Mittelklassewagen  Betriebsanleitungen

Mercedes A-Klasse: Park-Pilot. Allgemeine Hinweise. Wichtige Sicherheitshinweise. Parklücke erkennen

Mercedes A-Klasse / Fahren und Parken / Fahrsysteme / Park-Pilot. Allgemeine Hinweise. Wichtige Sicherheitshinweise. Parklücke erkennen

Allgemeine Hinweise

Der Park-Pilot ist eine elektronische Parkhilfe mit Ultraschall. Dabei wird der Straßenraum zu beiden Seiten Ihres Fahrzeugs vermessen. Ein Parksymbol zeigt Ihnen eine geeignete Parklücke an. Beim Einparken und Ausparken können Sie sich dann durch einen aktiven Lenk- und Bremseingriff unterstützen lassen. Zusätzlich steht Ihnen auch der Park-Assistent PARKTRONIC zur Verfügung

Info

Der aktive Bremseingriff steht nur bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe zur Verfügung.

Wichtige Sicherheitshinweise

Der Park-Pilot ist nur ein Hilfsmittel. Er kann Ihre Aufmerksamkeit für die unmittelbare Umgebung nicht ersetzen. Die Verantwortung für sicheres Rangieren, Ein- und Ausparken liegt immer bei Ihnen. Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen, Tiere oder Gegenstände im Fahrweg befinden.

Wenn der Park-Assistent PARKTRONIC ausgeschaltet ist, dann steht auch der Park-Pilot nicht zur Verfügung.

Warnung

Das Fahrzeug schert beim Ein- und Ausparken aus und kann dabei auch Bereiche der Gegenfahrspur befahren. Dadurch können Sie mit anderen Verkehrsteilnehmern kollidieren. Es besteht Unfallgefahr!

Achten Sie auf andere Verkehrsteilnehmer. Halten Sie gegebenenfalls an oder brechen Sie den Parkvorgang mit dem Park-Pilot ab.

Hinweis

Falls nicht vermeidbar, überfahren Sie Hindernisse, wie z. B. Bordsteine, nur im stumpfen Winkel und langsam. Sie können sonst Felgen und Reifen beschädigen.

Der Park-Pilot kann möglicherweise auch Parklücken anzeigen, die nicht zum Parken geeignet sind, z. B. .

  • im Park- oder Haltverbot
  • vor Ein- und Ausfahrten oder Ein- und Ausgängen
  • auf ungeeignetem Untergrund

Parkhinweise:

  • In engen Straßen möglichst nahe an der Parklücke vorbeifahren
  • Parklücken, die verschmutzt oder bewachsen sind, werden möglicherweise nicht erkannt oder nicht richtig vermessen
  • Parklücken vor geparkten Anhängern, deren Zugdeichsel in die Parkfläche ragt, werden möglicherweise nicht als Parklücke erkannt oder nicht richtig vermessen.
  • Schneefall oder starker Regen können zu einer ungenauen Vermessung der Parklücke führen.
  • Beachten Sie während des Einparkvorgangs auch die Warnanzeige des Park-Assistenten PARKTRONIC .
  • Sie können jederzeit korrigierend in den Lenkvorgang eingreifen, der Park-Pilot wird dann beendet.
  • Wenn Sie eine Last transportieren, die über das Fahrzeug hinausragt, dürfen Sie den Park-Pilot nicht verwenden.
  • Verwenden Sie den Park-Pilot nicht, wenn Sie Schneeketten montiert haben.
  • Achten Sie stets auf den richtigen Reifendruck. Dieser hat eine direkte Auswirkung auf das Einparkverhalten des Fahrzeugs

Benutzen Sie den Park-Pilot für Parklücken, die

  • parallel oder senkrecht zur Fahrtrichtung liegen
  • sich auf gerader Straße befinden, also nicht in Kurven
  • auf der gleichen Ebene liegen wie die Straße, also z. B. nicht auf Gehsteigen

Bei Fahrzeugen mit ausgeklappter Anhängevorrichtung vergrößert sich die Mindestlänge von Parklücken geringfügig.

Wenn Sie einen Anhänger an Ihr Fahrzeug angekuppelt haben, dürfen Sie den Park-Pilot nicht verwenden. Ist die elektrische Verbindung zwischen Ihrem Fahrzeug und dem Anhänger hergestellt, ist der Park-Pilot nicht verfügbar. Der Park-Assistent PARKTRONIC ist für die Heckzone deaktiviert.

Parklücke erkennen

Objekte, die sich oberhalb des Erkennungsbereichs des Park-Pilot befinden, werden bei der Vermessung der Parklücke nicht erkannt. Diese werden dann bei der Berechnung des Parkvorgangs auch nicht berücksichtigt, z. B. überstehende Ladung, Überhänge oder Laderampen von Lastkraftwagen.

Warnung

Wenn sich Objekte oberhalb des Erkennungsbereichs befinden, kann

  • der Park-Pilot zu früh einlenken
  • das Fahrzeug vor diesen Objekten nicht anhalten.

Dadurch können Sie eine Kollision verursachen. Es besteht Unfallgefahr!

Wenn sich Objekte oberhalb des Erkennungsbereichs befinden, halten Sie an und schalten Sie den Park-Pilot aus.

Weitere Informationen zum Erkennungsbereich

Der Park-Pilot unterstützt Sie bei Parklücken senkrecht zur Fahrtrichtung nicht, wenn

  • zwei Parklücken unmittelbar nebeneinanderliegen
  • sich die Parklücke unmittelbar neben einer niedrigen Begrenzung befindet, z. B. einem niedrigen Bordstein
  • Sie vorwärts einparken

Der Park-Pilot unterstützt Sie bei Parklücken parallel oder senkrecht zur Fahrtrichtung nicht, wenn

  • die Parklücke auf dem Bordstein liegt
  • die Parklücke für das System versperrt erscheint, z. B. durch Laub oder Rasengittersteine
  • die Fläche, die das Fahrzeug zum Rangieren benötigt, zu klein ist
  • die Parklücke von einem Hindernis wie z. B. von einem Baum, Pfosten oder Anhänger begrenzt wird

Parklücke erkennen


  1. Gefundene Parklücke links
  2. Parksymbol
  3. Gefundene Parklücke rechts

Der Park-Pilot ist automatisch bei Vorwärtsfahrt eingeschaltet. Das System arbeitet bis zu einer Geschwindigkeit von etwa 35 km/h. Es sucht und vermisst dabei selbsttätig Parklücken auf beiden Seiten des Fahrzeugs.

Damit eine Parklücke vom Park-Pilot erfasst wird, muss sie

  • parallel oder senkrecht zur Fahrtrichtung liegen
  • bei parallel zur Fahrtrichtung liegenden Parklücken mindestens 1,5 m breit sein
  • bei parallel zur Fahrtrichtung liegenden Parklücken mindestens 1,0 m länger als Ihr Fahrzeug sein
  • bei senkrecht zur Fahrtrichtung liegenden Parklücken mindestens 1,0 m breiter als Ihr Fahrzeug sein

Info

Beachten Sie, dass der Park-Pilot bei senkrecht zur Fahrtrichtung liegenden Parklücken die Tiefe der Parklücke nicht vermessen kann. Sie müssen selbst beurteilen, ob ihr Fahrzeug in die Parklücke passt.

Bei einer Geschwindigkeit unter 30 km/h sehen Sie im Kombiinstrument als Statusanzeige das Parksymbol . Wenn eine Parklücke
erkannt wurde, wird zusätzlich ein Pfeil nach rechts oder links angezeigt. Der Park-Pilot zeigt standardmäßig nur Parklücken auf der Beifahrerseite an. Die Parklücken auf der Fahrerseite werden angezeigt, sobald Sie auf der Fahrerseite den Fahrtrichtungsanzeiger einschalten. Zum Einparken auf der Fahrerseite muss dieser eingeschaltet bleiben, bis Sie die Benutzung des Park-Pilot mit der Taste auf dem Multifunktionslenkrad
bestätigt haben. Das System wertet automatisch aus, ob es sich um eine Parklücke parallel oder senkrecht zur Fahrtrichtung handelt.

Eine Parklücke wird Ihnen im Vorbeifahren angezeigt, bis Sie sich etwa 15 m von der Lücke entfernt haben.

WEITERLESEN:

  Park-Pilot. Einparken

WarnungWenn Sie das Fahrzeug verlassen, obwohl es nur vom Park-Pilot gebremst wird, kann es wegrollen, wenn eine Störung im System oder in der Spannungsversorgung auftritt an der Elektrik im Motorraum, der Batterie oder an den Sicherungen manipuliert wird die Batterie abgeklemmt wird Gas gegeben wird, z.

  Park-Pilot. Ausparken. Park-Pilot abbrechen

Ausparken Damit der Park-Pilot Sie beim Ausparken unterstützt müssen Sie mit dem Park-Pilot eingeparkt haben muss die Begrenzung der Parklücke nach vorn und hinten hoch genug sein. Ein Bordstein ist z. B.

  Rückfahrkamera. Allgemeine Hinweise. Wichtige Sicherheitshinweise. Rückfahrkamera ein- und ausschalten. Anzeigen im Display des Multimediasystems

Allgemeine Hinweise Die Rückfahrkamera ist eine optische Park- und Manövrierhilfe. Sie zeigt Ihnen auf dem Display des Multimediasystems den Bereich hinter dem Fahrzeug mit Hilfslinien an. Der Bereich hinter dem Fahrzeug wird - wie im Innenspiegel - spiegelverkehrt dargestellt.

Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius © 2025 www.ainfode.com 0.01