Mittelklassewagen  Betriebsanleitungen

Mercedes A-Klasse: Mobiltelefon verbinden

Mercedes A-Klasse / Multimediasystem / Bediensystem / Mobiltelefon verbinden

Die Mercedes-Benz A-Klasse (2012-2018) überzeugt auch im Bereich Konnektivität: Mit wenigen Handgriffen lässt sich ein Mobiltelefon über Bluetooth mit dem Multimediasystem verbinden. So stehen Telefonbuch, Anruflisten sowie SMS und E-Mails direkt im Fahrzeug zur Verfügung – ein echter Mehrwert für alle, die unterwegs erreichbar bleiben möchten. Die Verbindung erfolgt über moderne Standards wie Secure Simple Pairing oder Passkey-Eingabe und garantiert eine sichere und stabile Kopplung. Damit zeigt die Mercedes-Benz A-Klasse W176, wie nahtlos sich digitale Geräte in den Alltag integrieren lassen und wie Komfort und Funktionalität im Premium-Segment neu definiert werden.

Voraussetzungen

Für die Telefonie über die Bluetooth Schnittstelle benötigen Sie ein Bluetooth fähiges Mobiltelefon. Das Mobiltelefon muss das Handsfree-Profil 1.0 oder höher unterstützen.

Multimediasystem:

  • Fahrzeug →Systemeinstellungen →Bluetooth aktivieren auswählen.
  • Bluetooth einschalten .

Mobiltelefon:

  • Bluetooth und gegebenenfalls die Bluetooth Sichtbarkeit für andere Geräte aktivieren (siehe Betriebsanleitung des Herstellers).

Der Bluetooth Gerätename kann für alle Geräte eines Herstellers identisch sein. Um Ihr Mobiltelefon eindeutig zu erkennen, sollten Sie den Gerätenamen ändern (siehe Betriebsanleitung des Herstellers).

Wenn das Mobiltelefon die Bluetooth Profile PBAP ( P hone B ook A ccess P rofile) und MAP ( M essage A ccess P rofile) unterstützt, werden nach der Verbindung folgende Informationen übertragen:

  • Telefonbuch
  • Anruflisten
  • SMS und E-Mails

Info

Nähere Informationen zu geeigneten Mobiltelefonen erhalten Sie unter

Mobiltelefon suchen und autorisieren (verbinden)

Wenn Sie Ihr Mobiltelefon das erste Mal zusammen mit dem Multimediasystem verwenden, müssen Sie es suchen und danach autorisieren (verbinden). Je nach Mobiltelefon erfolgt die Autorisierung entweder über Secure Simple Pairing oder durch die Eingabe eines Passkeys. Das Multimediasystem stellt automatisch das für Ihr Mobiltelefon passende Verfahren zur Verfügung. Das Mobiltelefon wird nach der Autorisierung immer automatisch verbunden. Mehr Informationen zur Verwendung eines Mobiltelefons mit dem Multimediasystem (siehe Digitale Betriebsanleitung).

Wenn das Multimediasystem Ihr Mobiltelefon nicht findet, kann das an besonderen Sicherheitseinstellungen Ihres Mobiltelefons liegen (siehe Betriebsanleitung des Herstellers.)

Mit dem Multimediasystem kann immer nur ein Mobiltelefon verbunden sein

Mobiltelefon suchen

Multimediasystem:

Tel/ →Gerät verbinden →Telefone suchen
→Suche starten auswählen.

Die verfügbaren Mobiltelefone werden angezeigt.

Symbole in der Geräteliste




Symbol Erklärung
Neues Mobiltelefon gefunden, noch nicht autorisiert.
Mobiltelefon ist autorisiert, aber nicht verbunden.
Mobiltelefon ist autorisiert und verbunden.

Mobiltelefon verbinden

Autorisierung über Secure Simple Pairing:

  • Mobiltelefon auswählen.

Im Multimediasystem und auf dem Mobiltelefon wird ein Code angezeigt.

  • Codes stimmen überein: Am Multimediasystem Ja auswählen.
  • Code am Mobiltelefon bestätigen. Je nach Mobiltelefon die Verbindung mit dem Multimediasystem sowie für die Bluetooth Profile PBAP und MAP bestätigen. Die Abfrage der Bestätigung kann bis zu zwei Minuten verzögert angezeigt werden (siehe Betriebsanleitung des Herstellers).
  • Codes sind unterschiedlich: Am Multimediasystem Nein auswählen.

Der Vorgang wird abgebrochen.

Autorisierung wiederholen.

Autorisierung über die Eingabe eines Passkeys (Kennung):

  • Bluetooth Namen des Mobiltelefons auswählen.

Das Eingabemenü für den Passkey wird angezeigt.

  • Eine ein- bis sechzehnstellige Ziffernfolge als Passkey bestimmen.
  • Passkey am Multimediasystem eingeben.
  • Mit bestätigen.

  • Passkey am Mobiltelefon eingeben und bestätigen. Je nach Mobiltelefon die Verbindung mit dem Multimediasystem sowie für die Bluetooth Profile PBAP und MAP bestätigen. Die Abfrage der Bestätigung kann bis zu zwei Minuten verzögert angezeigt werden (siehe Betriebsanleitung des Herstellers).

Info

Mobiltelefone, die mit dem optional erhältlichen Telefon-Modul mit Bluetooth (SAP-Profil) verbunden sind, werden separat in der Geräteliste angezeigt. Diese finden Sie unterhalb des Eintrags Telefone des MB SAP Moduls .

Wechsel zwischen Mobiltelefonen

Wenn Sie mehrere Mobiltelefone autorisiert haben, können Sie zwischen den einzelnen Mobiltelefonen wechseln.

Multimediasystem:

  • Gerät verbinden auswählen.
  • In der Geräteliste ein Mobiltelefon auswählen.

Die Verbindung eines Mobiltelefons mit dem Multimediasystem der Mercedes-Benz A-Klasse (2012-2018) ermöglicht eine nahtlose Integration von Kommunikation und Entertainment. Über Bluetooth lassen sich Telefonbuch, Anruflisten sowie Nachrichten synchronisieren, sodass der Fahrer jederzeit bestens vernetzt bleibt.

Besonders hervorzuheben ist die einfache Autorisierung und die automatische Wiederverbindung, die den Komfort im Alltag deutlich steigern. Damit wird die A-Klasse W176 zu einem modernen Begleiter, der Sicherheit und Konnektivität perfekt vereint.

Häufig gestellte Fragen

Unterstützt das System alle Smartphones?
Grundsätzlich werden alle Bluetooth-fähigen Geräte unterstützt, die die relevanten Profile wie Handsfree, PBAP oder MAP bieten.

Kann ich mehrere Telefone gleichzeitig verbinden?
Es kann immer nur ein Mobiltelefon aktiv verbunden sein, jedoch lassen sich mehrere Geräte autorisieren und bei Bedarf wechseln.

WEITERLESEN:

  Telefon-Modul mit Bluetooth (SAP-Profil)

Einleitung Das Modul kann als fest eingebautes Telefon mit eigener SIM-Karte  oder in Verbindung mit einem Mobiltelefon verwendet werden. Wenn Sie das Modul zusammen mit Ihrem Mobiltelefon verwenden, muss das Mobiltelefon das Bluetooth Profil SAP (SIM Access Profil) unterstützen.

  Medienbetrieb

Allgemeine Hinweise Wenn Sie externe Medienquellen abspielen wollen, muss gegebenenfalls die zugehörige Grundanzeige bereits eingeschaltet sein. Weitere Informationen zum Medienbetrieb (siehe Digitale Betriebsanleitung). Folgende externe Medienquellen können Sie verwenden: Apple Geräte (z.

  Verstauen und Nützliches. Beladungsrichtlinien

WarnungWenn Gegenstände, Gepäck oder Ladegut ungesichert oder unzureichend gesichert sind, können sie verrutschen, umkippen oder herumschleudern und dadurch Fahrzeuginsassen treffen. Es besteht Verletzungsgefahr, insbesondere bei Bremsmanövern oder abrupten Richtungswechseln! Verstauen Sie Gegenstände stets so, dass sie nicht herumschleudern können.

Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius © 2025 www.ainfode.com 0.0111