Mittelklassewagen  Betriebsanleitungen

Mercedes A-Klasse: Motorraum. Motorhaube

Mercedes A-Klasse / Motorraum. Motorhaube

Wichtige Sicherheitshinweise

Warnung

Eine entriegelte Motorhaube kann sich während der Fahrt öffnen und Ihnen die Sicht versperren. Es besteht Unfallgefahr!

Entriegeln Sie die Motorhaube niemals beim Fahren. Stellen Sie vor jeder Fahrt sicher, dass die Motorhaube verriegelt ist.

Die Motorhaube kann beim Öffnen und Schließen ruckartig in die Endstellung fallen. Für Personen im Schwenkbereich der Motorhaube besteht Verletzungsgefahr!

Öffnen und schließen Sie die Motorhaube nur dann, wenn sich keine Person im Schwenkbereich aufhält.

Wenn Sie bei einem überhitzten Motor oder einem Brand im Motorraum die Motorhaube öffnen, können Sie mit heißen Gasen oder anderen austretenden Betriebsstoffen in Berührung kommen. Es besteht Verletzungsgefahr!

Lassen Sie einen überhitzten Motor abkühlen, bevor Sie die Motorhaube öffnen. Lassen Sie bei einem Brand im Motorraum die Motorhaube geschlossen und verständigen Sie die Feuerwehr.

Im Motorraum sind Komponenten, die sich bewegen. Bestimmte Komponenten können auch bei ausgeschalteter Zündung weiterlaufen oder unvermittelt wieder anlaufen, z. B. der Lüfter des Kühlers. Es besteht Verletzungsgefahr!

Wenn Sie Tätigkeiten im Motorraum durchführen müssen,

  • schalten Sie die Zündung aus
  • fassen Sie niemals in den Gefahrenbereich sich bewegender Bauteile, z. B. den Drehbereich des Lüfters
  • nehmen Sie Schmuck und Uhren ab
  • halten Sie z. B. Kleidungsstücke und Haare von den beweglichen Teilen fern.

Das Zündsystem und das Kraftstoffeinspritzsystem arbeiten mit hoher Spannung. Wenn Sie spannungsführende Bauteile berühren, können Sie einen Stromschlag bekommen. Es besteht Verletzungsgefahr!

Berühren Sie niemals Bauteile des Zündsystems oder des Kraftstoffeinspritzsystems bei eingeschalteter Zündung.

Aktive Motorhaube (Fußgängerschutz)

Funktionsprinzip

Hinweis

Eine ausgelöste aktive Motorhaube muss in einer qualifizierten Fachwerkstatt in Stand gesetzt werden. Danach steht die Funktion der aktiven Motorhaube wieder zur Verfügung. Der zusätzliche Fußgängerschutz durch die aktive Motorhaube ist wieder gegeben.

Die Aktive Motorhaube ist nur für bestimmte Länder verfügbar.

Die Aktive Motorhaube kann in bestimmten Unfallsituationen das Verletzungsrisiko für Fußgänger reduzieren. Das Anheben der Aktiven Motorhaube schafft mehr Freiraum zu harten Bauteilen, z. B. dem Motor.

Wenn die Aktive Motorhaube ausgelöst wurde, ist sie hinten im Bereich der Scharniere um etwa 60 mm angehoben.

Stellen Sie, für die Fahrt zur Werkstatt, die ausgelöste Aktive Motorhaube selbst zurück. Bei ausgelöster Aktiver Motorhaube kann der Fußgängerschutz eingeschränkt sein.

Zurückstellen

Warnung

Bestimmte Bauteile im Motorraum können sehr heiß sein, z. B. Motor, Kühler und Teile der Abgasanlage. Bei Tätigkeiten im Motorraum besteht Verletzungsgefahr!

Lassen Sie nach Möglichkeit den Motor abkühlen und berühren Sie nur die im Folgenden beschriebenen Bauteile.

Zurückstellen


  • Die Aktive Motorhaube
    im Bereich der Scharniere auf beiden Seiten (Pfeile) mit der flachen Hand herunterdrücken, bis sie spürbar einrastet

Wenn Sie die Aktive Motorhaube hinten im Bereich der Scharniere ein Stück anheben können, ist sie nicht richtig eingerastet. Wiederholen Sie den Arbeitsschritt.

Wenn sich die Motorhaube danach weiterhin anheben lässt, suchen Sie umgehend eine qualifizierte Fachwerkstatt auf. Fahren Sie dabei nicht schneller als 100 km/h.

Motorhaube öffnen

WARNUNG

Bestimmte Bauteile im Motorraum können sehr heiß sein, z. B. Motor, Kühler und Teile der Abgasanlage. Bei Tätigkeiten im Motorraum besteht Verletzungsgefahr!

Lassen Sie nach Möglichkeit den Motor abkühlen und berühren Sie nur die im Folgenden beschriebenen Bauteile.

Wenn sich die Scheibenwischer bei geöffneter Motorhaube in Bewegung setzen, können Sie sich am Wischergestänge einklemmen. Es besteht Verletzungsgefahr!

Schalten Sie stets die Scheibenwischer und die Zündung aus, bevor Sie die Motorhaube öffnen.

Hinweis

Stellen Sie sicher, dass die Scheibenwischer nicht von der Scheibe abgeklappt sind. Sie können sonst die Scheibenwischer oder die Motorhaube beschädigen.

Motorhaube öffnen


  • Sicherstellen, dass die Scheibenwischer ausgeschaltet sind.
  • Am Entriegelungsgriff
    der Motorhaube ziehen.

Die Motorhaube ist entriegelt.

Motorhaube öffnen


  • In den Spalt zwischen Motorhaube und Kühlerverkleidung greifen und den Hebel der Motorhaubensicherung nach
    links drücken.
  • Die Motorhaube anheben.

Motorhaube öffnen


  • Den Haltestab aus dem
    Halter ziehen.

  • Den Haltestab nach oben
    schwenken und in den gelben Halteklipp stecken.

Motorhaube schließen

  • Die Motorhaube etwas anheben und gleichzeitig den Haltestab aus dem gelben Halteklipp
    herausnehmen.

  • Den Haltestab nach unten
    schwenken und in den Halter
    drücken, bis er einrastet.
  • Die Motorhaube absenken und aus etwa 20 cm mit etwas Schwung zufallen lassen
  • Überprüfen, ob die Motorhaube richtig eingerastet ist.

Wenn Sie die Motorhaube ein Stück anheben können, ist sie nicht richtig eingerastet. Motorhaube nicht zudrücken. Öffnen Sie die Motorhaube noch einmal und lassen Sie sie mit etwas mehr Schwung zufallen.

WEITERLESEN:

  Motorraum. Motoröl

Allgemeine Hinweise Je nach Fahrweise verbraucht das Fahrzeug bis zu 0,8 Liter Öl auf 1000 km. Wenn das Fahrzeug neu ist oder Sie häufiger mit hoher Drehzahl fahren, kann der Ölverbrauch auch darüber liegen. Je nach Motorisierung kann sich der Ölmessstab an unterschiedlichen Einbauorten befinden.

  Motorraum. Weitere Betriebsstoffe prüfen und nachfüllen

Kühlmittelstand prüfen WARNUNGDas Motorkühlsystem steht unter Druck, insbesondere bei warmem Motor. Wenn Sie den Verschlussdeckel öffnen, können Sie sich durch herausspritzendes heißes Kühlmittel verbrühen. Es besteht Verletzungsgefahr! Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie den Verschlussdeckel öffnen.

  Wartung und Pflege. Assyst plus

Servicemeldung Die Serviceintervallanzeige ASSYST PLUS informiert Sie über den nächsten Servicetermin. Informationen zum Serviceumfang und den Serviceintervallen finden Sie im Serviceheft. Weitere Informationen erhalten Sie in einem Mercedes-Benz Servicestützpunkt.

Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius © 2025 www.ainfode.com 0.0086