Mit einem Gemisch aus sauberem Wasser und einer geeigneten Menge frostschutzmittelhaltiger Scheibenwaschflüssigkeit auffüllen.
Achtung
Nur Waschwasser mit einem ausreichenden Anteil Frostschutzmittel bietet bei niedrigen Temperaturen oder einem plötzlichen Temperatursturz ausreichenden Schutz.
Bremsen
Bei Bremsbelägen minimaler Dicke ist während des Bremsens ein quietschendes Geräusch zu hören.
Weiterfahrt ist möglich, Bremsbeläge jedoch möglichst bald austauschen lassen.
Sobald neue Bremsbeläge montiert sind, während der ersten Fahrten nicht unnötig scharf bremsen.
Warnung
Bremsflüssigkeit ist giftig und ätzend.
Kontakt mit Augen, Haut, Gewebe und lackierten Flächen vermeiden.
Der Bremsflüssigkeitsstand muss zwischen MIN und MAX liegen.
Wenn der Flüssigkeitsstand unter die MIN-Markierung gefallen ist, die Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Brems- und Kupplungsflüssigkeit 222.
Das Fahrzeug ist mit einer Blei- Säure-Batterie ausgestattet.
Fahrzeuge mit Stopp-Start-System sind mit einer AGM-Batterie ausgestattet.
Die Fahrzeugbatterie ist wartungsfrei, sofern das Fahrverhalten eine ausreichende Aufladung der Batterie zulässt.
Kurze Strecken und häufige
Motorstarts können die Fahrzeugbatterie
entladen. Nicht benötigte
Stromverbraucher ausschalten.
Batterien gehören nicht in den Hausmüll.
Sie müssen über entsprechende Sammelstellen entsorgt werden.
Wird das Fahrzeug länger als 4 Wochen abgestellt, kann sich die Fahrzeugbatterie entladen. Polklemme am Minuspol der Fahrzeugbatterie abklemmen.
An- und Abklemmen der Fahrzeugbatterie nur bei ausgeschalteter Zündung.
Batterieentladeschutz 117.
Fahrzeugbatterie ersetzen
Hinweis
Jede Abweichung von den in diesem Abschnitt aufgeführten Anweisungen kann zu einer zeitweisen Deaktivierung der Stopp-Start-Automatik führen.
Beim Ersetzen der Fahrzeugbatterie unbedingt darauf achten, dass sich im Bereich des Pluspols keine geöffneten Entlüftungsbohrungen befinden.
Falls in diesem Bereich eine Entlüftungsbohrung geöffnet ist, muss diese mit einem Blinddeckel verschlossen werden und die Entlüftung muss im Bereich des Minuspols geöffnet werden.
Nur Batterien verwenden, die die Befestigung des Sicherungskastens über der Fahrzeugbatterie ermöglichen.
Fahrzeuge mit Stopp-Start-System
Achten Sie darauf, die AGM (Absorptions Glass Mat)-Batterie durch eine andere AGM-Batterie zu ersetzen.
AGM-Batterien sind am entsprechenden Batterieschild zu erkennen. Wir empfehlen den Einsatz einer original Opel-Batterie.
Hinweis
Der Einsatz einer anderen AGM-Batterie als der original Opel-Batterie kann die Leistung der Stopp-Start-Automatik beeinträchtigen.
Wir empfehlen, den Austausch der Fahrzeugbatterie von einer Werkstatt durchführen zu lassen.
Stopp-Start-Automatik 132.
Fahrzeugbatterie laden
Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start- Automatik darauf achten, dass die Ladespannung bei Einsatz eines Batterieladegeräts 14,6 Volt nicht übersteigt. Andernfalls kann die Batterie beschädigt werden.
Starthilfe 213.
Warnetikett
Bedeutung der Symbole:
Wischerarm anheben, bis er von selbst steht, Taste zum Lösen des Wischerblattes drücken und Wischerblatt abnehmen.
Das Wischerblatt am leicht abgewinkelten Wischerarm anbringen und drücken, bis es einrastet.
Den Wischerarm vorsichtig nach unten lassen.
Wischerblatt an der Heckscheibe
Wischerarm anheben. Wischerbaltt wie in der Abbildung gezeigt ausrasten und abnehmen.
Das Wischerblatt am leicht abgewinkelten Wischerarm anbringen und drücken, bis es einrastet.
Den Wischerarm vorsichtig nach unten lassen.