Die Motorhaube des Peugeot 108 (2014-2022) lässt sich mit wenigen Handgriffen öffnen und bietet Zugang zu allen wichtigen Komponenten wie Ölstand, Bremsflüssigkeit oder Kühlmittel. Regelmäßige Kontrollen dieser Flüssigkeiten sind entscheidend, um die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit des Fahrzeugs sicherzustellen. Darüber hinaus gibt es klare Sicherheitshinweise für Arbeiten im Motorraum, etwa zum Umgang mit heißen Bauteilen oder elektrischen Komponenten. Mit diesen praktischen Tipps zeigt der Peugeot 108 Gen1, dass auch ein kompakter Stadtwagen auf einfache Wartung und Benutzerfreundlichkeit ausgelegt ist.
Öffnen


Öffnen Sie die Motorhaube nicht, wenn starker Wind weht.
Bei warmem Motor die Außenbetätigung und die Motorhaubenstütze vorsichtig anfassen (Verbrennungsgefahr).
Der Motorventilator kann sich auch nach Abstellen des Motors einschalten; achten Sie daher auf Gegenstände oder Kleidungsstücke, die sich im Ventilator verfangen könnten.
Da sich im Motorraum elektrische Ausrüstungen befinden, wird empfohlen, ihn nur bedingt Wasser (Regen, Reinigung ...) auszusetzen.
Schließen
Um die elektrischen Bauteile nicht zu beschädigen, dürfen Sie niemals den Motorraum mit Hochdruck zu reinigen.
Motorraum

Um an den Bremsflüssigkeitsbehälter und/ oder den Sicherungskasten zu gelangen, haken Sie die Kunststoffabdeckung an der Basis der Windschutzscheibe aus, indem Sie auf die beiden Laschen drücken.
Füllstandskontrollen
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die im Wartungsplan des Herstellers angegeben sind. Füllen Sie falls erforderlich, außer bei anderslautenden Angaben, die betreffenden Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
Die Flüssigkeit muss den Empfehlungen des Herstellers entsprechen und für den Motor geeignet sein.
Bei einem Eingriff im Motorraum ist Vorsicht geboten, da einige Bereiche des Motors extrem heiß sein können (Verbrennungsgefahr) und sich der Motorventilator jederzeit einschalten kann (auch bei ausgeschalteter Zündung).
Gebrauchte Betriebsstoffe
Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt mit Altöl und sonstigen gebrauchten Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sind gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Entsorgen Sie Altöl und gebrauchte Betriebsstoffe nicht über die Kanalisation oder das Erdreich.
Bringen Sie Altöl in den dafür vorgesehenen Behältern zu einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierte Fachwerkstatt.
Motorölstand
Bei Fahrzeugen mit einem
elektrischen Ölmessstab können
Sie den Ölstand entweder beim
Einschalten der Zündung anhand
der Ölstandsanzeige auf dem
Kombiinstrument ablesen oder mit
dem Ölmessstab kontrollieren.
Um die Zuverlässigkeit der Messung sicherzustellen, muss Ihr Fahrzeug auf einer waagerechten Fläche stehen und der Motor seit mehr als 30 Minuten ausgeschaltet sein.
Es ist normal, zwischen zwei Wartungen (oder Ölwechseln) Öl nachzufüllen. PEUGEOT empfiehlt, alle 5 000 km den Füllstand zu kontrollieren und ggf. nachzufüllen.
Kontrolle mit Ölmessstab
Die Position des Ölmessstabs ist in dem entsprechenden Schema, abhängig von Motorisierung und Fahrzeug, dargestellt.

A = MAX
B = MIN
Wenn Sie feststellen, dass sich der Füllstand oberhalb der Markierung A oder unterhalb der Markierung B befindet, starten Sie den Motor nicht.
Ölqualität
Bevor Sie Öl nachfüllen oder einen Ölwechsel vornehmen, ist zu prüfen, ob das Öl für den Motor Ihres Fahrzeugs geeignet ist und den Empfehlungen des Herstellers entspricht.
Motoröl nachfüllen
Die Position der Einfüllöffnung für Motoröl ist in dem entsprechenden Schema, abhängig von Motorisierung und Fahrzeug, dargestellt.
Ölwechsel
Um die Betriebssicherheit des Motors und der Abgasentgiftungsanlage auf Dauer zu gewährleisten, verwenden Sie niemals Zusatzmittel im Motoröl.
Bremsflüssigkeitsstand
Die Bremsflüssigkeit muss in der
Nähe der Markierung "MAX" stehen.
Lassen Sie andernfalls prüfen, ob die Bremsbeläge abgenutzt sind.
Zugang zum Tank

Achten Sie beim Lösen der Kunststoffabdeckung darauf, die Dichtung nicht zu lösen.
Qualität der Flüssigkeit
Die Flüssigkeit muss den Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
Kühlflüssigkeitsstand
Die Flüssigkeit muss zwischen den
Markierungen "FULL" oder "F" und
"LOW" oder "L" stehen.
Überprüfung und Nachfüllen müssen unbedingt bei kaltem Motor vorgenommen werden.
Eine unzureichende Menge an Kühlflüssigkeit kann schwere Schäden an Ihrem Motor verursachen.
Bei warmem Motor reguliert der Motorventilator die Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Da außerdem der Kühlkreislauf unter Druck steht, darf frühestens eine Stunde nach dem Abstellen des Motors daran gearbeitet werden.
Zur Vermeidung von Verbrühungen schrauben Sie den Verschluss zunächst nur um zwei Umdrehungen auf, um den Druck abzulassen.
Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie den Verschluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.
Der Motorventilator kann sich auch nach Abstellen des Motors einschalten; achten Sie daher auf Gegenstände oder Kleidungsstücke, die sich im Ventilator verfangen könnten.
Qualität der Kühlflüssigkeit
Die Flüssigkeit muss den Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
Füllstand der Scheibenwaschanlage
Füllen Sie Flüssigkeit nach,
falls
erforderlich.
Vorgeschriebene Flüssigkeiten
Verwenden Sie für die Scheibenwaschanlage eine vorgemischte Scheibenwaschflüssigkeit.
Im Winter (bei Temperaturen unter null) muss ein geeignetes Frostschutzmittel beigemischt werden, um die Systemkomponenten (Pumpe, Behälter, Leitungen usw.) zu schützen.
Verwenden Sie unter keinen Umständen reines Leitungswasser (Gefriergefahr, Kalkablagerungen usw.)
Die Motorhaube des Peugeot 108 (2014-2022) ist so konstruiert, dass sie leicht geöffnet und sicher fixiert werden kann. Dies erleichtert die regelmäßige Kontrolle von Ölstand, Kühlflüssigkeit und anderen wichtigen Betriebsstoffen.
Durch die klare Anordnung der Komponenten im Motorraum wird die Wartung auch für weniger erfahrene Fahrer übersichtlich und unkompliziert. Damit unterstreicht der Peugeot 108 Gen 1 (2014-2022) seine Alltagstauglichkeit und Benutzerfreundlichkeit.
Insgesamt zeigt sich, dass Peugeot bei der Konstruktion des Motorraums großen Wert auf Sicherheit und einfache Handhabung gelegt hat. Dies macht den Kleinwagen zu einem zuverlässigen Begleiter, der auch in puncto Wartung überzeugt.
Praktische Tipps. Kontrollen
Provisorisches
Reifenpannenset