Der korrekte Gebrauch der Sicherheitsgurte ist in der Mercedes-Benz A-Klasse W176 (2012-2018) entscheidend für die Wirksamkeit des gesamten Schutzsystems. Nur wenn der Gurt straff am Körper anliegt, nicht verdreht ist und richtig positioniert wird, kann er seine volle Schutzwirkung entfalten. Besonders wichtig ist dabei die richtige Einstellung des Schulter- und Beckengurts, um Verletzungen zu vermeiden. Darüber hinaus bietet die A-Klasse eine intelligente Gurtanpassung, die den Gurt automatisch an den Oberkörper anlegt. Diese Komfortfunktion, integriert in das PRE-SAFE-System, sorgt nicht nur für mehr Sicherheit, sondern auch für ein angenehmes Fahrgefühl. Damit beweist die Mercedes-Benz A-Klasse (2012-2018), dass Sicherheit und Komfort perfekt miteinander kombiniert werden können.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise zum Sicherheitsgurt
Alle Fahrzeuginsassen müssen den Sicherheitsgurt vor der Fahrt richtig anlegen. Stellen Sie auch während der Fahrt sicher, dass stets alle Fahrzeuginsassen den Sicherheitsgurt richtig angelegt haben.
Achten Sie beim Anlegen des Sicherheitsgurts unbedingt darauf, dass
Vermeiden Sie auftragende Kleidung, z. B. einen Wintermantel.
Nur dann können die auftretenden Kräfte auf die Gurtfläche verteilt werden.
Der Schultergurtteil sollte nicht den Hals berühren und darf nicht unter dem Arm durchgeführt werden. Wenn möglich, den Sicherheitsgurt auf die der Körpergröße entsprechenden Höhe einstellen.
Der Beckengurt muss immer in der Hüftbeuge verlaufen und niemals über dem Bauch oder dem Unterleib. Insbesondere schwangere Frauen müssen darauf achten. Bei Bedarf den Beckengurt nach unten in die Hüftbeuge drücken und mit dem Schultergurtteil straff ziehen
Wenn sich solche Gegenstände an oder in Ihrer Kleidung befinden, z. B. Stift, Schlüssel oder Brille, verstauen Sie diese an einem geeigneten Ort.
Befördern Sie niemals einen Säugling oder ein Kind auf dem Schoß eines Fahrzeuginsassen. Bei einem Unfall können sie zwischen dem Fahrzeuginsassen und dem Sicherheitsgurt Quetschungen erleiden.
Stellen Sie auch sicher, dass niemals Gegenstände zwischen einer Person und dem Sitz sind, z. B. Kissen.
Sicherheitsgurte sind ausschließlich für die Sicherung und Rückhaltung von Personen vorgesehen. Beachten Sie für die Sicherung von Gegenständen, Gepäck oder Ladegut stets die "Beladungsrichtlinien
Beachten Sie die Sicherheitshinweise zum Sicherheitsgurt und die Hinweise zum korrekten Gebrauch des Sicherheitsgurts
Prinzipdarstellung
Die Sitzlehne muss in nahezu aufrechter Position stehen.
Der Sicherheitsgurt des Fahrer- und Beifahrersitzes wird gegebenenfalls automatisch straff gezogen, siehe "Gurtanpassung
Der Schultergurtteil muss stets über die Mitte der Schulter verlaufen. Wenn nötig, den Gurtaustritt einstellen.
Der Gurtaustritt rastet in verschiedenen Positionen ein.
Hinweis
Stellen Sie sicher, dass sich der Sicherheitsgurt komplett aufrollt. Sonst können der Sicherheitsgurt oder die Gurtschlosszunge in der Tür oder im Sitzmechanismus eingeklemmt werden. Dadurch können die Tür, die Türverkleidungen und der Sicherheitsgurt beschädigt werden. Beschädigte Sicherheitsgurte können ihre Schutzfunktion nicht mehr erfüllen und müssen ersetzt werden. Suchen Sie eine qualifizierte Fachwerkstatt auf.
Die Gurtanpassung ist eine in PRE-SAFE integrierte Komfortfunktion. Mit dieser
Funktion wird der Sicherheitsgurt des
Dazu wird das Gurtband leicht angezogen, wenn
Wenn Spiel zwischen dem Fahrzeuginsassen und dem Sicherheitsgurt erkannt wird, erfolgt die Gurtanpassung mit einer bestimmten Rückzugskraft. Halten Sie den Sicherheitsgurt dabei nicht fest.
Sie können die Gurtanpassung im Bordcomputer ein- und ausschalten
Der korrekte Gebrauch der Sicherheitsgurte in der Mercedes-Benz A-Klasse (2012-2018) ist entscheidend für die Wirksamkeit des gesamten Rückhaltesystems. Nur wenn Gurte straff, unverdreht und in der richtigen Position angelegt sind, können sie ihre Schutzfunktion vollständig entfalten. Die Gurtanpassung sorgt zusätzlich für optimalen Sitzkomfort und Sicherheit.
Durch die Integration in das PRE-SAFE-System wird der Gurt automatisch an den Körper angepasst, was den Schutz im Ernstfall weiter erhöht. Damit setzt die A-Klasse W176 Maßstäbe in Sachen aktiver und passiver Sicherheit.
Wie stelle ich den Sicherheitsgurt richtig ein?
Der Schultergurt sollte stets über die Mitte der Schulter verlaufen, während der Beckengurt tief am Becken anliegen muss. Bei Bedarf kann die Höhe des Gurtaustritts angepasst werden.
Was passiert, wenn der Gurt nicht korrekt angelegt ist?
Ein falsch angelegter Gurt kann im Ernstfall zu schweren Verletzungen führen. Deshalb ist es wichtig, vor jeder Fahrt die richtige Position und Spannung zu überprüfen.