Die Mercedes-Benz A-Klasse (2012-2018) überzeugt durch ihre ausgefeilte Elektronik, die zahlreiche Komfort- und Sicherheitsfunktionen steuert. Ein zentrales Element sind die elektrischen Sicherungen, die das Bordnetz vor Überlastung und Kurzschlüssen schützen. Wer hier unsachgemäß eingreift, riskiert nicht nur Schäden am Fahrzeug, sondern auch ernsthafte Gefahren. Dieses Kapitel zeigt, wie Sicherungen korrekt gewechselt werden und welche Sicherheitsmaßnahmen unbedingt einzuhalten sind. Von der richtigen Amperezahl bis hin zur Abdichtung der Sicherungskästen werden alle wichtigen Punkte erläutert. So bleibt die Mercedes-Benz A-Klasse W176 (2012-2018) technisch zuverlässig und sicher im Betrieb.
| Warnung Wenn Sie eine defekte Sicherung manipulieren, überbrücken oder durch eine Sicherung mit höherer Amperezahl ersetzen, können die elektrischen Leitungen überlastet werden. Dadurch kann es zu einem Brand kommen. Es besteht Unfall- und Verletzungsgefahr! Ersetzen Sie defekte Sicherungen stets durch spezifizierte neue Sicherungen mit der korrekten Amperezahl. |
Hinweis
Verwenden Sie nur für Mercedes-Benz frei gegebene Sicherungen mit dem jeweils vorgegebenen Sicherungswert für das betreffende System. Verwenden Sie ausschließlich Sicherungen mit dem Zusatz "S". Sonst können Teile oder Systeme beschädigt werden.
Achten Sie darauf, dass bei geöffneter Abdeckung keine Feuchtigkeit in den Sicherungskasten gelangen kann.
Achten Sie beim Schließen der Abdeckung darauf, dass diese richtig am Sicherungskasten anliegt. Sonst können eindringende Feuchtigkeit oder Schmutz die Funktion der Sicherungen beeinträchtigen.
Die elektrischen Sicherungen Ihres Fahrzeugs dienen dazu, defekte Stromkreise abzuschalten. Eine ausgelöste Sicherung bewirkt, dass die nachfolgenden Komponenten und die damit verbundenen Funktionen ausfallen.
Durchgebrannte Sicherungen müssen durch gleichwertige Sicherungen, erkennbar an der Farbe und dem Sicherungswert, ersetzt werden. Die Sicherungswerte entnehmen Sie dem Sicherungsbelegungsplan
Der Sicherungsbelegungsplan ist im Sicherungskasten im Beifahrerfußraum
Wenn eine neu eingesetzte Sicherung wieder durchbrennt, lassen Sie die Ursache in einer qualifizierten Fachwerkstatt feststellen und beseitigen.
Die Fahrzeugelektronik ist jetzt in Stellung 0. Das bedeutet "abgezogener Schlüssel"
Die elektrischen Sicherungen sind auf verschiedene Sicherungskästen verteilt:
Der Sicherungsbelegungsplan ist am Sicherungskasten im Beifahrerfußraum
| Warnung Wenn sich die Scheibenwischer bei geöffneter Motorhaube in Bewegung setzen, können Sie sich am Wischergestänge einklemmen. Es besteht Verletzungsgefahr! Schalten Sie stets die Scheibenwischer und die Zündung aus, bevor Sie die Motorhaube öffnen. |

öffnen.
in Pfeilrichtung

anliegt.
hinten in
am Sicherungskasten
herunterklappen

am Sicherungskasten

in Pfeilrichtung aufklappen.

zu lösen,
drücken.
in Pfeilrichtung
nach vorn
Der Sicherungsbelegungsplan
befindet sich rechts unten an der Abdeckung
.
auf der linken Seite am Sicherungskasten
Die Abdeckung
rastet in den
Haltern ein.
herunterklappen,
spürbar
zurückklappen.Die elektrischen Sicherungen der Mercedes-Benz A-Klasse W176 (2012-2018) sind ein zentrales Element für die Betriebssicherheit. Sie schützen die Elektronik vor Überlastung und verhindern im Ernstfall größere Schäden. Ein fachgerechter Austausch ist daher unerlässlich, um die volle Funktionalität des Fahrzeugs zu gewährleisten.
Besonders wichtig ist es, ausschließlich von Mercedes-Benz freigegebene Sicherungen mit dem korrekten Wert zu verwenden. Manipulationen oder Improvisationen können nicht nur die Betriebserlaubnis gefährden, sondern auch zu Bränden führen. Wer die Hinweise beachtet, sorgt für eine lange Lebensdauer der Elektronik und ein hohes Maß an Sicherheit.
Wo finde ich den Sicherungsbelegungsplan der Mercedes-Benz A-Klasse W176?
Der Sicherungsbelegungsplan befindet sich im Sicherungskasten im Beifahrerfußraum.
Kann ich eine defekte Sicherung durch eine stärkere ersetzen?
Nein, verwenden Sie immer eine Sicherung mit dem vorgeschriebenen Wert. Eine stärkere Sicherung kann Kabel und Elektronik überlasten und Brände verursachen.
Wichtige Sicherheitshinweise
Betrieb