Mittelklassewagen  Betriebsanleitungen

Mercedes A-Klasse: Motor. Fahrsysteme

Motor






Warn-/ Kontrollleuchte Signalverhalten  Mögliche Ursachen/Folgen und  Lösungen
Die gelbe Warnleuchte Motordiagnose ist an, während der Motor läuft.

Es kann eine Störung vorliegen, zum Beispiel:

  • am Motormanagement
  • an der Einspritzung
  • an der Abgasanlage
  • am Zündsystem (bei Fahrzeugen mit Benzinmotor)
  • an der Kraftstoffanlage

Die Emissionsgrenzwerte können dadurch überschritten werden und der Motor kann im Notbetrieb laufen.

  • Umgehend eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen

Fahrzeuge mit Dieselmotor: Der Kraftstoffbehälter wurde vollständig leergefahren

  • Nach dem Tanken den Motor drei- bis viermal hintereinander starten.

Wenn die gelbe Warnleuchte Motordiagnose ausgeht, wird der Notbetrieb aufgehoben. Das Fahrzeug muss nicht überprüft werden.

Die gelbe Warnleuchte Kraftstoffreserve ist an, während der Motor läuft.

Der Kraftstoffvorrat hat den Reservebereich erreicht.

Der Betrieb der Standheizung wird im Reservebereich deaktiviert.

  • An der nächsten Tankstelle tanken
Die rote Warnleuchte Kühlmittel ist an, während der Motor läuft und die Kühlmitteltemperaturanzeige steht am Skalenanfang.
  • Der Temperatursensor für die Kühlmitteltemperaturanzeige ist defekt.

Die Kühlmitteltemperatur wird nicht mehr überwacht. Wenn das Kühlmittel zu heiß ist, kann der Motor beschädigt werden.

  • Umgehend verkehrsgerecht anhalten und den Motor abstellen. Nicht weiterfahren!
  • Das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern
  • Eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen.
Die rote Warnleuchte Kühlmittel ist an, während der Motor läuft.
  • Der Kühlmittelstand ist zu niedrig.

Wenn der Kühlmittelstand in Ordnung ist, kann die Luftzufuhr zum Motorkühler behindert oder der Elektrolüfter des Motorkühlers defekt sein.

Das Kühlmittel ist zu heiß und der Motor wird nicht ausreichend gekühlt.

  • Die zusätzlichen Display-Meldungen im Multifunktionsdisplay beachten.
  • Umgehend verkehrsgerecht anhalten und den Motor abstellen.
  • Das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern
  • Das Fahrzeug verlassen und nicht in der Nähe des Fahrzeugs bleiben, bis der Motor abgekühlt ist.
  • Den Kühlmittelstand prüfen und Kühlmittel nachfüllen, dabei die Warnhinweise beachten
  • Wenn häufiger Kühlmittel nachgefüllt werden muss, das Motorkühlsystem prüfen lassen.
  • Sicherstellen, dass die Luftzufuhr zum Motorkühler nicht behindert ist, z. B. durch gefrorenen Schneematsch.
  • Erst wenn die Kühlmitteltemperatur unter 120 ist, den Motor wieder starten.
    Sonst kann der Motor beschädigt werden
  • Bis zur nächsten qualifizierten Fachwerkstatt weiterfahren.
  • Dabei eine hohe Motorbelastung vermeiden, z. B. Bergfahrten und Stop-and-go-Fahrten.
Die rote Warnleuchte Kühlmittel ist an, während der Motor läuft. Zusätzlich ertönt ein Warnton.
  • Das Kühlmittel hat die Temperatur von 120 überschritten. Die Luftzufuhr
    zum Motorkühler kann behindert oder der Kühlmittelstand kann zu niedrig sein.
WARNUNG

Der Motor wird nicht ausreichend gekühlt und kann beschädigt werden.

Fahren Sie nicht mit überhitztem Motor. Das kann dazu führen, dass sich Flüssigkeiten entzünden, die durch Undichtigkeit oder Verschütten in den Motorraum gelangt sind.

Der Dampf des überhitzten Motors kann zudem schwere Verbrennungen verursachen, selbst wenn nur die Motorhaube geöffnet wird.

Es besteht Verletzungsgefahr!

  • Die zusätzlichen Display-Meldungen im Multifunktionsdisplay beachten.
  • Umgehend verkehrsgerecht anhalten und den Motor abstellen.
  • Das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern
  • Das Fahrzeug verlassen und nicht in der Nähe des Fahrzeugs bleiben, bis der Motor abgekühlt ist.
  • Den Kühlmittelstand prüfen und Kühlmittel nachfüllen, dabei die Warnhinweise beachten
  • Wenn häufiger Kühlmittel nachgefüllt werden muss, das Motorkühlsystem prüfen lassen.
  • Sicherstellen, dass die Luftzufuhr zum Motorkühler nicht behindert ist, z. B. durch gefrorenen Schneematsch.
  • Bei Kühlmitteltemperaturen unter 120 bis zur nächsten qualifizierten
    Fachwerkstatt weiterfahren.
  • Dabei eine hohe Motorbelastung vermeiden, z. B. Bergfahrten und Stop-and-go-Fahrten.

Fahrsysteme



Warn-/ Kontrollleuchte Signalverhalten Mögliche Ursachen/Folgen und  Lösungen
Die rote Warnleuchte Abstandswarnung ist während der Fahrt an.
  • Der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ist zu gering für die gewählte Geschwindigkeit.
  • Den Abstand vergrößern.
Die rote Warnleuchte Abstandswarnung ist während der Fahrt an. Zusätzlich ertönt ein Warnton.
  • Sie nähern sich einem Fahrzeug oder einem stehenden Hindernis auf Ihrer voraussichtlichen Fahrstrecke mit zu hoher Geschwindigkeit.
  • Sofort bremsbereit sein.
  • Die Verkehrssituation aufmerksam beobachten. Wenn erforderlich, bremsen oder einem Hindernis ausweichen.

Weitere Informationen zur Abstandswarnfunktion des Aktiven Brems-Assistenten

WEITERLESEN:

  Reifen

Warn-/ Kontrollleuchte Signalverhalten Mögliche Ursachen/Folgen und  Lösungen Die gelbe Warnleuchte Reifendruckkontrolle (Druckverlust/Störung) ist an Die Reifendruckkontrolle hat einen Reifendruckverlust an mindestens einem Reifen festgestellt.

  Multimediasystem

Allgemeine Hinweise Das Kapitel Multimediasystem in dieser Betriebsanleitung beschreibt die Grundprinzipien der Bedienung. Zusätzliche Informationen erhalten Sie in der Digitalen Betriebsanleitung.

  Wichtige Sicherheitshinweise

WarnungWenn Sie ins Fahrzeug integrierte Informationssysteme und Kommunikationsgeräte während der Fahrt bedienen, sind Sie vom Verkehrsgeschehen abgelenkt. Zudem können Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Es besteht Unfallgefahr! Bedienen Sie diese Geräte nur, wenn die Verkehrssituation dies zulässt.

Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius © 2025 www.ainfode.com 0.009