Die Klimaanlage und Komfortfunktionen des Citroën C1 (2005-2014) sind auf die Bedürfnisse urbaner Fahrer zugeschnitten. Mit klar strukturierten Bedienelementen für Temperatur, Luftstrom und Umluftbetrieb lässt sich das Klima im Innenraum optimal anpassen. Auch die Heckscheibenheizung sorgt für klare Sicht und erhöht die Sicherheit im Alltag. Darüber hinaus bietet der Citroën C1 1 Gen praktische Details wie manuell verstellbare Spiegel, eine sichere Lenkradverstellung und flexible Vordersitze. Diese Kombination aus Komfort und Funktionalität macht den C1 zu einem idealen Fahrzeug für Stadtfahrer, die Wert auf Übersichtlichkeit und einfache Bedienung legen.

1. Klimaanlage (Kühlluft) ein/aus
2. Temperaturregelung
3. Regelung der Gebläsestärke
4. Umluftbetrieb / Frischlufteinlass
5. Verteilung des Luftstroms
6. Heckscheibenheizung
1. Klimaanlage ein/aus

Drücken Sie bei laufendem Motor auf die Taste, die Kontrollleuchte leuchtet auf.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn der Regler für die Gebläsestärke (3) auf 0 steht.
Um schnell Frischluft zu erhalten,
können Sie für einige Augenblicke den
internen Umluftbetrieb nutzen. Schalten
Sie danach wieder auf Frischlufteinlass
von außen.
2. Temperaturregelung
Drehen Sie den Regler von blau (kalt) nach rot (warm), um die Temperatur nach Ihren Bedürfnissen einzustellen.
3. Regelung der Gebläsestärke
Drehen Sie bei eingeschalteter Zündung den Regler auf eine Ihren Bedürfnissen genügende Gebläsestärke.
Um einen gewissen Klimakomfort im Innenraum zu gewährleisten, stellen Sie den Regler möglichst nicht auf 0.
Aufgrund der Fortbewegung des Fahrzeugs entsteht in Position 0 jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom.
4. Umluftbetrieb / Frischlufteinlass

Im Umluftbetrieb (Regler 4 nach links), lässt sich der Innenraum gegen Geruchs- und Rauchbelästigung von außen abschirmen.

Bei offenem Frischlufteinlass (Regler 4 nach rechts) lässt sich das Beschlagen der Windschutzscheibe und der Seitenscheiben vermeiden.
Bei feuchter Witterung besteht die
Gefahr, dass die Scheiben beschlagen,
wenn der Regler auf Umluftbetrieb steht.
Schieben Sie den Regler 4 so bald wie möglich wieder nach rechts auf Frischluftzufuhr, um zu vermeiden, dass die Luft schlechter wird und Windschutzscheibe und Seitenscheiben beschlagen.
5. Verteilung des Luftstroms

Windschutzscheibe und Seitenscheiben

Windschutzscheibe, Seitenscheiben und Fußraum

Fußraum

Fußraum, Luftverteilungsgitter und seitliche Belüftungsdüsen

Luftverteilungsgitter und seitliche Belüftungsdüsen
Die Verteilung des Luftstroms
lässt sich
individuell anpassen, indem man den
Regler in eine Zwischenposition stellt.
6. Heckscheibenheizung

Schalten Sie bei laufendem Motor durch Drücken der Taste 6 die Heizung ein. Die Kontrollleuchte leuchtet auf.
Die Heckscheibe wird abgetaut.
Zum Ausschalten drücken Sie erneut die Taste 6.

Schalten Sie die Heizung aus, sobald
sie nicht mehr benötigt wird, denn
durch geringeren Stromverbrauch
lässt sich auch der Kraftstoffverbrauch
verringern.
Abtauen und Abtrocknen der Scheiben
Um Eis oder niedergeschlagene Feuchtigkeit
an der Windschutzscheibe und den
Seitenscheiben schnell zu beseitigen:
- stellen Sie den Regler für die Verteilung
des Luftstroms auf "Windschutzscheibe
und Seitenscheiben",
- stellen Sie den Temperaturregler 2 und den
Gebläseregler 3 auf Höchststufe,
- schließen sie die seitlichen
Belüftungsdüsen,
- stellen Sie den Regler für die
Frischluftzufuhr 4 auf "Frischlufteinlass",
- schalten Sie die Klimaanlage durch
Drücken der Taste 1 ein.
Außenspiegel

Verstellen Sie den Spiegel mit dem Hebel in vier Richtungen.
Einklappen/Ausklappen
Beim Parken können die Außenspiegel von Hand ein- und ausgeklappt werden.
Von Hand verstellbarer Innenspiegel

Der Innenspiegel hat zwei Einstellpositionen:
- Tag (normal),
- Nacht (abgeblendet).
Zum Umstellen von der einen auf die andere Position Hebel am unteren Rand des Spiegels drücken oder ziehen.

Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug den Hebel herunter, um das Lenkrad zu entriegeln.
Stellen Sie die gewünschte Höhe ein und drücken Sie den Hebel zum Arretieren des Lenkrads wieder hoch.
Aus Sicherheitsgründen darf das
Lenkrad nicht während der Fahrt
verstellt werden.
1. Längsverstellung

Heben Sie den Bügel an und schieben Sie den Sitz nach vorn oder hinten.
2. Verstellung der Lehne in der Neigung

Stellen Sie die Neigung der Lehne unter Druck auf den Hebel A nach hinten ein.
3. Zugang zu den Rücksitzen (Dreitürer)

Führen Sie den Gurt am Türholmen entlang.
Drücken Sie den Hebel A nach hinten, um die Lehne umzuklappen und den Sitz vorzuschieben.
Um ihn wieder zurückzustellen, drücken Sie die Lehne bis zur Arretierung des Sitzes.
Schieben Sie ihn wieder in die richtige Längsposition und stellen Sie die Neigung der Lehne wieder ein.
Achten Sie darauf, dass die Rückkehr des
Sitzes in die gewünschte Position weder durch
Personen noch Gegenstände behindert wird.
Die Klimaanlage und die weiteren Komfortfunktionen des Citroën C1 (2005-2014) sind auf einfache Bedienung und Alltagstauglichkeit ausgelegt. Mit wenigen Handgriffen lassen sich Temperatur, Luftstrom und Umluftbetrieb einstellen, sodass Fahrer und Passagiere stets ein angenehmes Klima genießen können. Auch die manuell verstellbaren Spiegel und die Lenkradverstellung tragen zu einer individuellen Anpassung bei.
Die Vordersitze bieten durch ihre flexible Einstellung zusätzlichen Komfort. Ob kurze Stadtfahrten oder längere Strecken – der Citroën C1 1 Gen sorgt für eine entspannte Sitzposition und gute Übersicht. Damit wird er zu einem idealen Fahrzeug für urbane Fahrer, die Wert auf Komfort und Funktionalität legen.
Insgesamt zeigt der Citroën C1, dass auch ein kompaktes Stadtauto mit praktischen Komfortlösungen überzeugen kann. Die Kombination aus Klimaanlage, ergonomischen Sitzen und flexibler Innenraumgestaltung macht ihn zu einem vielseitigen Begleiter.
Auf dieser Seite finden Sie eine strukturierte Übersicht der Kontrollanzeigen im Ford Fiesta. Von Reifendruck bis Motorkontrolle – Sie erhalten wichtige Hinweise zu jedem Symbol auf dem Display.
Bordkomfort. Rücksitze
Ausstattung
Fahrbetrieb