Warnung Wenn Sie während der Fahrt
den Fuß auf dem Bremspedal ruhen lassen, kann die Bremsanlage überhitzen.
Dadurch verlängert sich der Bremsweg und die Bremsanlage kann sogar ausfallen.
Es besteht Unfallgefahr!
Nutzen Sie niemals das Bremspedal als Fußstütze. Treten
Sie während der Fahrt nicht gleichzeitig auf das Brems- und Fahrpedal.
|
Hinweis
Eine dauerhafte Betätigung des Bremspedals verursacht die übermäßige
und vorzeitige Abnutzung der Bremsbeläge.
Wenn Sie die Bremsen stark beansprucht haben, stellen Sie das Fahrzeug nicht
sofort ab. Fahren Sie kurze Zeit weiter. Die Bremsen kühlen sich durch den Fahrtwind
schneller ab.
Wenn Sie die Bremse nur mäßig beanspruchen, überzeugen Sie sich gelegentlich
von ihrer Wirksamkeit. Bremsen Sie dazu unter Berücksichtigung des Verkehrsgeschehens
aus höherer Geschwindigkeit stärker ab. Die Bremse wird dadurch griffiger.
LESEN SIE MEHR:
Bei langem und steilem Gefälle müssen Sie frühzeitig in einen niedrigeren Gang
schalten. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe müssen Sie dazu vorher das manuelle
Schalten aktivieren. Beachten Sie dies insbesondere bei beladenem Fahrzeug und bei
Fahrten mit Anhänger.
Wenn Sie bei starkem Regen längere Zeit fahren, ohne zu bremsen, kann die Bremse
beim ersten Bremsen verzögert ansprechen. Auch nach der Fahrzeugwäsche oder einer
Durchfahrt durch tiefes Wasser kann dieses Verhalten auftreten.
Hinweis
Ein Betrieb des Motors mit nachträglich zugesetzten Kraftstoff-Additiven
kann zu Motorschäden führen. Mischen Sie daher keine Kraftstoff-Additive mit Kraftstoff.
Davon ausgenommen sind Additive zur Entfernung und Vermeidung von Ablagerungen.
Dem Benzin dürfen nur von Mercedes-Benz empfohlene Additive beigemischt werden.
Halten Sie sich an die Anwendungshinweise der Produktbeschreibung. Weitere Informationen
zu empfohlenen Additiven erhalten Sie in jedem Mercedes-Benz Servicestützpunkt.