Mercedes A-Klasse: Park-Pilot. Einparken
Warnung Wenn Sie das Fahrzeug verlassen,
obwohl es nur vom Park-Pilot gebremst wird, kann es wegrollen, wenn
- eine Störung im System oder in der Spannungsversorgung
auftritt
- an der Elektrik im Motorraum, der Batterie oder an
den Sicherungen manipuliert wird
- die Batterie abgeklemmt wird
- Gas gegeben wird, z. B. durch einen Fahrzeuginsassen.
Es besteht Unfallgefahr!
Sichern Sie das Fahrzeug stets gegen Wegrollen, bevor
Sie es verlassen
|
Info
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe:
Wenn der Park-Assistent PARKTRONIC Hindernisse erkennen kann, bremst der
Park-Pilot beim Einparken selbsttätig. Die Verantwortung für rechtzeitiges Bremsen
liegt bei Ihnen.
- Das Fahrzeug zum Stillstand bringen, solange die gewünschte Parklücke durch
das Parksymbol mit Pfeil angezeigt wird.
- Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Das Getriebe in Stellung R bringen.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Den Rückwärtsgang einlegen.
Im Multifunktionsdisplay erscheint die Meldung Park-Pilot starten? Ja: OK Nein:
.
- Vorgang abbrechen: Taste
auf dem Multifunktionslenkrad
drücken oder losfahren.
oder
- Mit Unterstützung des Park-Pilot einparken: Taste
auf dem Multifunktionslenkrad
drücken.
Im Multifunktionsdisplay erscheint die Meldung Park-Pilot aktiv Gas geben u.
bremsen Umgebung beachten
- Das Multifunktionslenkrad loslassen
- Zurücksetzen und dabei immer bremsbereit sein. Beim Zurücksetzen etwa 10
km/h oder langsamer fahren. Sonst wird der Park-Pilot abgebrochen
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Der Park-Pilot bremst das Fahrzeug bis zum Stillstand,
wenn es sich der hinteren Begrenzung der Parklücke nähert.
In kleinen Parklücken können nun Rangiervorgänge nötig sein.
- Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Anhalten, spätestens sobald der Dauerwarnton
des Park-Assistenten PARKTRONIC ertönt.
In kleinen Parklücken können nun Rangiervorgänge nötig sein.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Im Multifunktionsdisplay erscheint die Meldung
Park-Pilot aktiv Fahrstufe D einlegen Umgebung beachten .
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Im Multifunktionsdisplay erscheint die Meldung
Park-Pilot aktiv Vorwärtsgang einlegen Umgebung beachten .
- Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Bei Fahrzeugstillstand das Getriebe in
Stellung D bringen
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Bei Fahrzeugstillstand den ersten Gang einlegen
Der Park-Pilot lenkt sofort in die andere Richtung.
Im Multifunktionsdisplay erscheint die Meldung Park-Pilot aktiv Gas geben u.
bremsen Umgebung beachten
Info
Wenn Sie vor dem Anfahren den vollständigen Lenkvorgang abwarten, erzielen
Sie das beste Einparkergebnis.
- Vorwärtsfahren und dabei immer bremsbereit sein.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Der Park-Pilot bremst das Fahrzeug bis zum Stillstand,
wenn es sich der vorderen Begrenzung der Parklücke nähert.
In kleinen Parklücken können nun Rangiervorgänge nötig sein.
- Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Anhalten, spätestens sobald der Dauerwarnton
des Park-Assistenten PARKTRONIC ertönt.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Im Multifunktionsdisplay erscheint die Meldung
Park-Pilot aktiv Fahrstufe R einlegen Umgebung beachten
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Im Multifunktionsdisplay erscheint die Meldung
Park-Pilot aktiv Rückwärtsgang einlegen Umgebung beachten
Sobald der Einparkvorgang abgeschlossen ist, erscheint im Multifunktionsdisplay
die Meldung Park-Pilot beendet und Sie hören einen Signalton. Das Fahrzeug ist nun
eingeparkt.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Das Fahrzeug wird gehalten, ohne dass Sie auf
die Bremse treten müssen. Wenn Sie Gas geben, wird die Bremswirkung aufgehoben.
Der Park-Pilot unterstützt Sie jetzt nicht mehr durch Lenk- und Bremseingriffe.
Wenn der Park-Pilot beendet wurde, müssen Sie in jedem Fall wieder selbst lenken
und bremsen. Der Park-Assistent PARKTRONIC steht Ihnen weiterhin zur Verfügung
Einparkhinweise:
- Wie Ihr Fahrzeug nach dem Einparkvorgang in der Parklücke stehen wird, hängt
von verschiedenen Faktoren ab. Diese sind Position und Form der davor und dahinter
parkenden Fahrzeuge sowie die örtlichen Gegebenheiten. Es kann vorkommen, dass
der Park-Pilot Sie zu weit oder nicht weit genug in die Parklücke führt. Er
führt Sie unter Umständen auch über oder auf Bordsteine. Brechen Sie gegebenenfalls
den Parkvorgang mit dem Park-Pilot ab.
- Sie können die Getriebestellung D auch vorzeitig einlegen. Das Fahrzeug
lenkt dann um und fährt nicht so weit in die Parklücke hinein. Erfolgt der Getriebestellungswechsel
zu früh, wird der Parkvorgang abgebrochen. Eine sinnvolle Einparkstellung ist
aus dieser Position nicht mehr möglich.
WEITERLESEN:
Ausparken
Damit der Park-Pilot Sie beim Ausparken unterstützt
müssen Sie mit dem Park-Pilot eingeparkt haben
muss die Begrenzung der Parklücke nach vorn und hinten hoch genug sein.
Ein Bordstein ist z. B.
Allgemeine Hinweise
Die Rückfahrkamera ist eine
optische Park- und Manövrierhilfe. Sie zeigt Ihnen auf dem Display des Multimediasystems
den Bereich hinter dem Fahrzeug mit Hilfslinien an.
Der Bereich hinter dem Fahrzeug wird - wie im Innenspiegel - spiegelverkehrt
dargestellt.
Funktion "Rückwärtseinparken"
Ohne Lenkradeinschlag gerade rückwärts einparken
Weiße Hilfslinie ohne Lenkradeinschlag, Fahrzeugbreite über die Außenspiegel
(statisch)
Gelbe Hilfslinie der Fahrzeugbreite über die Außenspiegel, bei aktuellem
Lenkradeinschlag (dynamisch)
Gelbe Hilfslinie in etwa 1,0 m Abstand zum Heckbereich
Rote Hilfslinie in etwa 0,30 m Abstand zum...