Mercedes A-Klasse: AMG Performance-Abgasanlage (Mercedes-AMG Fahrzeuge). Probleme mit dem Motor
AMG Performance-Abgasanlage (Mercedes-AMG Fahrzeuge)
Mit den Stellungen der Abgasklappe können Sie zwischen unterschiedlichen Lautstärken
der AMG Performance-Abgasanlage wählen.
Wenn die Zündung kürzer als vier Stunden ausgeschaltet ist, ist beim nächsten
Motorstart die zuletzt gewählte Einstellung aktiv. Wenn die Zündung länger als vier
Stunden ausgeschaltet ist, ist beim nächsten Motorstart die leiseste Einstellung
aktiv.

Gewünschte Lautstärke einstellen:
- Taste
drücken
Wenn Sie die lauteste Einstellung gewählt haben, leuchtet die Kontrollleuchte
.
Probleme mit dem Motor
Problem |
Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen |
Der Motor springt nicht an |
Die HOLD-Funktion oder der Abstands-Pilot DISTRONIC ist eingeschaltet
- Die HOLD-Funktion oder den Abstands-Pilot DISTRONIC ausschalten.
- Den Motor erneut starten.
|
Der Motor springt nicht an. Der Starter arbeitet hörbar. |
- Die Motorelektronik ist gestört.
- Die Kraftstoffversorgung ist gestört.
Vor dem nächsten Startversuch:
- Schlüssel im Zündschloss in Stellung 0 zurückdrehen.
oder
- Start-Stopp-Taste so oft drücken, bis alle Kontrollleuchten im Kombiinstrument
ausgehen.
- Den Motor erneut starten . Zu lange und zu häufige Startversuche
vermeiden, da sie die Batterie entladen
Wenn der Motor auch nach mehreren Startversuchen nicht anspringt:
- Eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen.
|
Der Motor springt nicht an. Der Starter arbeitet hörbar. Die Tankreserve-Warnleuchte
ist an und die Kraftstoffanzeige steht auf 0. |
Der Kraftstoffbehälter wurde leergefahren.
|
Der Motor springt nicht an. Der Starter ist nicht hörbar. |
Die Bordnetzspannung ist zu gering, weil die Batterie zu schwach oder
leer ist.
Wenn der Motor trotz Starthilfe nicht anspringt:
- Eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen.
Der Starter war einer zu hohen thermischen Belastung ausgesetzt.
- Den Starter etwa zwei Minuten abkühlen lassen.
- Den Motor erneut starten.
Wenn der Motor trotzdem nicht anspringt:
- Eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen
|
Fahrzeuge mit Benzinmotor: Der Motor läuft unregelmäßig und hat Zündaussetzer.
|
Die Motorelektronik oder ein mechanisches Bauteil des Motormanagements
ist gestört.
Sonst kann unverbrannter Kraftstoff in den Katalysator gelangen und ihn
beschädigen.
- Die Ursache umgehend in einer qualifizierten Fachwerkstatt beheben
lassen.
|
Die Kühlmitteltemperaturanzeige liegt über 120
. Zusätzlich kann die Kühlmittel-Warnleuchte
an sein und ein Warnton kann ertönen. |
Der Kühlmittelstand ist zu niedrig. Das Kühlmittel ist zu heiß und der
Motor wird nicht ausreichend gekühlt.
- So bald wie möglich anhalten und den Motor sowie das Kühlmittel
abkühlen lassen
- Den Kühlmittelstand prüfen . Dabei die Warnhinweise beachten und
gegebenenfalls Kühlmittel nachfüllen
Wenn der Kühlmittelstand in Ordnung ist, kann der Elektrolüfter des Motorkühlers
ausgefallen sein. Das Kühlmittel ist zu heiß und der Motor wird nicht ausreichend
gekühlt.
- Bei Kühlmitteltemperaturen unter 120
bis zur nächsten qualifizierten
Fachwerkstatt weiterfahren.
- Dabei eine hohe Motorbelastung, wie z. B. bei Bergfahrten und Stop-and-go-Fahrten,
vermeiden.
|
WEITERLESEN:
DYNAMIC SELECT Taste (alle Fahrzeuge außer Mercedes-AMG Fahrzeuge)
Mit der DYNAMIC SELECT Taste wechseln Sie das Fahrprogramm. Je nach gewähltem
Fahrprogramm werden folgende Fahrzeugeigenschaften verändert:
der Antrieb (Motor- und Getriebemanagement)
das Fahrwerk (Fahrzeuge mit Verstelldämpfung oder AMG RIDE CONTROL)
die Lenkung
die Verfügbarkeit der ECO Start-Stopp-Funktion
die...
Schalthebel
Hinweis
Legen Sie den Gang nicht ohne Treten des Kupplungspedals ein.
Wenn Sie in die Gänge 5 und 6 schalten, müssen Sie unbedingt den Schalthebel
ganz nach rechts drücken. Sonst können Sie versehentlich in den 3. oder 4. Gang
schalten und den Motor oder das Getriebe beschädigen.
Wichtige Sicherheitshinweise
WarnungWenn die Motordrehzahl oberhalb
der Leerlaufdrehzahl ist und Sie dann die Getriebestellung D oder R einlegen,
kann das Fahrzeug ruckartig beschleunigen. Es besteht Unfallgefahr!
Treten Sie beim Einlegen der Getriebestellung D oder R
immer fest auf das Bremspedal und geben Sie nicht gleichzeitig Gas.