Wenn Sie die Servicegitter (A) öffnen, kön nen Sie die Füllmengen
Überprüfen Sie die Füllmengen in regel mäßigen Abständen.
Bevor Sie die Flüssigkeiten überprüfen
Wichtig!
Befreien Sie die Servicegitter sorgfältig von Schnee oder sonstigen Verschmut zungen, damit die Luftansaugung stets gewährleistet ist.
Verletzungsgefahr!
Schalten Sie vor dem Öffnen der Servicegitter immer die Zündung aus und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
Wenn der Scheibenwischer versehent lich eingeschaltet wird, besteht erheb liche Verletzungsgefahr durch den Scheibenwischerantrieb im Bereich un terhalb der Servicegitter.
Die Servicegitter sind offen.
Wichtig!
Versuchen Sie die Servicegitter nicht ge waltsam zu öffnen. Der Schlüssel kann be schädigt werden.
Servicegitter schließen
Verletzungsgefahr!
Das Kühlsystem steht unter Druck.
Schrauben Sie den Deckel deswegen erst dann auf, wenn sich der Motor ab gekühlt hat. Halten Sie die Abkühlphase von mindestens 30 Minuten ein. Sie kön nen sich sonst durch austretendes hei ßes Kühlmittel verbrühen.
Damit der Motor nicht überhitzt, ist es notwendig, den Kühlwasserstand zu über prüfen.
Wichtig!
Das Kühlsystem ist unter normalen Bedin gungen wartungsfrei. Kühlwasserverluste lassen auf Undichtigkeiten schließen.
Bei Kühlwasserverlust
Kühlwasserstand ermitteln
Im Behälter befinden sich zwei Stege mit unterschiedlicher Höhe.
Kühlwasser nachfüllen
Hinweis!
Warmes Kühlwasser dehnt sich aus und kann daher über die angegebene Markie rung ansteigen.
Der Wischwasserbehälter fasst etwa 3 Li ter.
Brandgefahr!
Scheibenwaschmittel Konzentrat ist leicht entflammbar. Vermeiden Sie Feuer, Rauchen und offenes Licht im Umgang mit dem Scheibenwaschmittel Konzentrat.
Sie können jetzt Scheiben Wischwas ser einfüllen.
Hinweis!
Verwenden Sie smartcare Scheibenreini ger Konzentrat für Sommer oder Winter, um eine optimale Scheibenreinigung zu ermöglichen.
vgl. Anwendungshinweise auf den Packungen.
Unfallgefahr!
Wenn der Siedepunkt der Brems flüssigkeit zu niedrig ist, können sich bei hoher Beanspruchung der Bremsen (z. B. bei Passabfahrten) Dampfblasen in der Bremsanlage bilden. Dadurch wird die Bremswirkung beeinträchtigt. Las sen Sie die Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre erneuern!
Zur einwandfreien Funktion der Bremsen des Fahrzeugs ist ein konstanter Pegel stand der Bremsflüssigkeit unbedingt notwendig.
Wichtig!
Lassen Sie Bremsflüssigkeit nur in einer qualifizierten Fachwerkstatt nachfüllen, z. B. in einem smart center.
Bremsflüssigkeitsstand überprüfen
Führen Sie von oben am Behälter eine Sichtkontrolle durch.
Liegt der Stand geringfügig unter der MIN Markierung, suchen Sie eine quali fizierte Fachwerkstatt auf, z. B. ein smart center.
Liegt der Stand deutlich unter der MIN Markierung, rufen Sie einen Pan nendienst an, z. B. smartmove Assis tance oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, z. B. ein smart center.