Das Verdecksystem des Smart Fortwo cabrio (1998-2007) ist ein technisches Highlight, das Funktionalität und Komfort vereint. Es besteht aus Faltdach, Heckverdeck und Seitenholmen, die sich flexibel an die Bedürfnisse des Fahrers anpassen lassen. So verwandelt sich der Cityflitzer im Handumdrehen in ein offenes Cabrio. Gerade für urbane Fahrer, die Wert auf Flexibilität legen, ist dieses System ein entscheidender Vorteil. Ob spontane Cabriofahrt oder geschütztes Fahren bei Regen – das Verdecksystem des Smart Fortwo cabrio sorgt für maximale Vielseitigkeit und unterstreicht den Lifestyle-Charakter des Fahrzeugs.
Das Verdecksystem des smart cabrio be steht aus
Wenn Sie das Verdeck öffnen und das Heckverdeck abklappen, können Sie die Seitenholme über den Türen ausbauen.
Verletzungsgefahr!
Achten Sie beim Öffnen und Schließen des Faltdachs oder des Heck verdecks darauf, dass sich niemand ein klemmt oder verletzt
Faltdach öffnen

Von innen
oder
Das Faltdach öffnet sich vollständig.
Hinweis!
Wenn Sie während des Öffnens auf (A) oder (B) drücken, stoppt das Faltdach in der momentanen Position.
Von außen

Mit der Fernbedienung können Sie das Faltdach vollständig öffnen und das Heck verdeck entriegeln.
Drücken Sie etwa zwei Sekunden auf die Taste (A) der Fernbedienung.
Faltdach schließen

Das Schließen des Faltdachs kann aus Si cherheitsgründen nur mit dem Schalter im Inneren des Fahrzeugs erfolgen.
Hinweis!
Die Fahrzeugbatterie entleert sich beim Öffnen und Schließen des Faltdachs. Las sen Sie daher beim Öffnen und Schließen besser den Motor laufen.
Heckverdeck öffnen

Hinweis!
Diese Funktion nur bei stehendem Fahr zeug ausführen!

Das Heckverdeck entriegelt und fällt nach unten.

Wichtig!
Bei abgelegtem Verdeck ist der Diebstahl der Seitenholme möglich. Demontieren Sie deshalb besser die Seitenholme und ver stauen Sie sie im Kofferraum.
Warnmeldung im Display

Lässt sich das Fahrzeug nicht starten und erscheint im Display ein C, ist das Heck verdeck nicht richtig eingerastet. Bitte überprüfen Sie die Arbeitsschritte. Über prüfen Sie insbesondere die korrekte Verriegelung des Heckverdecks.
Seitenholme demontieren

Unfall und Verletzungsgefahr!
Entriegeln Sie das Verdeck aus Sicherheitsgründen nur bei stehendem Fahrzeug. Sonst könnten Sie die Kon trolle über das Fahrzeug verlieren. Da durch können Sie und andere verletzt werden.


Schieben Sie den Entriegelungshebel (A) des Seitenholms nach hinten.
Schieben Sie den Entriegelungshebel (A) erneut nach hinten.

Achten Sie dabei auf die Verkehrssitua tion.


Verletzungsgefahr!
Schließen Sie die Klettbänder bei verstauten Seitenholmen immer gut. Bei ungesichertem Transport können die Seitenholme sonst bei einem Unfall, Bremsmanövern oder abrupten Rich tungswechseln umherfliegen und die In sassen dadurch verletzt werden.

Hinweis!
Stellen Sie sicher, dass der Deckel des Stauraums geschlossen ist, bevor Sie die Hecktür schließen. Sonst kann die Hecktür verkanten.
Heckverdeck schließen

Seitenholme montieren


Wichtig!
Die Seitenholme werden entsprechend der Nummerierung in der Abbildung einge baut.
Verletzungsgefahr!
Achten Sie auf korrekte Montage der Seitenholme. Sonst können sich die se während der Fahrt lösen und Sie und andere verletzen.

Wichtig!
Stellen Sie sicher, dass die Seitenholme richtig eingesetzt sind, sonst kann es zu Fehlfunktionen oder Beschädigungen kommen.
Heckverdeck schließen

Schließen Sie die Hecktür.
Drücken Sie etwa 2 Sekunden auf den Wippschalter (A).
Heben Sie das Heckverdeck oben an, bis es in der Zwischenstellung stehen bleibt.
Führen Sie das Heckverdeck im Bereich der mittleren Bremsleuchten mit beiden Händen nach oben an
Drücken Sie das Heckverdeck leicht an, bis es einrastet.
Wichtig!
Stellen Sie sicher, dass das Heckverdeck auf beiden Seiten eingerastet ist. Wenn das Heckverdeck nur an einer Seite ein gerastet ist, kann es zu Fehlfunktionen oder Beschädigungen kommen.

Hinweis!
Wenn Heckverdeck richtig eingerastet ist, hören Sie ein Klackgeräusch. Wenn Sie die Zündung einschalten, verriegelt das Heckverdeck automatisch.
Verletzungsgefahr!
Achten Sie beim Öffnen und Schließen des Faltdachs darauf, dass sich niemand einklemmt oder verletzt.
Das Verdecksystem des Smart Fortwo cabrio (1998-2007) überzeugt durch seine durchdachte Konstruktion und einfache Bedienung. Fahrer können flexibel zwischen geschlossenem Dach, Faltdach oder komplett offenem Cabrio wählen.
Dank der robusten Mechanik und der Möglichkeit, die Seitenholme sicher zu verstauen, bietet das System nicht nur Komfort, sondern auch ein hohes Maß an Sicherheit. Damit wird der Smart Fortwo I Gen cabrio zum perfekten Stadtfahrzeug mit Cabrio-Feeling.
Die Kombination aus kompakter Bauweise und Cabrio-Funktionalität macht den Smart Fortwo cabrio zu einem einzigartigen Modell seiner Zeit, das bis heute für urbanen Lifestyle und Fahrspaß steht.
SEAT Mii Glühlampenwechsel enthält eine detaillierte Anleitung zur korrekten Durchführung eines Glühlampenwechsels im Fahrzeug. Fahrer erfahren, wie sie verschiedene Fahrzeugleuchten austauschen können, darunter Frontscheinwerfer, Rückleuchten, Kennzeichenbeleuchtung und Blinker. Das Dokument gibt klare Anweisungen zur richtigen Handhabung der Lampen, zur Auswahl der passenden Ersatzlampen und zur Vermeidung von Schäden durch unsachgemäße Installation. Zusätzlich werden Sicherheitshinweise zur Vermeidung von Verletzungen beim Austausch der Glühbirnen gegeben. Mehr erfahren: SEAT Mii Glühlampentausch Wer eine praktische Anleitung für den Lampenwechsel benötigt, findet hier eine umfassende Beschreibung der notwendigen Schritte.
Windschott. Hinweise zum Verdecksystem. Störungen im Verdecksystem
Pflegehinweise und Wartung
Kindgerechtes