Mittelklassewagen  Betriebsanleitungen

Mercedes A-Klasse: Einstellen der Außenbeleuchtung

Mercedes A-Klasse / Licht und Scheibenwischer / Außenbeleuchtung / Einstellen der Außenbeleuchtung

Einstellmöglichkeiten

Die Außenbeleuchtung können Sie einstellen mithilfe

  • des Lichtschalters
  • des Kombischalters
  • der Leuchtweitenregulierung (nur Fahrzeuge mit Halogen-Scheinwerfern)
  • des Bordcomputers

Lichtschalter

Bedienung

Bedienung


  1. Linkes Parklicht

  2. Rechtes Parklicht

  3. Standlicht, Kennzeichen-
    und Instrumentenbeleuchtung
  4. Automatisches Fahrlicht,
    gesteuert durch den Lichtsensor
  5. Abblendlicht/Fernlicht

  6. Nebelschlusslicht

Wenn Sie beim Verlassen des Fahrzeugs einen Warnton hören, ist möglicherweise das Licht eingeschaltet.

  • Den Lichtschalter in Stellung drehen.

Die Außenbeleuchtung (außer Stand- oder Parklicht) schaltet sich automatisch aus, wenn Sie

  • den Schlüssel aus dem Zündschloss ziehen
  • die Fahrertür öffnen, während der Schlüssel im Zündschloss in Stellung 0 steht.

Automatisches Fahrlicht

ist die bevorzugte Lichtschalter-Stellung.
Das Licht wird entsprechend der Umgebungshelligkeit automatisch geschaltet (Ausnahme: wetterbedingte Sichtbehinderungen wie Nebel, Schnee und Gischt):

  • Schlüssel im Zündschloss in Stellung 1: Abhängig von der Umgebungshelligkeit wird das Standlicht automatisch ein- oder ausgeschaltet.
  • Bei Motorlauf: Wenn Sie die Funktion Tagfahrlicht über den Bordcomputer eingeschaltet haben, wird abhängig von der Umgebungshelligkeit das Tagfahrlicht oder das Stand- und Abblendlicht automatisch ein- oder ausgeschaltet.

Automatisches Fahrlicht einschalten: Den Lichtschalter in Stellung drehen.


Warnung

Wenn der Lichtschalter auf steht, schaltet sich das
Abblendlicht bei Nebel, Schnee und anderen Sichtbehinderungen wie Gischt nicht automatisch ein. Es besteht Unfallgefahr!

Drehen Sie den Lichtschalter in solchen Situationen auf


Das automatische Fahrlicht ist nur ein Hilfsmittel. Die Verantwortung für die Fahrzeugbeleuchtung liegt bei Ihnen.

Das Tagfahrlicht verbessert die Erkennbarkeit Ihres Fahrzeugs am Tag. Dazu muss die Funktion "Tagfahrlicht" über den Bordcomputer eingeschaltet sein

Wenn das Stand- und Abblendlicht eingeschaltet wird, gehen die grünen Kontrollleuchten (Standlicht) und
(Abblendlicht) im Kombiinstrument
an.

Abblendlicht

Auch wenn der Lichtsensor keine Dunkelheit wahrnimmt, schaltet sich bei eingeschalteter Zündung und Stellung des Lichtschalters
das Stand- und Abblendlicht ein. Dies ist vor allem bei Nebel und Niederschlag vorteilhaft.

  • Abblendlicht einschalten: Den Schlüssel im Zündschloss in Stellung 2 drehen oder den Motor starten.
  • Den Lichtschalter auf drehen

Die grüne Kontrollleuchte im
Kombiinstrument geht an.

Nebelschlusslicht

Das Nebelschlusslicht verbessert bei starkem Nebel die Sichtbarkeit ihres Fahrzeugs für den nachfolgenden Verkehr. Beachten Sie die länderspezifischen Regelungen zur Nutzung der Nebelschlussleuchte.

  • Nebelschlusslicht einschalten: Den Schlüssel im Zündschloss in Stellung 2 drehen oder den Motor starten.
  • Den Lichtschalter auf oder
    drehen.

  • Taste drücken.

Die gelbe Kontrollleuchte im
Kombiinstrument geht an.

  • Nebelschlusslicht ausschalten: Taste drücken.

Die gelbe Kontrollleuchte im
Kombiinstrument geht aus.

Standlicht

Hinweis

Bei starker Batterieentladung wird das Stand- oder Parklicht zu Gunsten des nächsten Motorstarts automatisch abgeschaltet. Stellen Sie Ihr Fahrzeug entsprechend den gesetzlichen Regelungen immer sicher und ausreichend beleuchtet ab. Vermeiden Sie die Benutzung des Standlichts über mehrere Stunden. Schalten
Sie wenn möglich das rechte oder
linke Parklicht ein.


Einschalten: Den Lichtschalter auf drehen.


Die grüne Kontrollleuchte im
Kombiinstrument geht an.

Parklicht

Wenn Sie das Parklicht einschalten, ist das Fahrzeug auf der entsprechenden Fahrzeugseite beleuchtet.

  • Parklicht einschalten: Kein Schlüssel im Zündschloss gesteckt oder Schlüssel im Zündschloss in Stellung 0.
  • Den Lichtschalter auf (linke
    Fahrzeugseite) oder (rechte
    Fahrzeugseite) drehen.

Leuchtweite regulieren (Halogen-Scheinwerfer)

Leuchtweite regulieren (Halogen-Scheinwerfer)


0 Fahrer- und Beifahrersitz besetzt

1. Fahrersitz, Beifahrersitz und Fondsitze besetzt

2. Fahrersitz, Beifahrersitz und Fondsitze besetzt, Laderaum beladen

3. Fahrersitz und Beifahrersitz besetzt und Ausnutzung der maximal zulässigen Hinterachslast, z. B. im Anhängerbetrieb

Mit dem Leuchtweiteregler passen Sie den Lichtkegel der Scheinwerfer dem Beladungszustand Ihres Fahrzeugs an.

  • Den Motor starten.
  • Den Leuchtweiteregler in die Stellung drehen, die dem Beladungszustand des Fahrzeugs entspricht.

WEITERLESEN:

  Kombischalter. Warnblinkanlage

Kombischalter Kurzblinken: Den Kombischalter kurz bis zum Druckpunkt in Pfeilrichtung oder drücken. Das entsprechende Blinklicht blinkt dreimal. Dauerblinken: Den Kombischalter über den Druckpunkt hinaus in Pfeilrichtung oder drücken Fernlicht einschalten: Den Lichtschalter auf oder drehen.

  Adaptiver Fernlicht-Assistent

Allgemeine Hinweise Mit dieser Funktion können Sie den Wechsel zwischen Abblendlicht und Fernlicht automatisch vornehmen lassen. Das System erkennt, dass beleuchtete Fahrzeuge entgegenkommen oder vorausfahren, und wechselt in diesem Fall von Fernlicht auf Abblendlicht.

  Innenbeleuchtung

Übersicht der Innenbeleuchtung Vordere Dachbedieneinheit Linke vordere Leseleuchte ein- oder ausschalten Vordere Innenbeleuchtung einschalten Hintere Innenbeleuchtung ein- oder ausschalten Vordere Innenbeleuchtung/automatische Innenlichtsteuerung ausschalten Rechte vordere Leseleuchte ein- oder ausschalten Automatische Innenlichtsteuerung...

Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius © 2025 www.ainfode.com 0.0085