Mittelklassewagen  Betriebsanleitungen

Opel Adam: Stauraum. Dachgepäckträger. Beladungshinweise

Opel Adam / Stauraum. Dachgepäckträger. Beladungshinweise

Mit dem Opel Adam (2012-2019) lassen sich auch längere Reisen komfortabel gestalten – dank der Möglichkeit, einen Dachgepäckträger zu montieren. Das zugelassene System sorgt für sicheren Transport von zusätzlichem Gepäck, Sportausrüstung oder sperrigen Gegenständen. So wird der stylische Cityflitzer im Handumdrehen zum praktischen Begleiter für Urlaubsfahrten oder Outdoor-Abenteuer. Wichtige Beladungshinweise garantieren dabei maximale Sicherheit: von der richtigen Gewichtsverteilung über die Sicherung mit Verzurrgurten bis hin zur Einhaltung der zulässigen Dachlast von 50 kg. Wer den Opel Adam 1 Gen (2012-2019) fährt, profitiert nicht nur von seinem urbanen Charme, sondern auch von cleveren Transportlösungen, die ihn zu einem vielseitigen Alltagsauto machen.

Dachgepäckträger

Aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung von Dachbeschädigungen empfehlen wir, das für Ihr Fahrzeug zugelassene Dachgepäckträgersystem zu verwenden. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrer Werkstatt.

Einbauanleitung beachten und Dachgepäckträger abnehmen, wenn er nicht gebraucht wird.

Dachgepäckträger befestigen

Die Abdeckung von jedem Befestigungspunkt mit einer Münze öffnen.

Dachgepäckträger befestigen


Beladungshinweise

Beladungshinweise


  • Schwere Gegenstände im Laderaum an die Rückenlehnen anlegen.

    Darauf achten, dass die Rückenlehnen ordnungsgemäß eingerastet sind. Bei stapelbaren Gegenständen die schwereren nach unten legen.

  • Gegenstände mit Verzurrgurten an den Verzurrösen sichern   72.
  • Der Haken an der rechten Seitenwand im Laderaum kann für Tragetaschen verwendet werden. Maximales Tragvermögen: 5 kg.
  • Lose Gegenstände im Laderaum gegen Verrutschen sichern.
  • Beim Transport von Gegenständen im Laderaum dürfen die Rückenlehnen der Rücksitze nicht nach vorn geneigt sein.
  • Ladung nicht über die Oberkante der Rückenlehnen hinausragen lassen.
  • Auf der Laderaumabdeckung bzw.

    der Instrumententafel keine Gegenstände ablegen und den Sensor oben auf der Instrumententafel nicht abdecken.

  • Die Ladung darf nicht die Bedienung der Pedale, der Parkbremse und des Wählhebels behindern oder die Bewegungsfreiheit des Fahrers einschränken. Keine ungesicherten Gegenstände im Innenraum ablegen.
  • Nicht mit geöffnetem Laderaum fahren

Warnung

Immer dafür sorgen, dass die Ladung sicher im Fahrzeug verstaut ist. Ansonsten können Teile der Ladung durch den Fahrzeuginnenraum geschleudert werden und Verletzungen bzw. Schäden an der Ladung oder am Fahrzeug verursachen.

  • Die Zuladung ist die Differenz zwischen dem zulässigen Gesamtgewicht (siehe Typschild 3 225) und dem EU-Leergewicht.

    Um die Zuladung zu berechnen, geben Sie die Daten Ihres Fahrzeugs in der Gewichtstabelle am Anfang dieser Betriebsanleitung ein.

    Das EU-Leergewicht schließt das Gewicht von Fahrer (68 kg), Gepäck (7 kg) sowie Ölen und Flüssigkeiten (Tank zu 90 % gefüllt) ein.

    Sonderausstattungen und Zubehör erhöhen das Leergewicht.

  • Dachlast erhöht die Seitenwindempfindlichkeit des Fahrzeugs und verschlechtert das Fahrverhalten durch einen höheren Fahrzeugschwerpunkt.

    Last gleichmäßig verteilen und mit Befestigungsgurten rutschsicher und fest verzurren.

    Reifendruck und Fahrzeuggeschwindigkeit dem Beladungszustand anpassen. Befestigungsgurte öfter prüfen und nachspannen.

    Nicht schneller als 120 km/h fahren.

    Die zulässige Dachlast beträgt 50 kg. Die Dachlast setzt sich aus dem Gewicht des Dachgepäckträgers und der Ladung zusammen.

Mit dem Dachgepäckträgersystem des Opel Adam (2012-2019) lassen sich zusätzliche Transportmöglichkeiten schaffen, ohne den Innenraum zu beeinträchtigen. Ob für Urlaubsreisen, Sportausrüstung oder sperrige Gegenstände – die Dachlast von bis zu 50 kg bietet ausreichend Spielraum. Gleichzeitig bleibt die Sicherheit durch klare Vorgaben zur Beladung stets gewährleistet.

Die richtige Verteilung der Last und die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung sind entscheidend, um Fahrstabilität und Komfort zu bewahren. So zeigt sich der Opel Adam Gen 1 als flexibles Fahrzeug, das auch für längere Reisen bestens geeignet ist.

Wer Wert auf Vielseitigkeit legt, profitiert von den cleveren Beladungshinweisen und den robusten Befestigungspunkten. Damit wird der Opel Adam zu einem praktischen Begleiter, der Alltag und Abenteuer gleichermaßen unterstützt.

Die elektronische Feststellbremse des Ford Focus sorgt für eine zuverlässige Sicherung des Fahrzeugs beim Parken und kann als Notbremse während der Fahrt verwendet werden. Falls die Bremse nicht gelöst wird, erscheint eine Warnleuchte im Kombiinstrument, die den Fahrer auffordert, die Bremsen zu überprüfen. Fahrzeuge mit Automatikgetriebe lösen die Feststellbremse automatisch beim Anfahren, sofern der Motor läuft. Sollte eine Störung auftreten, kann die Feststellbremse mechanisch durch eine Notentriegelung gelöst werden.

WEITERLESEN:

  Instrumente, Bedienelemente

  Bedienelemente. Lenkradeinstellung. Fernbedienung am Lenkrad. Lenkradheizung. Scheibenwischer und Waschanlage

Lenkradeinstellung Griff entriegeln, Lenkrad einstellen, Griff einrasten und darauf achten, dass er komplett verriegelt ist. Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug und gelöster Lenkradsperre einstellen. Fernbedienung am Lenkrad Das Infotainment System, der Geschwindigkeitsregler und ein angeschlossenes Mobiltelefon können mit den Lenkradelementen bedient werden.

  Bedienelemente. Heckscheibenwischer und Waschanlage. Außentemperatur. Uhr. Zubehörsteckdosen

Heckscheibenwischer und Waschanlage Zur Betätigung des Heckscheibenwischers Wippschalter drücken: obere Stellung = Dauerbetrieb untere Stellung = Intervallbetrieb Mittelstellung = aus Hebel drücken. Waschflüssigkeit spritzt auf die Heckscheibe und der Wischer wird für einige Wischbewegungen eingeschaltet.

Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius © 2025 www.ainfode.com 0.0109