Mittelklassewagen  Betriebsanleitungen

Mercedes A-Klasse: Scheibenwischer. Scheibenwischer ein- und ausschalten. Heckscheibenwischer ein- und ausschalten

Mercedes A-Klasse / Licht und Scheibenwischer / Scheibenwischer. Scheibenwischer ein- und ausschalten. Heckscheibenwischer ein- und ausschalten

Die Mercedes-Benz A-Klasse W176 (2012-2018) überzeugt nicht nur durch ihr dynamisches Design, sondern auch durch durchdachte Details wie das Scheibenwischersystem. Gerade bei wechselhaften Wetterbedingungen ist es entscheidend, die Front- und Heckscheibenwischer korrekt zu bedienen, um klare Sicht und maximale Sicherheit zu gewährleisten. In diesem Abschnitt erfahren Fahrer, wie sie die verschiedenen Wischmodi optimal nutzen und welche Hinweise im Umgang mit dem Regensensor zu beachten sind. Besonders wichtig ist der richtige Einsatz von Waschwasser und die Vermeidung von Trockenwischen, um Schäden an der Frontscheibe oder den Wischergummis zu verhindern. Die Anleitung zeigt praxisnah, wie sich die Wischfrequenz automatisch an den Niederschlag anpasst und welche Maßnahmen nach einer Autowäsche sinnvoll sind. Damit bleibt die Mercedes-Benz A-Klasse auch bei Regen, Schnee oder Schmutz stets zuverlässig und sicher unterwegs.

Scheibenwischer ein- und ausschalten

Hinweis

Bedienen Sie die Scheibenwischer nicht bei trockener Frontscheibe, da die Wischerblätter beschädigt werden können. Zudem kann Staub, der sich auf der Frontscheibe angesammelt hat, beim trockenen Wischen die Frontscheibe zerkratzen.

Wenn es notwendig ist, die Scheibenwischer bei trockener Witterung einzuschalten, betreiben Sie die Scheibenwischer immer mit Waschwasser.

Wenn die Scheibenwischer nach der Fahrt durch eine Waschanlage Schlieren auf der Frontscheibe bilden, können Wachs oder andere Rückstände der Grund dafür sein. Reinigen Sie die Frontscheibe nach einer automatischen Autowäsche mit Waschwasser.

Scheibenwischer ein- und ausschalten


  1. Scheibenwischer aus

  2. Intervallwischen niedrig
    (niedrige Empfindlichkeit des Regensensors)
  3. Intervallwischen hoch (hohe
    Empfindlichkeit des Regensensors)
  4. Dauerwischen langsam

  5. Dauerwischen schnell

  6. Einmalwischen/
      Wischen mit Waschwasser

  • Den Schlüssel im Zündschloss in Stellung 1 oder 2 drehen
  • Den Kombischalter in die entsprechende Stellung drehen.

Hinweis

Fahrzeuge mit Regensensor: Wenn die Frontscheibe bei trockener Witterung verschmutzt wird, kann sich der Scheibenwischer unbeabsichtigt einschalten. Dadurch können die Wischergummis oder die Frontscheibe beschädigt werden.

Schalten Sie daher den Scheibenwischer bei trockener Witterung aus.

Fahrzeuge mit Regensensor: In den Stellungen oder
stellt sich, je nach Niederschlag,
die passende Wischfrequenz ein. In Stellung ist der Regensensor empfindlicher
als in Stellung , somit wischt der
Scheibenwischer häufiger.

Wenn die Wischerblätter verschlissen sind, werden die Scheiben nicht mehr richtig gewischt. Dadurch können Sie das Verkehrsgeschehen nicht mehr beobachten.

Heckscheibenwischer ein- und ausschalten

Heckscheibenwischer ein- und ausschalten


Kombischalter

  1. Schalter

  2. Wischen
    mit Waschwasser
  3. IIntervallwischen einschalten
  4. 0Intervallwischen ausschalten
  5. Wischen mit Waschwasser
  • Den Schlüssel im Zündschloss in Stellung 1 oder 2 drehen
  • Den Schalter am Kombischalter
    in die entsprechende Stellung schieben.

Bei eingeschaltetem Heckscheibenwischer erscheint in der Assistenzgrafik im Kombiinstrument das Symbol . Weitere Informationen
zur Assistenzgrafik

Die Bedienung der Scheibenwischer im Mercedes-Benz A-Klasse W176 (2012-2018) ist ein wichtiger Bestandteil der Fahrsicherheit. Durch die verschiedenen Stufen und die Unterstützung des Regensensors wird eine klare Sicht bei jeder Witterung gewährleistet. Fahrer profitieren von einer intuitiven Steuerung, die sowohl für die Front- als auch für die Heckscheibe optimal ausgelegt ist.

Besonders im Stadtverkehr oder auf langen Autobahnfahrten zeigt sich die Zuverlässigkeit des Systems. Die Kombination aus Intervall-, Dauer- und Waschwischfunktionen sorgt dafür, dass Schmutz, Regen oder Schnee schnell entfernt werden. Damit bleibt die Sicht auf die Straße jederzeit frei und das Unfallrisiko wird deutlich reduziert.

Wer seinen Mercedes-Benz A-Klasse (2012-2018) regelmäßig pflegt und die Hinweise zur richtigen Nutzung der Scheibenwischer beachtet, verlängert nicht nur die Lebensdauer der Wischerblätter, sondern steigert auch den Fahrkomfort. So bleibt die A-Klasse ein zuverlässiger Begleiter bei allen Wetterbedingungen.

WEITERLESEN:

  Scheibenwischer. Wischerblätter wechseln

Wichtige Sicherheitshinweise Warnung Wenn sich die Scheibenwischer beim Wechseln der Wischerblätter in Bewegung setzen, können Sie sich am Wischerarm einklemmen. Es besteht Verletzungsgefahr! Schalten Sie stets die Scheibenwischer und die Zündung aus, bevor Sie die Wischerblätter wechseln.

  Scheibenwischer. Probleme mit dem Scheibenwischer

Problem Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Der Scheibenwischer blockiert. Zum Beispiel Laub oder Schnee behindern die Bewegung des Scheibenwischers. Der Wischermotor hat sich abgeschaltet. Aus Sicherheitsgründen den Schlüssel aus dem Zündschloss ziehen.

  Klimatisierung. Übersicht Klimatisierungssysteme

Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius © 2025 www.ainfode.com 0.0124