Mittelklassewagen  Betriebsanleitungen

Mercedes A-Klasse: ESP (Elektronisches Stabilitäts-Programm). Allgemeine Hinweise. ETS/4ETS (Elektronisches Traktionssystem). Wichtige Sicherheitshinweise. Eigenschaften von ESP

Mercedes A-Klasse / Sicherheit / Fahrsicherheitssysteme / ESP (Elektronisches Stabilitäts-Programm). Allgemeine Hinweise. ETS/4ETS (Elektronisches Traktionssystem). Wichtige Sicherheitshinweise. Eigenschaften von ESP

Das Elektronische Stabilitäts-Programm (ESP) der Mercedes-Benz A-Klasse (2012-2018) ist weit mehr als nur ein Assistenzsystem – es ist ein unsichtbarer Schutzengel, der in brenzligen Situationen eingreift. Ob bei Nässe, Glätte oder plötzlichen Ausweichmanövern: ESP überwacht permanent die Fahrstabilität und sorgt dafür, dass das Fahrzeug dem gewünschten Kurs folgt. In Kombination mit ETS oder 4ETS wird die Traktion optimiert, sodass auch auf schwierigem Untergrund ein sicheres Anfahren und Beschleunigen möglich bleibt. Gerade in der Mercedes-Benz A-Klasse W176 zeigt sich, wie konsequent Sicherheit in der Kompaktklasse umgesetzt wird. Das ESP greift gezielt an einzelnen Rädern ein, reduziert die Motorleistung und stabilisiert das Fahrzeug innerhalb physikalischer Grenzen. Damit wird nicht nur die Fahrsicherheit erhöht, sondern auch das Vertrauen in die Technik gestärkt. Wer sich für die A-Klasse entscheidet, profitiert von einem System, das in kritischen Momenten unauffällig, aber wirkungsvoll eingreift.

Allgemeine Hinweise

Info

Beachten Sie den Abschnitt "Wichtige Sicherheitshinweise"

ESP überwacht die Fahrstabilität und die Traktion, also die Kraftübertragung zwischen Reifen und Fahrbahn.

Wenn ESP erkennt, dass das Fahrzeug vom Richtungswunsch des Fahrers abweicht, werden zur Stabilisierung einzelne oder mehrere Räder gezielt abgebremst. Um das Fahrzeug innerhalb der physikalischen Grenzen auf dem gewünschten Kurs zu halten, wird zusätzlich die Motorleistung automatisch angepasst. ESP unterstützt Sie beim Anfahren auf nasser oder glatter Fahrbahn. Auch beim Bremsen kann ESP das Fahrzeug stabilisieren.

ETS/4ETS (Elektronisches Traktionssystem)

Info

Beachten Sie den Abschnitt "Wichtige Sicherheitshinweise"

Die Traktionsregelung ETS ist Bestandteil von ESP. Bei Fahrzeugen mit 4MATIC ist 4ETS Bestandteil von ESP.

Wenn die Antriebsräder durchdrehen, bremst die Traktionsregelung die Antriebsräder einzeln ab. Dadurch können Sie auch auf rutschigem Untergrund anfahren oder beschleunigen, z. B. bei einseitiger Straßenglätte. Zusätzlich wird mehr Antriebsmoment an das Rad oder die Räder mit Traktion übertragen.

Wenn Sie ESP ausschalten, ist die Traktionsregelung weiterhin aktiv.

Wichtige Sicherheitshinweise

Info

Beachten Sie den Abschnitt "Wichtige Sicherheitshinweise"

Warnung

Wenn ESP gestört ist, nimmt ESP keine Fahrzeugstabilisierung vor. Zudem sind weitere Fahrsicherheitssysteme abgeschaltet. Es besteht erhöhte Schleuder- oder Unfallgefahr!

Fahren Sie vorsichtig weiter. Lassen Sie ESP in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.

Fahrzeuge ohne 4MATIC: Beachten Sie beim Abschleppen Ihres Fahrzeugs mit angehobener Vorderachse die Hinweise zum ESP

Wenn die Warnleuchte ESP OFF
dauerhaft leuchtet, ist ESP ausgeschaltet.

Wenn die Warnleuchte ESP und
die Warnleuchte dauerhaft leuchten,
ist ESP wegen einer Störung nicht verfügbar.

Beachten Sie die Informationen zu Warnleuchten und zu den Display-Meldungen, die im Kombiinstrument angezeigt werden können

Verwenden Sie nur Räder mit den empfohlenen Reifengrößen. Nur so funktioniert ESP ordnungsgemäß.

Eigenschaften von ESP

Allgemeine Informationen

Wenn die Warnleuchte ESP vor
Fahrtbeginn erlischt, ist ESP automatisch aktiv.

Wenn ESP eingreift, blinkt die Warnleuchte ESP im Kombiinstrument.


Wenn ESP eingreift:

  • chalten Sie ESP keinesfalls aus.
  • Treten Sie beim Anfahren das Fahrpedal nur so weit wie nötig nieder.
  • Passen Sie Ihre Fahrweise den aktuellen Straßen- und Witterungsverhältnissen an.

Das ESP-System der Mercedes-Benz A-Klasse (2012-2018) bietet eine zuverlässige Unterstützung in nahezu allen Fahrsituationen. Es überwacht permanent die Fahrstabilität und greift gezielt ein, wenn das Fahrzeug von der gewünschten Spur abweicht. Damit wird die Sicherheit auf nasser, glatter oder unebener Fahrbahn erheblich gesteigert.

Besonders in Kombination mit ETS oder 4ETS zeigt sich die Vielseitigkeit des Systems, das sowohl beim Anfahren als auch beim Bremsen für Stabilität sorgt. Damit ist die A-Klasse W176 ein Vorreiter in Sachen aktiver Sicherheit und bietet Fahrern ein beruhigendes Gefühl bei jeder Fahrt.

Häufig gestellte Fragen

Wie erkenne ich, dass ESP in meiner Mercedes-Benz A-Klasse aktiv ist?
Die ESP-Warnleuchte im Kombiinstrument blinkt, sobald das System eingreift.

Kann ich ESP bei Bedarf ausschalten?
Ja, ESP kann deaktiviert werden, jedoch sollte dies nur in speziellen Fahrsituationen wie Tiefschnee oder Sand erfolgen.

WEITERLESEN:

  ESP (Elektronisches Stabilitäts-Programm). ECO Start-Stopp-Funktion. ESP aus- oder einschalten (außer Mercedes-AMG Fahrzeuge). Eigenschaften bei ausgeschaltetem ESP. ESP aus- oder einschalten (Mercede

ECO Start-Stopp-Funktion Die ECO Start-Stopp-Funktion stellt beim Anhalten des Fahrzeugs den Motor automatisch ab. Für ein erneutes Anfahren startet der Motor automatisch. ESP bleibt dabei in dem vorher gewählten Status. Beispiel: Wenn ESP vor dem automatischen Abschalten des Motors ausgeschaltet war, bleibt ESP auch nach dem automatischen Starten des Motors ausgeschaltet.

  ESP (Elektronisches Stabilitäts-Programm). ESP aus- oder einschalten. Eigenschaften bei eingeschaltetem SPORT handling mode. Eigenschaften bei ausgeschaltetem ESP. ESP Anhängerstabilisierung

ESP aus- oder einschalten SPORT handling mode einschalten: Kurz auf die Taste drücken. Die Warnleuchte SPORT handling mode im Kombiinstrument geht an. Im Multifunktionsdisplay erscheint die Meldung SPORT handling mode . SPORT handling mode ausschalten: Kurz auf die Taste drücken.

  EBD (Electronic Brake-force Distribution)

Allgemeine Informationen Um die Fahrstabilität beim Bremsen zu verbessern, überwacht und regelt EBD den Bremsdruck an den Hinterrädern. Wichtige Sicherheitshinweise Info Beachten Sie den Abschnitt "Wichtige Sicherheitshinweise" WarnungWenn EBD gestört ist, können die Hinterräder z.

Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius © 2025 www.ainfode.com 0.0112