshinweise zu beachten sind und in welchen Situationen das System an seine Grenzen stößt. Damit wird deutlich, wie Mercedes-Benz den Komfort beim Parken auf ein neues Niveau hebt.
Der Park-Pilot ist eine elektronische Parkhilfe mit Ultraschall. Dabei wird der Straßenraum zu beiden Seiten Ihres Fahrzeugs vermessen. Ein Parksymbol zeigt Ihnen eine geeignete Parklücke an. Beim Einparken und Ausparken können Sie sich dann durch einen aktiven Lenk- und Bremseingriff unterstützen lassen. Zusätzlich steht Ihnen auch der Park-Assistent PARKTRONIC zur Verfügung
Info
Der aktive Bremseingriff steht nur bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe zur Verfügung.
Der Park-Pilot ist nur ein Hilfsmittel. Er kann Ihre Aufmerksamkeit für die unmittelbare Umgebung nicht ersetzen. Die Verantwortung für sicheres Rangieren, Ein- und Ausparken liegt immer bei Ihnen. Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen, Tiere oder Gegenstände im Fahrweg befinden.
Wenn der Park-Assistent PARKTRONIC ausgeschaltet ist, dann steht auch der Park-Pilot nicht zur Verfügung.
| Warnung Das Fahrzeug schert beim Ein- und Ausparken aus und kann dabei auch Bereiche der Gegenfahrspur befahren. Dadurch können Sie mit anderen Verkehrsteilnehmern kollidieren. Es besteht Unfallgefahr! Achten Sie auf andere Verkehrsteilnehmer. Halten Sie gegebenenfalls an oder brechen Sie den Parkvorgang mit dem Park-Pilot ab. | 
Hinweis
Falls nicht vermeidbar, überfahren Sie Hindernisse, wie z. B. Bordsteine, nur im stumpfen Winkel und langsam. Sie können sonst Felgen und Reifen beschädigen.
Der Park-Pilot kann möglicherweise auch Parklücken anzeigen, die nicht zum Parken geeignet sind, z. B. .
Parkhinweise:
Benutzen Sie den Park-Pilot für Parklücken, die
Bei Fahrzeugen mit ausgeklappter Anhängevorrichtung vergrößert sich die Mindestlänge von Parklücken geringfügig.
Wenn Sie einen Anhänger an Ihr Fahrzeug angekuppelt haben, dürfen Sie den Park-Pilot nicht verwenden. Ist die elektrische Verbindung zwischen Ihrem Fahrzeug und dem Anhänger hergestellt, ist der Park-Pilot nicht verfügbar. Der Park-Assistent PARKTRONIC ist für die Heckzone deaktiviert.
Objekte, die sich oberhalb des Erkennungsbereichs des Park-Pilot befinden, werden bei der Vermessung der Parklücke nicht erkannt. Diese werden dann bei der Berechnung des Parkvorgangs auch nicht berücksichtigt, z. B. überstehende Ladung, Überhänge oder Laderampen von Lastkraftwagen.
| Warnung Wenn sich Objekte oberhalb des Erkennungsbereichs befinden, kann 
 Dadurch können Sie eine Kollision verursachen. Es besteht Unfallgefahr! Wenn sich Objekte oberhalb des Erkennungsbereichs befinden, halten Sie an und schalten Sie den Park-Pilot aus. | 
Weitere Informationen zum Erkennungsbereich
Der Park-Pilot unterstützt Sie bei Parklücken senkrecht zur Fahrtrichtung nicht, wenn
Der Park-Pilot unterstützt Sie bei Parklücken parallel oder senkrecht zur Fahrtrichtung nicht, wenn

Der Park-Pilot ist automatisch bei Vorwärtsfahrt eingeschaltet. Das System arbeitet bis zu einer Geschwindigkeit von etwa 35 km/h. Es sucht und vermisst dabei selbsttätig Parklücken auf beiden Seiten des Fahrzeugs.
Damit eine Parklücke vom Park-Pilot erfasst wird, muss sie
Info
Beachten Sie, dass der Park-Pilot bei senkrecht zur Fahrtrichtung liegenden Parklücken die Tiefe der Parklücke nicht vermessen kann. Sie müssen selbst beurteilen, ob ihr Fahrzeug in die Parklücke passt.
Bei einer Geschwindigkeit unter 30 km/h sehen Sie im Kombiinstrument als Statusanzeige 
das Parksymbol  . Wenn eine Parklücke
. Wenn eine Parklücke 
erkannt wurde, wird zusätzlich ein Pfeil nach rechts oder links angezeigt. Der Park-Pilot 
zeigt standardmäßig nur Parklücken auf der Beifahrerseite an. Die Parklücken auf 
der Fahrerseite werden angezeigt, sobald Sie auf der Fahrerseite den Fahrtrichtungsanzeiger 
einschalten. Zum Einparken auf der Fahrerseite muss dieser eingeschaltet bleiben, 
bis Sie die Benutzung des Park-Pilot mit der Taste
 auf dem Multifunktionslenkrad
 auf dem Multifunktionslenkrad 
bestätigt haben. Das System wertet automatisch aus, ob es sich um eine Parklücke 
parallel oder senkrecht zur Fahrtrichtung handelt.
Eine Parklücke wird Ihnen im Vorbeifahren angezeigt, bis Sie sich etwa 15 m von der Lücke entfernt haben.
Der Park-Pilot der Mercedes-Benz A-Klasse (2012-2018) ist eine intelligente Erweiterung des PARKTRONIC-Systems. Er erkennt Parklücken automatisch und unterstützt den Fahrer aktiv beim Ein- und Ausparken. Besonders in engen Straßen oder bei schwierigen Parkbedingungen sorgt das System für spürbare Entlastung.
Durch die Kombination aus Ultraschallsensoren und automatischen Lenkbewegungen wird das Einparken präziser und sicherer. Damit zeigt die A-Klasse W176, wie moderne Assistenzsysteme den Alltag erleichtern und den Premium-Anspruch von Mercedes-Benz unterstreichen.
Häufig gestellte FragenKann der Park-Pilot auch in sehr kleinen Parklücken genutzt werden?
Ja, das System erkennt auch enge Parklücken, allerdings kann es zu zusätzlichen Rangiervorgängen kommen.
Ist der Park-Pilot auch bei Regen oder Schnee zuverlässig?
Starker Regen oder Schneefall können die Sensoren beeinträchtigen, daher ist in solchen Situationen erhöhte Aufmerksamkeit erforderlich.
 Park-Pilot. Einparken
 
            
                Park-Pilot. Einparken
            
         Park-Pilot. Ausparken. Park-Pilot abbrechen
 
            
                Park-Pilot. Ausparken. Park-Pilot abbrechen
            
         Rückfahrkamera. Allgemeine Hinweise. Wichtige Sicherheitshinweise. Rückfahrkamera ein- und ausschalten. Anzeigen im Display des Multimediasystems
 
            
                Rückfahrkamera. Allgemeine Hinweise. Wichtige Sicherheitshinweise. Rückfahrkamera ein- und ausschalten. Anzeigen im Display des Multimediasystems