Mittelklassewagen  Betriebsanleitungen

Mercedes A-Klasse: Park-Pilot. Ausparken. Park-Pilot abbrechen

Mercedes A-Klasse / Fahren und Parken / Fahrsysteme / Park-Pilot. Ausparken. Park-Pilot abbrechen

Der Park-Pilot der Mercedes-Benz A-Klasse W176 (2012-2018) gehört zu den innovativen Fahrerassistenzsystemen, die das Ein- und Ausparken deutlich erleichtern. Besonders beim Ausparken aus engen Parklücken zeigt sich die Präzision des Systems, das den Fahrer durch gezielte Lenkbewegungen unterstützt und dabei die Umgebung kontinuierlich überwacht. In Kombination mit dem Park-Assistenten PARKTRONIC sorgt der Park-Pilot für mehr Sicherheit und Komfort im dichten Stadtverkehr. Doch nicht nur die Unterstützung beim Ausparken ist entscheidend, sondern auch die Möglichkeit, den Vorgang jederzeit abzubrechen. Die Mercedes-Benz A-Klasse bietet hier eine flexible Steuerung, die es dem Fahrer erlaubt, die Kontrolle sofort wieder zu übernehmen. Damit verbindet das Fahrzeug modernste Technik mit der notwendigen Sicherheit, um in jeder Situation souverän zu handeln.

Ausparken

Damit der Park-Pilot Sie beim Ausparken unterstützt

  • müssen Sie mit dem Park-Pilot eingeparkt haben
  • muss die Begrenzung der Parklücke nach vorn und hinten hoch genug sein. Ein Bordstein ist z. B. nicht ausreichend
  • darf die Begrenzung der Parklücke nicht zu breit sein, da Ihr Fahrzeug durch Rangieren maximal in einen Winkel von 45 zur Ausgangsposition in der Parklücke gebracht werden kann
  • muss mindestens ein Rangierabstand von 1,0 m vorhanden sein

Nur wenn Sie mit dem Park-Pilot parallel zur Fahrtrichtung eingeparkt haben, kann er Sie auch beim Ausparken unterstützen.

Info

Fahrzeuge mit Automatikgetriebe:

Wenn der Park-Assistent PARKTRONIC Hindernisse erkennen kann, bremst der Park-Pilot beim Ausparken selbsttätig. Die Verantwortung für rechtzeitiges Bremsen liegt bei Ihnen.

  • Den Motor starten
  • Die elektrische Feststellbremse lösen.
  • Den Fahrtrichtungsanzeiger in Ausparkrichtung einschalten.
  • Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Das Getriebe in Stellung D oder R bringen.

Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Den Vorwärts- oder Rückwärtsgang einlegen

Im Multifunktionsdisplay erscheint die Meldung Park-Pilot starten? Ja: OK Nein: .


  • Vorgang abbrechen: Taste auf dem Multifunktionslenkrad
    drücken oder losfahren.

oder

  • Mit Unterstützung des Park-Pilot ausparken: Taste auf dem Multifunktionslenkrad
    drücken.

Im Multifunktionsdisplay erscheint die Meldung Park-Pilot aktiv Gas geben u. bremsen Umgebung beachten .

  • Das Multifunktionslenkrad loslassen.
  • Anfahren, dabei immer bremsbereit sein. Beim Ausparken die Geschwindigkeit von etwa 10 km/h nicht überschreiten. Sonst wird der Park-Pilot abgebrochen.
  • Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Anhalten, spätestens, wenn der Dauerwarnton des Park-Assistenten PARKTRONIC ertönt.
  • Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Je nach Meldung oder Erfordernis, das Getriebe in Stellung D oder R bringen

Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Je nach Meldung oder Erfordernis, den Vorwärts- oder Rückwärtsgang einlegen

Der Park-Pilot lenkt sofort in die andere Richtung. Im Multifunktionsdisplay erscheint die Meldung Park-Pilot aktiv Gas geben u. bremsen Umgebung beachten .

Info

Wenn Sie vor dem Anfahren den vollständigen Lenkvorgang abwarten, erzielen Sie das beste Ausparkergebnis.

Wenn Sie nach der Aktivierung zunächst rückwärtsfahren, wird das Lenkrad gerade gestellt.

  • Entsprechend der Warnanzeigen des Park-Assistenten PARKTRONIC, gegebenenfalls mehrfach vor- und rückwärtsfahren.

Sobald der Ausparkvorgang abgeschlossen ist, wird das Lenkrad gerade gestellt. Sie hören einen Signalton und im Multifunktionsdisplay erscheint die Meldung Park-Pilot beendet . Sie müssen dann sofort selbst lenken und sich in den fließenden Verkehr einordnen. Der Park-Assistent PARKTRONIC steht Ihnen weiterhin zur Verfügung. Sie können bereits vor Ende des Ausparkvorgangs wieder selbst lenken. Das kann sinnvoll sein, wenn Sie erkennen, dass ein Ausfahren aus der Parklücke bereits möglich ist.

Park-Pilot abbrechen

  • Das Multifunktionslenkrad festhalten oder selbst lenken.

Der Park-Pilot wird sofort abgebrochen. Im Multifunktionsdisplay erscheint die Meldung Park-Pilot abgebrochen .

oder

  • Die PARKTRONIC Taste drücken

Der Park-Assistent PARKTRONIC wird ausgeschaltet und der Park-Pilot wird sofort abgebrochen. Im Multifunktionsdisplay erscheint die Meldung Park-Pilot abgebrochen .

Der Park-Pilot wird automatisch abgebrochen, wenn

  • die elektrische Feststellbremse festgestellt wird
  • bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe die Getriebestellung P gewählt wird
  • mit dem Park-Pilot kein Einparken mehr möglich ist
  • Sie schneller als 10 km/h fahren
  • ein Rad durchdreht, ESP regelt oder ausfällt. Sie sehen dann die Warnleuchte im Kombiinstrument

Sie hören einen Signalton. Das Parksymbol erlischt und im Multifunktionsdisplay erscheint die Meldung Park-Pilot abgebrochen .

Wenn der Park-Pilot abgebrochen wird, müssen Sie in jedem Fall wieder selbst lenken und bremsen.

Ist ein Systemfehler aufgetreten, so wird das Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremst. Um weiterzufahren, treten Sie erneut auf das Fahrpedal.

Der Park-Pilot der Mercedes-Benz A-Klasse W176 (2012-2018) bietet eine intelligente Unterstützung beim Ein- und Ausparken. Besonders in engen Parklücken sorgt das System für mehr Sicherheit und Komfort, indem es den Fahrer beim Rangieren entlastet. Durch die Kombination mit PARKTRONIC wird das Risiko von Kollisionen deutlich reduziert.

Für Fahrer, die häufig in der Stadt unterwegs sind, ist der Park-Pilot ein unverzichtbares Assistenzsystem. Er spart Zeit, minimiert Stress und erhöht die Präzision beim Ausparken. Gleichzeitig bleibt die volle Verantwortung beim Fahrer, was eine optimale Balance zwischen Technik und Kontrolle gewährleistet.

Insgesamt zeigt sich, dass die Mercedes-Benz A-Klasse (2012-2018) mit dem Park-Pilot ein modernes Fahrerlebnis bietet. Die intuitive Bedienung, die klare Anzeige im Multifunktionsdisplay und die automatische Lenkunterstützung machen das System zu einem echten Mehrwert im Alltag.

WEITERLESEN:

  Rückfahrkamera. Allgemeine Hinweise. Wichtige Sicherheitshinweise. Rückfahrkamera ein- und ausschalten. Anzeigen im Display des Multimediasystems

Allgemeine Hinweise Die Rückfahrkamera ist eine optische Park- und Manövrierhilfe. Sie zeigt Ihnen auf dem Display des Multimediasystems den Bereich hinter dem Fahrzeug mit Hilfslinien an. Der Bereich hinter dem Fahrzeug wird - wie im Innenspiegel - spiegelverkehrt dargestellt.

  Rückfahrkamera. Funktion "Rückwärtseinparken". Mit Lenkradeinschlag quer rückwärts einparken. Funktion "Anhänger ankuppeln". Funktion Weitwinkel

Funktion "Rückwärtseinparken" Ohne Lenkradeinschlag gerade rückwärts einparken Weiße Hilfslinie ohne Lenkradeinschlag, Fahrzeugbreite über die Außenspiegel (statisch) Gelbe Hilfslinie der Fahrzeugbreite über die Außenspiegel, bei aktuellem Lenkradeinschlag (dynamisch) Gelbe Hilfslinie in etwa 1,0 m Abstand zum Heckbereich Rote Hilfslinie in etwa 0,30 m Abstand zum...

  Attention assist

Allgemeine Hinweise Der ATTENTION ASSIST unterstützt Sie bei langen monotonen Fahrten, z. B. auf Autobahnen und Fernstraßen. Er ist im Geschwindigkeitsbereich zwischen 60 km/h und 200 km/h aktiv. Wenn der ATTENTION ASSIST typische Anzeichen einer Ermüdung oder zunehmende Unaufmerksamkeit des Fahrers erkannt hat, schlägt er eine Pause vor.

Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius © 2025 www.ainfode.com 0.0141