Die Außenbeleuchtung der Mercedes-Benz A-Klasse W176 (2012-2018) ist ein zentrales Element für Sicherheit und Sichtbarkeit. Ob Lichtschalter, Kombischalter oder Leuchtweitenregulierung – die Bedienung ist intuitiv und auf die Bedürfnisse moderner Fahrer zugeschnitten. Besonders das automatische Fahrlicht sorgt dafür, dass sich die Beleuchtung optimal an die Umgebungshelligkeit anpasst. Für Fahrer bedeutet dies nicht nur Komfort, sondern auch ein hohes Maß an Sicherheit. Die A-Klasse (2012-2018) kombiniert innovative Lichttechnik mit klarer Bedienlogik, sodass Sie jederzeit die volle Kontrolle behalten. Von Abblendlicht über Nebelschlussleuchte bis hin zum Parklicht – jedes Detail ist darauf ausgelegt, die Fahrt sicherer und angenehmer zu machen.
Die Außenbeleuchtung können Sie einstellen mithilfe
Bedienung

Linkes Parklicht
Rechtes Parklicht
Standlicht, Kennzeichen-
Automatisches Fahrlicht,
Abblendlicht/Fernlicht
NebelschlusslichtWenn Sie beim Verlassen des Fahrzeugs einen Warnton hören, ist möglicherweise das Licht eingeschaltet.
drehen.Die Außenbeleuchtung (außer Stand- oder Parklicht) schaltet sich automatisch aus, wenn Sie
ist die bevorzugte Lichtschalter-Stellung.
Das Licht wird entsprechend der Umgebungshelligkeit automatisch geschaltet (Ausnahme:
wetterbedingte Sichtbehinderungen wie Nebel, Schnee und Gischt):
Automatisches Fahrlicht einschalten: Den Lichtschalter in Stellung
drehen.
| Warnung Wenn der Lichtschalter auf
Drehen Sie den Lichtschalter in solchen Situationen auf
|
Das automatische Fahrlicht ist nur ein Hilfsmittel. Die Verantwortung für die Fahrzeugbeleuchtung liegt bei Ihnen.
Das Tagfahrlicht verbessert die Erkennbarkeit Ihres Fahrzeugs am Tag. Dazu muss die Funktion "Tagfahrlicht" über den Bordcomputer eingeschaltet sein
Wenn das Stand- und Abblendlicht eingeschaltet wird, gehen die grünen Kontrollleuchten
(Standlicht) und
(Abblendlicht) im Kombiinstrument
an.
Auch wenn der Lichtsensor keine Dunkelheit wahrnimmt, schaltet sich bei eingeschalteter
Zündung und Stellung
des Lichtschalters
das Stand- und Abblendlicht ein. Dies ist vor allem bei Nebel und Niederschlag vorteilhaft.
drehenDie grüne Kontrollleuchte
im
Kombiinstrument geht an.
Das Nebelschlusslicht verbessert bei starkem Nebel die Sichtbarkeit ihres Fahrzeugs für den nachfolgenden Verkehr. Beachten Sie die länderspezifischen Regelungen zur Nutzung der Nebelschlussleuchte.
oder
drehen.
drücken.Die gelbe Kontrollleuchte
im
Kombiinstrument geht an.
drücken.Die gelbe Kontrollleuchte
im
Kombiinstrument geht aus.
Hinweis
Bei starker Batterieentladung wird das Stand- oder Parklicht zu Gunsten
des nächsten Motorstarts automatisch abgeschaltet. Stellen Sie Ihr Fahrzeug entsprechend
den gesetzlichen Regelungen immer sicher und ausreichend beleuchtet ab. Vermeiden
Sie die Benutzung des Standlichts
über mehrere Stunden. Schalten
Sie wenn möglich das rechte
oder
linke
Parklicht ein.
Einschalten: Den Lichtschalter auf
drehen.
Die grüne Kontrollleuchte
im
Kombiinstrument geht an.
Parklicht
Wenn Sie das Parklicht einschalten, ist das Fahrzeug auf der entsprechenden Fahrzeugseite beleuchtet.
(linke
(rechte

0 Fahrer- und Beifahrersitz besetzt
1. Fahrersitz, Beifahrersitz und Fondsitze besetzt
2. Fahrersitz, Beifahrersitz und Fondsitze besetzt, Laderaum beladen
3. Fahrersitz und Beifahrersitz besetzt und Ausnutzung der maximal zulässigen Hinterachslast, z. B. im Anhängerbetrieb
Mit dem Leuchtweiteregler passen Sie den Lichtkegel der Scheinwerfer dem Beladungszustand Ihres Fahrzeugs an.
Die Einstellung der Außenbeleuchtung in der Mercedes-Benz A-Klasse (2012-2018) zeigt, wie vielseitig und benutzerfreundlich das Fahrzeug konzipiert ist. Ob Lichtschalter, Kombischalter oder Bordcomputer – die Bedienung ist intuitiv und auf höchste Sicherheit ausgelegt.
Besonders das automatische Fahrlicht und die Leuchtweitenregulierung bei Halogen-Scheinwerfern bieten dem Fahrer zusätzlichen Komfort. So bleibt die Sicht stets optimal, unabhängig von Wetter oder Beladung.
Wie funktioniert das automatische Fahrlicht in der Mercedes-Benz A-Klasse W176?
Das System schaltet je nach Umgebungshelligkeit automatisch zwischen Tagfahrlicht, Standlicht und Abblendlicht um.
Kann ich die Leuchtweite manuell anpassen?
Ja, bei Fahrzeugen mit Halogen-Scheinwerfern lässt sich die Leuchtweite über den Regler an den Beladungszustand anpassen.
Kombischalter. Warnblinkanlage
Adaptiver Fernlicht-Assistent
Innenbeleuchtung