Die Mercedes-Benz A-Klasse (2012-2018) bietet nicht nur Fahrspaß, sondern erfordert auch eine regelmäßige Kontrolle von Rädern und Reifen. Schon kleine Schäden oder falscher Reifendruck können das Fahrverhalten beeinträchtigen und die Sicherheit gefährden. Besonders bei hoher Beladung oder langen Fahrten ist eine sorgfältige Überprüfung unverzichtbar. In diesem Kapitel wird erläutert, wie Fahrerinnen und Fahrer den Zustand der Reifen richtig beurteilen, welche Mindestprofiltiefen einzuhalten sind und wie sich MOExtended-Reifen im Alltag verhalten. So bleibt die Mercedes-Benz A-Klasse W176 (2012-2018) auch bei anspruchsvollen Straßenbedingungen zuverlässig, sicher und komfortabel unterwegs.
Wenn das Fahrzeug schwer beladen ist, prüfen Sie den Reifendruck und korrigieren Sie ihn vor Fahrtantritt.
Achten Sie während der Fahrt auf Vibrationen, Geräusche und ungewohntes Fahrverhalten, z. B. einseitiges Ziehen. Dies kann auf Schäden an Rädern oder Reifen hindeuten. Reduzieren Sie bei Verdacht auf einen Reifendefekt die Geschwindigkeit. Halten Sie baldmöglichst an und kontrollieren Sie Räder und Reifen auf Beschädigungen. Versteckte Reifenschäden können ebenfalls Ursache für dieses ungewohnte Fahrverhalten sein. Sind keine Schäden erkennbar, lassen Sie die Räder und Reifen in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Achten Sie darauf, dass beim Parken die Reifen nicht gequetscht werden. Wenn nicht vermeidbar, überfahren Sie Hindernisse, wie z. B. Bordsteine, nur im stumpfen Winkel und langsam. Sie können sonst Felgen und Reifen beschädigen.
| Warnung Beschädigte Reifen können Reifendruckverlust verursachen. Dadurch könnten Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Es besteht Unfallgefahr! Kontrollieren Sie die Reifen regelmäßig auf Schäden und ersetzen Sie beschädigte Reifen umgehend. |
Prüfen Sie Räder und Reifen mindestens einmal im Monat auf Beschädigungen. Prüfen Sie die Räder und Reifen nach der Fahrt im Gelände oder auf Schlechtwegstrecken. Beschädigte Räder können zu Reifendruckverlust führen. Achten Sie auf Beschädigungen wie
Prüfen Sie regelmäßig die Profiltiefe und den Zustand der Reifenlauffläche über die gesamte Breite an allen Reifen mehr. Um die Innenseite besser überprüfen zu können, schlagen Sie gegebenenfalls die Vorderräder ein.
Zum Schutz des Ventils vor Schmutz und Feuchtigkeit müssen alle Räder über eine Ventilkappe verfügen. Montieren Sie auf das Ventil nur die serienmäßige Ventilkappe oder sonstige von Mercedes-Benz speziell für Ihr Fahrzeug frei gegebene Ventilkappen. Montieren Sie keine anderen Ventilkappen und Systeme, z. B. Systeme zur Reifendruckkontrolle.
Kontrollieren Sie regelmäßig und jeweils vor Antritt einer längeren Fahrt den Reifendruck aller Reifen. Passen Sie den Reifendruck gegebenenfalls an
Beachten Sie die Hinweise zum Notrad
Die Lebensdauer eines Reifens ist unter anderem abhängig von folgenden Faktoren:
| WARNUNG
Bei zu geringem Reifenprofil lässt die Reifenhaftung nach. Das Reifenprofil kann das Wasser nicht mehr abführen. Dadurch erhöht sich bei nasser Fahrbahn die Gefahr von Aquaplaning, insbesondere bei unangepasster Geschwindigkeit. Es besteht Unfallgefahr! Bei zu hohem oder zu niedrigem Reifendruck können Reifen an verschiedenen Stellen der Reifenlauffläche unterschiedlich verschleißen. Prüfen Sie deshalb die Profiltiefe und den Zustand der Reifenlauffläche über die gesamte Breite an allen Reifen regelmäßig. Mindestprofiltiefe bei
Lassen Sie aus Sicherheitsgründen die Reifen vor Erreichen der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestprofiltiefe erneuern. |
| Warnung Das Überschreiten der angegebenen Reifentragfähigkeit oder des zulässigen Geschwindigkeitsindexes kann zu Reifenschädigungen und zum Platzen der Reifen führen. Es besteht Unfallgefahr! Verwenden Sie deshalb nur für Ihren Fahrzeugtyp frei gegebene Reifentypen und -größen. Beachten Sie die für Ihr Fahrzeug notwendige Reifentragfähigkeit und den Geschwindigkeitsindex. |
Beachten Sie insbesondere auch die landesspezifischen Zulassungsvorschriften für Reifen. Diese Vorschriften können einen bestimmten Reifentyp für Ihr Fahrzeug festlegen. Darüber hinaus kann für bestimmte Regionen und Einsatzgebiete die Verwendung eines bestimmten Reifentyps empfehlenswert sein. Im Reifenfachhandel, in qualifizierten Fachwerkstätten oder bei jedem Mercedes-Benz Servicestützpunkt erhalten Sie weitere Informationen zu Reifen.
Ausnahme: Im Pannenfall kann hiervon abgewichen werden. Beachten Sie dazu den Abschnitt "MOExtended Reifen (Reifen mit Notlaufeigenschaften)"
Beachten Sie die Hinweise zum Notrad
Mit MOExtended Reifen (Reifen mit Notlaufeigenschaften) können Sie Ihr Fahrzeug auch bei völligem Luftverlust in einem oder mehreren Reifen weiterfahren
Sie dürfen MOExtended Reifen nur in Verbindung mit aktiver Reifendruckverlust-Warnung
oder Reifendruckkontrolle und nur auf speziell von
Hinweise zum Fahren mit MOExtended Reifen im Pannenfall
Fahrzeuge mit MOExtended Reifen sind werkseitig nicht mit einem TIREFIT Kit ausgestattet. Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Reifen ohne Notlaufeigenschaften nachrüsten, z. B. Winterreifen, sollten Sie es zusätzlich mit einem TIREFIT Kit ausstatten. Ein TIREFIT Kit erhalten Sie in einer qualifizierten Fachwerkstatt.
Die regelmäßige Kontrolle von Rädern und Reifen ist für die Mercedes-Benz A-Klasse W176 (2012-2018) unverzichtbar. Schäden wie Risse, Beulen oder Einschnitte können die Fahrsicherheit massiv beeinträchtigen. Wer seine Reifen regelmäßig überprüft, verlängert nicht nur deren Lebensdauer, sondern schützt auch sich und andere Verkehrsteilnehmer.
Besonders wichtig sind die Einhaltung der Mindestprofiltiefe und der richtige Reifendruck. Nur so bleibt die Haftung auch bei Nässe oder schwierigen Straßenverhältnissen erhalten. Mit MOExtended Reifen bietet Mercedes-Benz zudem eine Lösung, die auch bei Luftverlust eine Weiterfahrt ermöglicht.
Wie oft sollte ich die Reifen meiner Mercedes-Benz A-Klasse W176 überprüfen?
Mindestens einmal im Monat sowie vor längeren Fahrten sollten Profiltiefe, Reifendruck und allgemeiner Zustand kontrolliert werden.
Welche Mindestprofiltiefe gilt für Sommer- und Winterreifen?
Für Sommerreifen mindestens 3 mm, für M+S-Reifen mindestens 4 mm. Ein rechtzeitiger Wechsel erhöht die Sicherheit deutlich.
Betrieb im Winter
Reifendruck. Angaben zum Reifendruck
Reifendruck. Reifendruckverlust-Warnung