Mittelklassewagen  Betriebsanleitungen

Mercedes A-Klasse > Funktion "Anhänger ankuppeln"

Fahren und Parken / Fahrsysteme / Rückfahrkamera / Funktion "Anhänger ankuppeln"

Funktion


  1. Fahrzeugmittelpunkt an der gelben Hilfslinie in etwa 1,0 m Abstand zum Heckbereich
  2. Zugdeichsel

Die Funktion steht Ihnen nur bei Fahrzeugen mit Anhängevorrichtung zur Verfügung.

  • Die Zugdeichsel vor dem Ankuppeln des Anhängers in der Höhe so einstellen,
    dass sie etwas höher ist als der Kugelkopf.
  • Das Fahrzeug mittig vor der Zugdeichsel positionieren

Funktion


  1. Rote Hilfslinie in etwa 0,30 m Abstand zum Kugelkopf
  2. Zugdeichsel-Peilhilfe
  3. Zugdeichsel
  4. Symbol für die Funktion "Anhänger ankuppeln"
  5. Kugelkopf
  • Mit dem Controller das Symbol wählen.

Die Funktion "Anhänger ankuppeln" ist gewählt. Die Abstandsangaben gelten nun für Objekte, die sich auf Kugelkopfhöhe befinden.

  • Vorsichtig rückwärtsfahren, dabei muss die Zugdeichsel-Peilhilfe etwa auf die Zugdeichsel
    zeigen.

  • So lange vorsichtig rückwärtsfahren, bis die Zugdeichsel die rote Hilfslinie erreicht.

Der Abstand zwischen Zugdeichsel und roter Hilfslinie beträgt nun etwa 0,30 m

  • Anhänger ankuppeln

    LESEN SIE MEHR:

     Mercedes A-Klasse > Mit Lenkradeinschlag quer rückwärts einparken

    Parkplatzmarkierung Gelbe Hilfslinie der Fahrzeugbreite über die Außenspiegel, bei aktuellem Lenkradeinschlag (dynamisch) Das Fahrzeug nach Vorbeifahrt an der Parklücke zum Stillstand bringen. Sicherstellen, dass die Rückfahrkamera eingeschaltet ist

     Mercedes A-Klasse > Funktion Weitwinkel

    Symbol für die Funktion Weitwinkelansicht Eigenes Fahrzeug Warnanzeigen des Park-Assistenten PARKTRONIC

     Opel Adam > Radwechsel

    Folgende Vorbereitungen treffen und Hinweise beachten: Fahrzeug auf waagrechtem, ebenem, festem und rutschsicherem Untergrund parken. Vorderräder gerade stellen. Parkbremse anziehen, ersten Gang oder Rückwärtsgang einlegen. Niemals mehrere Räder gleichzeitig wechseln. Wagenheber nur im Falle einer Reifenpanne verwenden; nicht beim Reifenwechsel von Winter- auf Sommerreifen oder umgekehrt. Der Wagenheber ist wartungsfrei. Bei weichem Untergrund eine stabile, maximal 1 cm dicke Unterlage unter den Wagenheber legen. Vor dem Verwenden des Wagenhebers alle schweren Gegenständige aus dem Fahrzeug entfernen. Im angehobenen Fahrzeug dürfen sich keine Personen oder Tiere aufhalten. Nicht unter das angehobene Fahrzeug kriechen. Angehobenes Fahrzeug nicht starten. Radschrauben vor dem Eindrehen reinigen und Konus jeder Radschraube mit handelsüblichem Schmierfett leicht einfetten.

    Neu | Top | Sitemap | Suchen | © 2023 www.ainfode.com 0.0063