Mittelklassewagen  Betriebsanleitungen

Mercedes A-Klasse: Heckscheibenheizung

Die Heckscheibenheizung der Mercedes-Benz A-Klasse W176 (2012-2018) ist ein praktisches Detail, das vor allem in der kalten Jahreszeit unverzichtbar ist. Sie sorgt dafür, dass die Sicht nach hinten schnell wieder frei wird und trägt damit entscheidend zur Fahrsicherheit bei. Mercedes-Benz hat die Funktion so konzipiert, dass sie automatisch abschaltet, um die Batterie zu schonen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Heckscheibenheizung funktioniert, welche Besonderheiten es gibt und warum sie ein wichtiger Bestandteil des Komfort- und Sicherheitskonzepts der A-Klasse ist.

Allgemeine Hinweise

Die Heckscheibenheizung verbraucht viel Strom. Schalten Sie sie deshalb aus, sobald die Heckscheibe frei ist. Sonst schaltet sich die Heckscheibenheizung erst nach einigen Minuten automatisch ab.

Wenn die Batteriespannung zu niedrig ist, kann sich die Heckscheibenheizung abschalten.

Ein- oder ausschalten

  • Den Schlüssel im Zündschloss in Stellung 2 drehen
  • Taste drücken.

Die Kontrollleuchte auf der Taste geht an oder aus.


Probleme mit der Heckscheibenheizung

Problem Mögliche Ursachen/Folgen und >
Lösungen
Die Heckscheibenheizung hat sich vorzeitig ausgeschaltet oder lässt sich nicht einschalten. Die Batterie ist nicht ausreichend geladen.
  • Nicht benötigte Verbraucher ausschalten, z. B. Leseleuchte, Innenbeleuchtung oder Sitzheizung.

Wenn die Batterie ausreichend geladen ist, lässt sich die Heckscheibenheizung wieder einschalten.

Die Heckscheibenheizung der Mercedes-Benz A-Klasse (2012-2018) sorgt für freie Sicht nach hinten und erhöht damit die Fahrsicherheit. Sie arbeitet effizient, sollte jedoch nur so lange eingeschaltet bleiben, bis die Scheibe frei ist.

Da die Heckscheibenheizung viel Strom verbraucht, empfiehlt es sich, sie nach Gebrauch auszuschalten. So wird die Batterie geschont und die Lebensdauer des Systems verlängert.

Mit dieser Funktion zeigt die Mercedes-Benz A-Klasse W176, wie Komfort und Sicherheit perfekt kombiniert werden. Eine klare Sicht nach hinten ist entscheidend für ein sicheres Fahrerlebnis in jeder Situation.

WEITERLESEN:

  Umluftbetrieb ein- oder ausschalten

Allgemeine Hinweise Bei unangenehmen Gerüchen in der Außenluft können Sie die Frischluftzufuhr vorübergehend abschalten. Dann wird nur die Innenraumluft umgewälzt. Wenn Sie den Umluftbetrieb einschalten, können die Scheiben schneller beschlagen, insbesondere bei niedrigen Außentemperaturen.

  Komfortöffnen oder Komfortschließen mit der Umlufttaste

WarnungBeim Komfortschließen können Körperteile im Schließbereich des Seitenfensters und des Schiebedachs eingeklemmt werden. Es besteht Verletzungsgefahr! Überwachen Sie beim Komfortschließen den gesamten Schließvorgang. Stellen Sie beim Schließen sicher, dass sich keine Körperteile im Schließbereich befinden.

  Restwärme ein- oder ausschalten

Allgemeine Hinweise Die Funktion "Restwärme" gibt es nur bei der Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC. Wenn Sie den Motor abgestellt haben, können Sie mit der Restwärme des Motors das Fahrzeug noch etwa 30 Minuten heizen. Die Heizdauer hängt von der eingestellten Innenraumtemperatur ab.

Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius © 2025 www.ainfode.com 0.0118