Problem |
Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen |
Das Fahrzeug verliert Kraftstoff. |
Die Kraftstoffleitung oder der Kraftstoffbehälter ist defekt.
WARNUNG
Es besteht Brand- oder Explosionsgefahr.
- Die elektrische Feststellbremse feststellen.
- Den Motor abstellen.
- Den Schlüssel aus dem Zündschloss ziehen.
oder, bei Fahrzeugen mit KEYLESS-GO Start-Funktion oder
KEYLESS-GO
Die Fahrzeugelektronik ist jetzt in Stellung 0. Das bedeutet "abgezogener
Schlüssel"
- Den Motor keinesfalls neu starten!
- Eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen
|
Der Motor springt nicht an. |
Der Kraftstoffbehälter wurde bei einem Fahrzeug mit Dieselmotor vollständig
leergefahren
- Das Fahrzeug mit mindestens 5 Liter Diesel betanken
- Die Zündung für etwa zehn Sekunden einschalten
- Den Motor ununterbrochen maximal zehn Sekunden starten, bis er regelmäßig
läuft.
Wenn der Motor nicht anspringt:
- Erneut die Zündung für etwa zehn Sekunden einschalten
- Den Motor erneut ununterbrochen maximal zehn Sekunden starten, bis
er regelmäßig läuft.
Wenn der Motor nach drei Versuchen immer noch nicht anspringt:
- Eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen.
|
Die Tankklappe lässt sich nicht öffnen. |
Die Tankklappe ist nicht entriegelt.
Die Batterie des Schlüssels ist schwach oder leer.
- Das Fahrzeug mit dem Notschlüssel entriegeln
Die Tankklappe ist entriegelt, aber der Öffnungsmechanismus klemmt.
- Eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen.
|
Schraubendreher in die Aussparung
der Abdeckung einführen,
zur Seite drücken und die Feder
lösen.
Leuchte nach unten herausnehmen;
dabei nicht am Kabel ziehen.
Lampenfassung durch Drehen
nach links aus dem Leuchtengehäuse
herausnehmen.
Die Glühlampe aus der Fassung
herausziehen und auswechseln.
Lampenfassung in das Leuchtengehäuse
einsetzen und rechtsherum
drehen.
Lampe in den Stoßfänger einsetzen
und einrasten lassen.