Mittelklassewagen  Betriebsanleitungen

Mercedes A-Klasse: Laderaumerweiterung

Die Mercedes-Benz A-Klasse W176 (2012-2018) überzeugt nicht nur durch ihr dynamisches Design, sondern auch durch ihre hohe Alltagstauglichkeit. Ein zentrales Element ist die flexible Laderaumerweiterung, die es ermöglicht, den Stauraum schnell und unkompliziert an unterschiedliche Transportbedürfnisse anzupassen. Ob für den Wochenendeinkauf, den Transport sperriger Gegenstände oder die Urlaubsreise – die umklappbaren Rücksitzlehnen bieten maximale Variabilität. Besonders wichtig ist dabei die Sicherheit: Nur korrekt eingerastete Sitzlehnen garantieren den optimalen Schutz der Insassen und verhindern, dass Ladung unkontrolliert in den Innenraum gelangt. Mit wenigen Handgriffen lässt sich die Sitzlehne vorklappen oder wieder in die Ausgangsposition bringen, sodass die Mercedes-Benz A-Klasse (2012-2018) eine perfekte Balance zwischen Komfort, Sicherheit und Funktionalität bietet.

Wichtige Sicherheitshinweise

WARNUNG

Wenn Fondsitzbank/Fondsitz und Sitzlehne nicht eingerastet sind, können sie nach vorne klappen, z. B. bei einem Bremsmanöver oder Unfall.

  • Dadurch wird der Fahrzeuginsasse von der Fondsitzbank/vom Fondsitz oder von der Sitzlehne in den Sicherheitsgurt gedrückt. Der Sicherheitsgurt kann nicht wie vorgesehen schützen und Sie zusätzlich verletzen.
  • Gegenstände oder Ladegut im Kofferraum/Laderaum können nicht von der Sitzlehne zurückgehalten werden.

Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr!

Stellen Sie vor jeder Fahrt sicher, dass die Sitzlehne und die Fondsitzbank/der Fondsitz eingerastet sind.

Hinweis

Bevor Sie die Sitzlehne im Fond umklappen, achten Sie darauf, dass die Fondarmlehne und die Cupholder eingeklappt sind. Sonst können sie beschädigt werden.

Beachten Sie die Beladungsrichtlinien

Zur Vergrößerung des Laderaums können Sie die Sitzlehnen im Fond links und rechts separat vorklappen.

Sitzlehne im Fond vor- und zurücklappen

Sitzlehne im Fond vorklappen

Sitzlehne im Fond vorklappen


  • Gegebenenfalls die Kopfstützen der Sitzlehne ganz einschieben
  • Gegebenenfalls den Fahrer- oder Beifahrersitz nach vorn verstellen.
  • Den linken oder rechten Entriegelungsgriff der Sitzlehne nach vorn ziehen.

Die entsprechende Sitzlehne
ist entriegelt.

  • Die Sitzlehne nach vorn
    klappen
  • Gegebenenfalls den Fahrer- oder Beifahrersitz zurückstellen.

Sitzlehne im Fond vorklappen


  • Den Sicherheitsgurt in den Gurtbandhalter einhängen.

Sitzlehne im Fond zurückklappen

Hinweis

Achten Sie darauf, dass der Sicherheitsgurt beim Zurückklappen der Sitzlehne im Fond nicht eingeklemmt wird. Er kann sonst beschädigt werden.

Sitzlehne im Fond zurückklappen


  • Gegebenenfalls den Fahrer- oder Beifahrersitz nach vorn verstellen.
  • Die Sitzlehne nach hinten
    schwenken, bis sie einrastet.

Die rote Verriegelungsanzeige ist nicht mehr sichtbar.


  • Gegebenenfalls die Kopfstütze einstellen
  • Gegebenenfalls den Fahrer- oder Beifahrersitz zurückstellen.

Die Laderaumerweiterung im Mercedes-Benz A-Klasse W176 (2012-2018) bietet eine flexible Lösung für Fahrer, die zusätzlichen Stauraum benötigen. Durch das einfache Umklappen der Fondsitzlehnen lässt sich der Kofferraum im Handumdrehen vergrößern, ohne dabei auf Komfort oder Sicherheit verzichten zu müssen. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, die Lehnen einzeln zu bewegen, sodass auch sperrige Gegenstände problemlos transportiert werden können.

Dank der durchdachten Konstruktion bleibt die Alltagstauglichkeit der Mercedes-Benz A-Klasse erhalten. Ob für den Einkauf, den Transport von Sportgeräten oder längere Reisen – die Erweiterung des Laderaums sorgt für maximale Vielseitigkeit. Gleichzeitig gewährleisten die Sicherheitsmechanismen, dass die Sitzlehnen zuverlässig einrasten und die Insassen geschützt bleiben.

Mit dieser Funktion unterstreicht die Mercedes-Benz A-Klasse (2012-2018) ihren Anspruch, ein kompaktes Fahrzeug mit großem Nutzwert zu sein. Fahrer profitieren von einer cleveren Kombination aus Komfort, Sicherheit und Flexibilität, die den Alltag deutlich erleichtert und das Fahrzeug zu einem idealen Begleiter für unterschiedlichste Anforderungen macht.

WEITERLESEN:

  Lasten verankern. Hutablage

Lasten verankern Zurrösen Allgemeine Hinweise Beachten Sie folgende Hinweise zum Verankern von Lasten: Beachten Sie die Beladungsrichtlinien Sichern Sie die Ladung an den Zurrösen. Belasten Sie die Zurrösen gleichmäßig. Verwenden Sie zum Verzurren keine elastischen Bänder oder Netze.

  Stauraum unter dem Laderaumboden

Wichtige Sicherheitshinweise WARNUNG Wenn Sie mit offenem Laderaumboden fahren, können Gegenstände herumschleudern und dadurch Fahrzeuginsassen treffen. Es besteht Verletzungsgefahr, insbesondere bei Bremsmanövern oder abrupten Richtungswechseln! Schließen Sie vor der Fahrt stets den Laderaumboden.

  Dachträger

Wichtige Sicherheitshinweise WarnungWenn Sie das Dach beladen, erhöht sich der Fahrzeugschwerpunkt und das Fahrverhalten ändert sich. Wenn Sie die maximale Dachlast überschreiten, werden die Fahreigenschaften sowie das Lenk- und Bremsverhalten stark beeinträchtigt.

Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius © 2025 www.ainfode.com 0.0128