Die Mercedes-Benz A-Klasse (2012-2018) überzeugt nicht nur durch ihr dynamisches Design, sondern auch durch praxisnahe Sicherheitslösungen. Ein zentrales Thema ist die richtige Anwendung der Starthilfe, die im Alltag entscheidend sein kann, wenn die Batterie entladen ist. Gerade bei modernen Fahrzeugen wie der A-Klasse W176 ist es wichtig, die korrekten Anschlusspunkte und die vorgeschriebene Reihenfolge beim An- und Abklemmen der Kabel zu beachten, um Schäden an Elektronik und Katalysator zu vermeiden. Dieser Abschnitt erklärt detailliert, wie Fahrerinnen und Fahrer die Starthilfe sicher durchführen können. Von der Vermeidung von Funkenbildung bis hin zum Schutz vor Batteriesäure werden alle relevanten Aspekte behandelt. So bleibt die Mercedes-Benz A-Klasse auch in kritischen Situationen zuverlässig mobil und bietet ein hohes Maß an Sicherheit für Fahrzeug und Insassen.
Verwenden Sie für die Starthilfe nur den Fremdstart-Stützpunkt, bestehend aus Pluskontakt und Massepunkt, im Motorraum.
| Warnung Batteriesäure ist ätzend. Es besteht Verletzungsgefahr! Vermeiden Sie Berührungen mit Haut, Augen oder Kleidung. Atmen Sie keine Batteriegase ein. Beugen Sie sich nicht über die Batterie. Halten Sie Kinder von Batterien fern. Spülen Sie Batteriesäure umgehend gründlich mit viel klarem Wasser ab und nehmen Sie unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch. Beim Ladevorgang und bei der Starthilfe kann explosives Gasgemisch der Batterie entweichen. Es besteht Explosionsgefahr! Vermeiden Sie unbedingt Feuer, offenes Licht, Funkenbildung und Rauchen. Stellen Sie beim Ladevorgang und bei der Starthilfe eine ausreichende Belüftung sicher. Beugen Sie sich nicht über eine Batterie. Eine Batterie erzeugt beim Ladevorgang Wasserstoffgas. Wenn Sie einen Kurzschluss verursachen oder es zur Funkenbildung kommt, kann sich das Wasserstoffgas entzünden. Es besteht Explosionsgefahr!
Eine entladene Batterie kann bereits bei Temperaturen um den Gefrierpunkt gefrieren. Wenn Sie dann Starthilfe geben oder die Batterie laden, kann Batteriegas entweichen. Es besteht Explosionsgefahr! Lassen Sie eine gefrorene Batterie stets auftauen, bevor Sie sie laden oder Starthilfe geben. |
Hinweis
Fahrzeuge mit Benzinmotor: Vermeiden Sie mehrere und lange Startversuche. Sonst kann durch unverbrannten Kraftstoff der Katalysator beschädigt werden.
Wenn bei niedrigen Temperaturen die Kontroll- oder Warnleuchten im Kombiinstrument nicht aufleuchten, ist die entladene Batterie mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit gefroren. In diesem Fall dürfen Sie weder dem Fahrzeug Starthilfe geben noch die Batterie laden. Lassen Sie die Batterie zuerst auftauen. Die Lebensdauer einer wieder aufgetauten Batterie kann verkürzt sein. Das Startverhalten kann sich verschlechtern, insbesondere bei niedriger Temperatur. Lassen Sie die aufgetaute Batterie in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Starten Sie das Fahrzeug nicht mithilfe eines Schnellladegeräts. Wenn die Batterie entladen ist, kann Ihnen ein anderes Fahrzeug oder eine Fremdbatterie mit Starthilfekabel Starthilfe leisten. Dabei folgende Punkte beachten:
Stellen Sie sicher, dass
Das Fahrzeug mit der elektrischen Feststellbremse sichern
Schaltgetriebe: Das Kupplungspedal vollständig durchtreten und den Leerlauf einlegen.
Automatikgetriebe: Das Getriebe in Stellung P bringen
Den Schlüssel im Zündschloss in Stellung 0 drehen und abziehen.
Alle elektrischen Verbraucher, z. B. Heckscheibenheizung, Beleuchtung usw., ausschalten.
Die Motorhaube öffnen.

Die Positionsnummer
bezeichnet
die geladene Batterie des anderen Fahrzeugs oder eine entsprechende Starthilfe-Vorrichtung.
des Pluskontakts
zusammendrücken und nach hinten
am eigenen
der
mit dem Starthilfekabel
der Fremdbatterie
und den Massepunkt
am eigenen Fahrzeug mit dem
beginnen.
und Minuspol
lösen, dann vom Pluskontakt
und Pluspol
. Dabei jeweils an den Kontakten
des Pluskontakts
. Info
Die Starthilfe ist kein normaler Betriebszustand.
Starthilfekabel und weitere Informationen zur Starthilfe erhalten Sie in jeder qualifizierten Fachwerkstatt.
Die Starthilfe beim Mercedes-Benz A-Klasse W176 (2012-2018) erfordert besondere Aufmerksamkeit und Sorgfalt. Wer die beschriebenen Schritte beachtet, schützt nicht nur die Batterie, sondern auch die empfindliche Elektronik des Fahrzeugs. Eine fachgerechte Vorgehensweise sorgt dafür, dass das Fahrzeug schnell wieder einsatzbereit ist und keine Folgeschäden entstehen.
Besonders wichtig ist es, ausschließlich geeignete Starthilfekabel und Batterien mit identischer Spannung zu verwenden. Schon kleine Abweichungen können zu erheblichen Schäden führen. Daher empfiehlt es sich, die Starthilfe niemals zu improvisieren, sondern stets nach den Vorgaben von Mercedes-Benz durchzuführen.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Mit der richtigen Vorbereitung und Beachtung der Sicherheitshinweise bleibt die Mercedes-Benz A-Klasse (2012-2018) auch in Notfällen zuverlässig. Wer unsicher ist, sollte die Unterstützung einer qualifizierten Fachwerkstatt in Anspruch nehmen, um die Lebensdauer der Batterie und die Sicherheit des Fahrzeugs zu gewährleisten.
Wichtige Sicherheitshinweise. Abschleppöse an-/abbauen
Fahrzeug mit angehobener Vorderachse abschleppen. Fahrzeug mit beiden Achsen am Boden abschleppen