Mittelklassewagen  Betriebsanleitungen

Peugeot 108: Empfehlungen

Peugeot 108 / Fahrbetrieb / Empfehlungen

Die Empfehlungen für den Fahrbetrieb im Peugeot 108 (2014-2022) unterstreichen die Bedeutung von vorausschauendem und verantwortungsbewusstem Fahren. Hinweise zu Pausen auf langen Strecken, vorsichtigem Verhalten bei schlechtem Wetter oder dem sicheren Umgang mit der Feststellbremse zeigen, dass Peugeot großen Wert auf die Alltagstauglichkeit legt. Darüber hinaus finden sich praxisnahe Tipps für besondere Situationen, etwa das Fahren auf überschwemmten Straßen oder den sicheren Startvorgang mit dem Zündschlüssel. Diese Empfehlungen machen den Peugeot 108 Gen1 zu einem Fahrzeug, das nicht nur durch Design und Effizienz überzeugt, sondern auch durch klare Sicherheits- und Komforthinweise für den täglichen Einsatz.

Respektieren Sie die Straßenverkehrsordnung und seien Sie bei allen Verkehrsbedingungen vorsichtig.

Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr und lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um jederzeit auf jede Eventualität reagieren zu können.

Aus Sicherheitsgründen sollte der Fahrer die Bedienungsschritte, die eine erhöhte Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem Fahrzeug durchführen.

Bei einer längeren Fahrt wird dringend empfohlen, alle zwei Stunden eine Pause einzulegen.

Fahren Sie bei schlechtem Wetter vorausschauend, bremsen Sie rechtzeitig und halten Sie einen größeren Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen ein.

Lassen Sie den Motor niemals in einem nicht ausreichend belüfteten Raum laufen: Verbrennungsmotoren stoßen giftige Abgase wie Kohlenmonoxid aus.

Vergiftungsgefahr! Unter sehr kalten Bedingungen (Temperaturen unter -23 ºC) sollte der Motor vor der Fahrt etwa 4 Minuten lang warmlaufen, um eine korrekte Funktion der mechanischen Komponenten wie Motor und Getriebe zu garantieren und deren Lebensdauer zu verlängern.

Wichtig!

Fahren Sie niemals mit angezogener Feststellbremse - Gefahr der Überhitzung und der Beschädigung des Bremssystems! Die Auspuffanlage Ihres Fahrzeugs ist sehr heiß, auch noch einige Minuten nach dem Ausschalten des Motors. Sie sollten deshalb Ihr Fahrzeug niemals an an leicht entzündlichen Stellen (trockenes Gras, Blätter ...) parken oder mit laufendem Motor abstellen. Brandgefahr!

Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn Sie Ihr Fahrzeug bei laufendem Motor verlassen müssen, ziehen Sie die Feststellbremse an und schalten Sie das Getriebe, je nach Getriebetyp, in den Leerlauf bzw. auf N oder P.

Fahren auf überschwemmten Straßen

Es wird dringend empfohlen, nicht auf überschwemmten Straßen zu fahren, denn dies könnte den Motor, das Getriebe sowie die elektrischen Systeme Ihres Fahrzeugs stark beschädigen.

Peugeot 108. Fahrbetrieb

Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte Fahrbahn befahren müssen:

  • stellen Sie sicher, dass die Wassertiefe 15 cm nicht überschreitet. Bedenken Sie dabei auch die Wellenbildung durch die Bewegung anderer Verkehrsteilnehmer.
  • Deaktivieren Sie die Funktion STOP & START.
  • Fahren Sie so langsam wie möglich, ohne den Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie auf keinen Fall die Geschwindigkeit von 10 km/h.
  • Halten Sie nicht an und stellen Sie den Motor nicht ab.

Bremsen Sie beim Verlassen der überschwemmten Straße mehrmals hintereinander leicht ab, sobald es die Sicherheitsbedingungen erlauben, um die Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.

Wenden Sie sich bei Zweifeln hinsichtlich des Zustands Ihres Fahrzeugs an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.

Starten/Abstellen des Motors mit dem Schlüssel

Zündschalter

Peugeot 108. Fahrbetrieb

  1. Position LOCK: Die Lenksäule wird verriegelt.
  2. Position ACC: Das Zubehör (Audiosystem, 12-V-Anschluss ...) kann verwendet werden.
  3. Position ON: Zündung einschalten.
  4. Position START: Motor anlassen.

Wenn Sie Zubehör über einen längeren Zeitraum (mit dem Schlüssel in Position 2 oder 3) verwenden, riskieren Sie, dass die Batterie entladen wird. Sie können dann den Motor nicht mehr anlassen. Daher ist Vorsicht geboten!

Starten des Motors

  • Stecken Sie den Schlüssel in das Zündschloss.
  • Drehen Sie den Schlüssel in Position 2.
  • Entriegeln Sie die Lenksäule, indem Sie leicht das Lenkrad drehen.

Es kann vorkommen, dass Sie zum Bewegen des Lenkrads viel Kraft aufwenden müssen (z. B. bei eingeschlagenen Rädern).

  • Modelle mit Schaltgetriebe: Treten Sie die Kupplung ganz durch, und bringen Sie dann den Schalthebel in Leerlaufstellung.
  • Modelle mit ETG-Getriebe: Treten Sie fest auf das Bremspedal, halten Sie es gedrückt und stellen Sie dann den Gangwählhebel auf Position N.
  • Betätigen Sie den Anlasser, indem Sie den Schlüssel auf Position 4 (START) drehen.
  • Lassen Sie den Schlüssel los, sobald der Motor gestartet hat. Der Schalter geht automatisch in die Position 3 (ON) zurück.

Ausschalten des Motors

  • Bringen Sie das Fahrzeug zum Stehen.
  • Modelle mit Schaltgetriebe: Bringen Sie den Schalthebel in Leerlaufstellung.
  • Modelle mit ETG-Getriebe: Bringen Sie den Gangwählhebel in die Position N.
  • Drehen Sie den Schlüssel in Position 2 (ACC).
  • Drücken Sie den Schlüssel hinein und drehen Sie ihn in Position 1 (LOCK).
  • Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.
  • Drehen Sie das Lenkrad, bis die Lenksäule verriegelt.

Vermeiden Sie es, einen schweren Gegenstand am Schlüssel zu befestigen, der die Schlüsselachse belastet, wenn der Schlüssel im Zündschloss steckt, da hierdurch eine Funktionsstörung entstehen kann.

Die Empfehlungen für den Peugeot 108 (2014-2022) verdeutlichen, wie wichtig eine vorausschauende und sichere Fahrweise ist. Ob bei langen Fahrten, widrigen Wetterbedingungen oder im Stadtverkehr – das Modell bietet zahlreiche Hinweise, die den Fahrer unterstützen und die Lebensdauer des Fahrzeugs verlängern. Besonders hervorzuheben sind die Tipps zum Verhalten bei extremen Temperaturen und auf überschwemmten Straßen.

Darüber hinaus tragen die Hinweise zum richtigen Umgang mit Motor, Bremssystem und Zündung dazu bei, Schäden zu vermeiden und die Sicherheit aller Insassen zu gewährleisten. Wer diese Empfehlungen beachtet, profitiert von einem zuverlässigen und langlebigen Fahrzeug, das auch unter schwierigen Bedingungen überzeugt.

Häufig gestellte Fragen

Warum sollte man den Motor des Peugeot 108 bei sehr kalten Temperaturen warmlaufen lassen?
Unter -23 °C empfiehlt es sich, den Motor einige Minuten laufen zu lassen, um die mechanischen Komponenten wie Motor und Getriebe zu schonen.

Ist es gefährlich, mit angezogener Feststellbremse zu fahren?
Ja, dies kann zu Überhitzung und Schäden am Bremssystem führen. Deshalb sollte die Feststellbremse nur im Stand genutzt werden.

WEITERLESEN:

  Starten/Abstellen des Motors über das Keyless- System

Den Fahrzeugmodus ändern Mit dem Schlüssel im Fahrzeuginnenraum: durch jede Betätigung der Taste "START/ STOP", ohne Betätigung des Pedals, kann der Fahrzeugmodus geändert werden: Drücken Sie zunächst ("ACC"-Modus). Das Zubehör (Audiosystem, 12-V-Buchse usw.

  ETG-Getriebe

Das 5-Gang-ETG-Getriebe bietet Ihnen wahlweise den Komfort einer Automatikschaltung oder das mit einer Handschaltung verbundene Fahrvergnügen. Gangwählhebel R.  Rückwärtsgang: Bewegen Sie bei getretener Bremse den Gangwählhebel nach rechts und dann nach vorn, um diese Position auszuwählen.

  Gangwechselanzeige

System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann, indem eine Empfehlung für den am besten geeigneten Gang gegeben wird. Funktionsweise Je nach Fahrsituation und Fahrzeugausstattung kann Ihnen das System empfehlen, den Gang zu wechseln.

Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius © 2025 www.ainfode.com 0.0105