Beim Thema Motoröl zeigt sich, wie wichtig regelmäßige Wartung für die Mercedes-Benz A-Klasse W176 (2012-2018) ist. Der Ölverbrauch kann je nach Fahrweise variieren, weshalb eine korrekte Kontrolle des Ölstands unverzichtbar bleibt. Schon kleine Abweichungen können langfristig zu Motorschäden führen, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt werden. Die Bedienung des Ölmessstabs und das fachgerechte Nachfüllen sind daher zentrale Punkte, die jeder Fahrer kennen sollte. Mercedes-Benz empfiehlt ausschließlich freigegebene Öle und Filter, um die Langlebigkeit des Motors sicherzustellen. Wer seine A-Klasse optimal pflegt, profitiert von einem zuverlässigen Antrieb und reduziert das Risiko teurer Reparaturen.
Je nach Fahrweise verbraucht das Fahrzeug bis zu 0,8 Liter Öl auf 1000 km. Wenn das Fahrzeug neu ist oder Sie häufiger mit hoher Drehzahl fahren, kann der Ölverbrauch auch darüber liegen.
Je nach Motorisierung kann sich der Ölmessstab an unterschiedlichen Einbauorten befinden.
Zum Prüfen des Ölstands
| WARNUNG Bestimmte Bauteile im Motorraum können sehr heiß sein, z. B. Motor, Kühler und Teile der Abgasanlage. Bei Tätigkeiten im Motorraum besteht Verletzungsgefahr! Lassen Sie nach Möglichkeit den Motor abkühlen und berühren Sie nur die im Folgenden beschriebenen Bauteile. |

Fahrzeuge mit Benzinmotor (Beispiel)

Fahrzeuge mit Dieselmotor, außer Modelle A 160 d und A 180 d

Modelle A 160 d und A 180 d
herausziehen.
herausziehen.
abwischen.
langsam
Wenn der Pegel zwischen der MIN-Markierung
und der MAX-Markierung
steht, stimmt der Ölstand.
oder darunter gesunken ist,
| WARNUNG Bestimmte Bauteile im Motorraum können sehr heiß sein, z. B. Motor, Kühler und Teile der Abgasanlage. Bei Tätigkeiten im Motorraum besteht Verletzungsgefahr! Lassen Sie nach Möglichkeit den Motor abkühlen und berühren Sie nur die im Folgenden beschriebenen Bauteile Wenn Motoröl auf heiße Bauteile im Motorraum gelangt, kann es sich entzünden. Es besteht Brand- und Verletzungsgefahr! Stellen Sie sicher, dass kein Motoröl neben die Einfüllöffnung gelangt. Lassen Sie den Motor abkühlen und reinigen Sie mit Motoröl verschmutzte Bauteile gründlich, bevor Sie den Motor starten. |
Umwelthinweis
Achten Sie darauf, dass Sie beim Nachfüllen nichts verschütten. Wenn Öl ins Erdreich oder in Gewässer gelangt, schädigen Sie die Umwelt.
Hinweis
Verwenden Sie nur Motoröle und Ölfilter, die für Fahrzeuge mit Servicesystem frei gegeben sind. Eine Liste der Motoröle und Ölfilter, die nach Mercedes-Benz Betriebsstoffvorschriften geprüft und frei gegeben sind, erhalten Sie an jedem Mercedes-Benz Servicestützpunkt.
Folgendes verursacht Motorschäden oder Schäden an der Abgasanlage:
Verwendung von Motoröl-Additiven
Füllen Sie nicht zu viel Motoröl ein. Wenn Sie zu viel Motoröl einfüllen, kann der Motor oder der Katalysator beschädigt werden. Lassen Sie zu viel eingefülltes Motoröl absaugen.

Verschlussdeckel Motoröl (Beispiel)
entgegen
Bei einem Ölstand an oder unterhalb der MIN-Markierung am Ölmessstab, 1,0 Liter Motoröl nachfüllen.
auf
Dabei auf sicheres Einrasten des Verschlussdeckels achten.
Weitere Informationen zum Motoröl
Das Motoröl spielt eine entscheidende Rolle für die Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit des Mercedes-Benz A-Klasse W176 (2012-2018). Regelmäßige Kontrollen des Ölstands und die Verwendung von freigegebenen Ölen sind unerlässlich, um Motorschäden zu verhindern. Besonders bei sportlicher Fahrweise oder neuen Fahrzeugen kann der Ölverbrauch höher ausfallen, weshalb eine konsequente Überprüfung wichtig ist.
Durch die Einhaltung der Herstellervorgaben sichern Sie nicht nur die optimale Schmierung, sondern auch die Effizienz des Motors. Ein zu niedriger oder zu hoher Ölstand kann schwerwiegende Folgen haben, die sich durch einfache Routinekontrollen vermeiden lassen. So bleibt die A-Klasse ein zuverlässiger Partner im Alltag.
Wer auf Originalteile und geprüfte Betriebsstoffe setzt, profitiert langfristig von einem reibungslosen Betrieb und einem hohen Werterhalt des Fahrzeugs. Damit wird die Mercedes-Benz A-Klasse (2012-2018) ihrem Anspruch gerecht, ein modernes und sicheres Fahrzeug für jede Fahrsituation zu sein.
Motorraum. Weitere Betriebsstoffe prüfen und nachfüllen
Wartung und Pflege. Assyst plus