Das Anheben der Mercedes-Benz A-Klasse W176 (2012-2018) erfordert besondere Sorgfalt, um Karosserie und Fahrwerk nicht zu beschädigen. Nur die vorgesehenen Ansatzpunkte dürfen genutzt werden, damit Wagenheber oder Hebebühne sicher greifen. Wer diese Hinweise beachtet, kann die Räder problemlos wechseln und vermeidet teure Folgeschäden. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die A-Klasse korrekt anheben und welche Sicherheitsmaßnahmen beim Arbeiten unter dem Fahrzeug unbedingt einzuhalten sind.
| Warnung Wenn Sie den Wagenheber nicht richtig an der entsprechenden Aufnahme am Fahrzeug ansetzen, kann der Wagenheber bei angehobenem Fahrzeug umkippen. Es besteht Verletzungsgefahr! Setzen Sie den Wagenheber ausschließlich an der entsprechenden Aufnahme am Fahrzeug an. Der Fuß des Wagenhebers muss lotrecht unter der Aufnahme am Fahrzeug sein. |
Folgendes beim Anheben des Fahrzeugs beachten:
Verwenden Sie nur den fahrzeugspezifischen, von Mercedes-Benz geprüften und frei gegebenen Wagenheber zum Anheben des Fahrzeugs. Bei unsachgemäßem Gebrauch des Wagenhebers kann der Wagenheber bei angehobenem Fahrzeug umkippen.
Fahrzeuge mit Stahlrädern: Die Radzierblende verdeckt die Radschrauben. Bevor Sie die Radschrauben herausschrauben können, müssen Sie die Radzierblende abnehmen.

Fahrzeuge mit Radnabenabdeckung: Die Radnabenabdeckung verdeckt die Radschrauben. Bevor Sie die Radschrauben herausschrauben können, müssen Sie die Radnabenabdeckung abnehmen.

nach links drehen und abnehmen.
in geöffneter Position ist.
spürbar und hörbar einrastet.
fest montiert ist.

um etwa eine Umdrehung lösen.

Wagenheber-Aufnahmepunkte
Die Wagenheber-Aufnahmepunkte sind hinter den Radläufen der Vorderräder und vor den Radläufen der Hinterräder (Pfeile).
Mercedes-AMG Fahrzeuge und Fahrzeuge mit AMG Ausstattung: Das Fahrzeug hat an der Längsträgerverkleidung bei den Wagenheber-Aufnahmepunkten Abdeckungen zum Schutz der Karosserie.

Abdeckung, vorn (Beispiel Fahrzeuge mit AMG Ausstattung)
nach oben klappen

aus dem Bordwerkzeug so auf
stecken, dass der Schriftzug
am Wagenheber-Aufnahmepunkt
ansetzen.

drehen, bis der Wagenheber
komplett am Wagenheber-Aufnahmepunkt
sitzt und der Wagenheberboden
weiter drehen, bis der Reifen
Hinweis
Legen Sie die Radschrauben nicht in Sand oder Schmutz. Die Gewinde der Radschrauben und Radnaben können sonst beim Einschrauben beschädigt werden.
| WARNUNG Durch geölte oder gefettete Radschrauben sowie beschädigte Radschrauben- oder Radnabengewinde können sich Radschrauben lösen. Dadurch können Sie beim Fahren ein Rad verlieren. Es besteht Unfallgefahr! Ölen oder fetten Sie niemals die Radschrauben. Verständigen Sie bei beschädigtem Gewinde umgehend eine qualifizierte Fachwerkstatt. Lassen Sie beschädigte Radschrauben oder das beschädigte Radnabengewinde erneuern. Fahren Sie nicht weiter. Wenn Sie die Radschrauben oder Radmuttern bei angehobenem Fahrzeug festschrauben, kann der Wagenheber umkippen. Es besteht Verletzungsgefahr! Schrauben Sie die Radschrauben oder Radmuttern nur bei abgelassenem Fahrzeug fest. |
Beachten Sie unbedingt die Anweisungen und Sicherheitshinweise zum "Radwechsel"
Verwenden Sie nur Radschrauben, die für das Rad und das Fahrzeug vorgesehen sind. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen aus Sicherheitsgründen nur die für Mercedes-Benz und das entsprechende Rad frei gegebenen Radschrauben zu verwenden.

Das Anheben und Absenken des Fahrzeugs beim Radwechsel erfordert höchste Aufmerksamkeit. Bei der Mercedes-Benz A-Klasse (2012-2018) sind spezielle Aufnahmepunkte vorgesehen, die unbedingt genutzt werden müssen. Nur so bleibt die Stabilität gewährleistet und Schäden an der Karosserie werden vermieden.
Auch beim Abnehmen und Montieren der Räder ist Vorsicht geboten. Saubere Anlageflächen, korrekt eingesetzte Radschrauben und das Vermeiden von Schmiermitteln sind entscheidend für die Sicherheit. Wer diese Hinweise beachtet, kann den Radwechsel zuverlässig und ohne Risiko durchführen.
Damit bleibt die Mercedes-Benz A-Klasse W176 ein Fahrzeug, das nicht nur durch Komfort, sondern auch durch ein hohes Maß an Sicherheit überzeugt. Ein fachgerechter Radwechsel trägt wesentlich dazu bei, die Fahreigenschaften langfristig zu erhalten.
Radmontage. Fahrzeug ablassen
Rad-Reifen-Kombinationen
Notrad