Mittelklassewagen  Betriebsanleitungen

Mercedes A-Klasse: Leuchtmittel wechseln. Wichtige Sicherheitshinweise. Übersicht Leuchtmitteltypen

Mercedes A-Klasse / Licht und Scheibenwischer / Leuchtmittel wechseln. Wichtige Sicherheitshinweise. Übersicht Leuchtmitteltypen

Beim Wechsel von Leuchtmitteln in der Mercedes-Benz A-Klasse (2012-2018) steht Sicherheit an erster Stelle. Ob Halogen-Scheinwerfer oder LED-Technik – die richtige Handhabung ist entscheidend, um Schäden zu vermeiden und die volle Funktionalität der Beleuchtung zu gewährleisten. Besonders wichtig sind die Hinweise zum Umgang mit empfindlichen Glaskolben und zur Verwendung passender Ersatzleuchtmittel. Die A-Klasse W176 überzeugt durch eine klare Struktur bei den Leuchtmitteltypen, sodass Fahrer schnell das passende Ersatzteil finden. Damit bleibt die Beleuchtung zuverlässig und sorgt für maximale Sicherheit im Straßenverkehr. Regelmäßige Kontrolle und fachgerechter Austausch sind ein Muss, um die hohe Qualität der Mercedes-Benz Lichttechnik langfristig zu erhalten.

Wichtige Sicherheitshinweise

Verwenden Sie kein Leuchtmittel, das heruntergefallen ist oder dessen Glaskolben Kratzer aufweist.

Das Leuchtmittel kann platzen, wenn

  • Sie es berühren
  • es heiß ist
  • Sie es fallen lassen
  • Sie es verkratzen oder einritzen.

Betreiben Sie Leuchtmittel nur in geschlossenen, dafür konstruierten Leuchten. Verwenden Sie nur Ersatzleuchtmittel des gleichen Typs und mit der vorgesehenen Spannung.

Flecken auf dem Glaskolben vermindern die Lebensdauer des Leuchtmittels. Fassen Sie den Glaskolben nicht mit bloßen Händen an. Wenn notwendig, den Glaskolben mit Alkohol oder Spiritus in kaltem Zustand reinigen und mit einem fusselfreien Tuch abreiben

Schützen Sie die Leuchtmittel im Betrieb vor Feuchtigkeit. Bringen Sie die Leuchtmittel nicht mit Flüssigkeit in Berührung.

Wechseln Sie nur die angegebenen Leuchtmittel . Lassen Sie Leuchtmittel, die Sie nicht wechseln können, in einer qualifizierten Fachwerkstatt wechseln.

Sollten Sie beim Wechseln von Leuchtmitteln Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an eine qualifizierte Fachwerkstatt.

Wenn auch das neue Leuchtmittel nicht leuchtet, suchen Sie eine qualifizierte Fachwerkstatt auf.

Scheinwerfer und Leuchten sind ein wesentlicher Bestandteil der Fahrzeugsicherheit. Achten Sie deshalb darauf, dass diese immer funktionieren. Lassen Sie die Scheinwerfereinstellung regelmäßig überprüfen.

Fahrzeuge mit LED-Scheinwerfer: Die Leuchteinheiten Ihres Fahrzeugs sind mit LED-Lichtquellen ausgestattet. Wechseln Sie die Lichtquellen Ihres Fahrzeugs nicht selbst. Wenden Sie sich an eine qualifizierte Fachwerkstatt, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat.

Übersicht Leuchtmitteltypen

Die folgenden Leuchtmittel können Sie wechseln. Die Angabe der Leuchtmitteltypen finden Sie in der Legende

Übersicht Leuchtmitteltypen


Fahrzeuge mit Halogen-Scheinwerfer

  1. Abblendlicht: H7 55 W
  2. Fernlicht/Stand-/Parklicht: H15 55 W/15 W
  3. Blinklicht: PY 21 W

Übersicht Leuchtmitteltypen


Schlussleuchte (Fahrzeuge mit Halogen-Scheinwerfer)

  1. Rückfahrlicht: P 21 W
  2. Blinklicht: PY 21 W
  3. Nebelschlusslicht: P 21 W

Das Wechseln von Leuchtmitteln in der Mercedes-Benz A-Klasse (2012-2018) erfordert Sorgfalt und die Beachtung wichtiger Sicherheitshinweise. Nur so bleibt die volle Funktionsfähigkeit der Beleuchtung gewährleistet.

Besonders bei Fahrzeugen mit Halogen-Scheinwerfern können Fahrer bestimmte Leuchtmittel selbst austauschen. Bei LED-Scheinwerfern hingegen ist der Gang zur Fachwerkstatt unerlässlich.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich LED-Leuchtmittel in der Mercedes-Benz A-Klasse W176 selbst wechseln?
Nein, LED-Lichtquellen dürfen nur von einer qualifizierten Fachwerkstatt gewechselt werden.

Welche Leuchtmitteltypen kommen bei Halogen-Scheinwerfern zum Einsatz?
Für Abblendlicht wird H7 55 W verwendet, für Fernlicht/Stand-/Parklicht H15 55 W/15 W und für Blinker PY 21 W.

WEITERLESEN:

  Leuchtmittel wechseln. Vordere Leuchtmittel wechseln

Abdeckung im vorderen Radlauf aus- und einbauen Bevor Sie das vordere Blinklicht wechseln können, müssen Sie die Abdeckung im vorderen Radlauf ausbauen. Ausbauen: Die Beleuchtungsanlage ausschalten. Die Vorderräder nach innen einschlagen. Den Drehknopf um 90 drehen.

  Leuchtmittel wechseln. Hintere Leuchtmittel wechseln

Seitenverkleidung öffnen und schließen Darstellung rechte Seitenverkleidung Bevor Sie die Leuchtmittel der Schlussleuchte wechseln können, müssen Sie die Seitenverkleidung im Laderaum öffnen. Öffnen: Den Entriegelungsknopf nach rechts drehen und die Seitenverkleidung entnehmen.

  Scheibenwischer. Scheibenwischer ein- und ausschalten. Heckscheibenwischer ein- und ausschalten

Scheibenwischer ein- und ausschalten Hinweis Bedienen Sie die Scheibenwischer nicht bei trockener Frontscheibe, da die Wischerblätter beschädigt werden können. Zudem kann Staub, der sich auf der Frontscheibe angesammelt hat, beim trockenen Wischen die Frontscheibe zerkratzen.

Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius © 2025 www.ainfode.com 0.0112