Beim Opel Adam (2012-2019) ist die regelmäßige Fahrzeugüberprüfung ein entscheidender Faktor für Zuverlässigkeit und Sicherheit. Ob Motorhaube, Motoröl oder Kühlmittel – die Bedienungsanleitung zeigt, wie einfach grundlegende Arbeiten selbst durchgeführt werden können. Besonders die Hinweise zum sicheren Öffnen der Motorhaube und zur Kontrolle des Ölstands helfen, Schäden am Motor zu vermeiden. Darüber hinaus wird beim Opel Adam 1 Gen großer Wert auf die richtige Kühlmittelpflege gelegt. Mit Frostschutz bis -28 °C (bzw. -37 °C in nördlichen Regionen) ist das Fahrzeug bestens für unterschiedliche Klimazonen gerüstet. Wer die empfohlenen Flüssigkeiten und Intervalle beachtet, stellt sicher, dass der Opel Adam auch nach vielen Jahren zuverlässig und effizient bleibt.

Warnung
Kontrollen im Motorraum nur bei ausgeschalteter Zündung durchführen.
Das Kühlgebläse kann auch bei ausgeschalteter Zündung laufen.
Gefahr
Die Zündanlage arbeitet mit sehr hoher elektrischer Spannung.
Nicht berühren.
Öffnen

Entriegelungsgriff ziehen und in die Ausgangsposition zurückführen.

Den Sicherungshebel nach oben drücken und die Motorhaube öffnen.

Motorhaubenstütze einsetzen.
Wird bei einem Autostopp die Motorhaube geöffnet, so wird der Motor aus Sicherheitsgründen automatisch wieder gestartet.
Schließen
Vor dem Schließen der Motorhaube die Stütze in die Halterung drücken.
Motorhaube absenken und aus geringer Höhe (20-25 cm) in die Rastung fallen lassen. Sicherstellen, dass die Motorhaube eingerastet ist.
Achtung
Motorhaube nicht in die Verriegelung drücken, um Beulen zu vermeiden.
Den Motorölstand regelmäßig von Hand kontrollieren, um Motorschäden zu verhindern. Nur Motoröle der richtigen Spezifikation verwenden.
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmiermittel 222.
Prüfung nur bei waagrecht stehendem Fahrzeug. Der Motor muss betriebswarm und mindestens seit 5 Minuten abgestellt sein.
Ölmessstab herausziehen, abwischen, bis zur Anschlagfläche am Griff einstecken, erneut herausziehen und Motorölstand ablesen.
Ölmessstab bis zur Anschlagfläche am Griff einstecken und eine halbe Umdrehung durchführen.

Wenn der Motorölstand in den Bereich der Nachfüllmarke MIN abgesunken ist, Motoröl nachfüllen.

Es wird empfohlen, Motoröl von derselben Qualität wie beim letzten Ölwechsel zu verwenden.
Der Motorölstand darf die obere Marke MAX am Messstab nicht überschreiten.
Achtung
Zuviel eingefülltes Motoröl muss abgelassen oder abgesaugt werden.
Füllmengen 235.
Verschlussdeckel gerade ansetzen und festdrehen.
Das Kühlmittel bietet Frostschutz bis ca. -28 C. In nördlichen Ländern, in denen es sehr kalt wird, bietet das werkseitig eingefüllte Kühlmittel Frostschutz bis ca. -37 C.
Achtung
Nur zugelassene Frostschutzmittel verwenden.
Kühlmittelspiegel
Achtung
Zu niedriger Kühlmittelstand kann zu Motorschaden führen.

Bei kaltem Kühlsystem muss der Kühlmittelspiegel über der Fülllinienmarkierung liegen. Bei zu niedrigem Füllstand auffüllen.
Warnung
Vor Öffnen des Verschlussdeckels Motor abkühlen lassen. Verschlussdeckel vorsichtig öffnen damit der Überdruck langsam entweicht.
Zum Auffüllen eine 1:1-Mischung aus freigegebenem Kühlmittelkonzentrat und sauberem Leitungswasser verwenden.
Wenn kein Kühlmittelkonzentrat verfügbar ist, nur sauberes Leitungswasser verwenden. Den Verschlussdeckel gut festziehen. Die Kühlmittelkonzentration überprüfen lassen und die Ursache für den Kühlmittelverlust in einer Werkstatt beheben lassen.
Die regelmäßige Kontrolle von Motoröl, Kühlmittel und weiteren Flüssigkeiten ist entscheidend für die Zuverlässigkeit des Opel Adam (2012-2019). Nur durch sorgfältige Wartung lassen sich Motorschäden vermeiden und die Lebensdauer des Fahrzeugs verlängern. Besonders das richtige Schließen der Motorhaube und die Verwendung zugelassener Schmierstoffe spielen dabei eine wichtige Rolle.
Der Opel Adam Gen 1 (2012-2019) überzeugt nicht nur durch sein Design, sondern auch durch seine einfache Handhabung bei Wartungsarbeiten. Mit klaren Anleitungen zur Überprüfung von Ölstand und Kühlmittel können Fahrer viele Arbeiten selbst durchführen und so die Betriebskosten senken.
Häufig gestellte Fragen
Wie oft sollte der Ölstand beim Opel Adam kontrolliert werden?
Es wird empfohlen, den Ölstand regelmäßig, idealerweise alle 1.000 km oder vor längeren Fahrten, zu überprüfen.
Welchen Frostschutz bietet das werkseitige Kühlmittel?
Das Kühlmittel schützt standardmäßig bis -28 °C, in nördlichen Regionen sogar bis -37 °C.
Die 12-Volt-Batterie im Toyota Yaris kann entladen sein, wodurch das Hybridsystem nicht gestartet werden kann. Falls die Batterie schwach ist, kann eine Starthilfe mithilfe eines zweiten Fahrzeugs mit funktionierender Batterie und einem Starthilfekabel erfolgen. Dabei müssen die Kabel korrekt angeschlossen werden: zuerst die Pluspole verbinden, dann das Minuskabel des zweiten Fahrzeugs, und zuletzt das Massekabel des Yaris an eine unlackierte Metallfläche anschließen. Nach erfolgreicher Starthilfe sollte das Fahrzeug gründlich überprüft werden, um sicherzustellen, dass die Batterie ordnungsgemäß geladen wird und keine weiteren elektrischen Probleme vorliegen.
Fahrzeugüberprüfungen. Waschflüssigkeit. Bremsflüssigkeit. Fahrzeugbatterie. Scheibenwischerwechsel
Glühlampen auswechseln
Halogen-Scheinwerfer. Standlicht/Tagfahrlicht mit Glühbirnen (3). Vordere Blinkleuchte