Ihr Fahrzeug ist entweder mit einer Fernbedienung für das schlüssellose Startsystem (Typ A) oder mit einem Sender für das schlüssellose Zugangssystem (Typ B) ausgerüstet.
Die Fernbedienung verfügt über ein schlüsselloses Zugangssystem und ein schlüsselloses Startsystem. Der Sender verfügt nur über ein schlüsselloses Zugangssystem.
Näheres dazu siehe Erläuterungen weiter unten.
WARNUNG Die Funkwellen der Antennen des schlüssellosen Startsystems können Störungen an medizinischen Geräten, wie z. B. Herzschrittmachern, verursachen. Bei Nichtbeachtung der unten genannten Vorsichtsmaßnahmen können aufgrund der Störungen durch die Funkwellen schwere Verletzungen verursacht werden.
Fernbedienung für das schlüssellose Startsystem (Typ A)
Die Fernbedienung ermöglicht folgende Vorgänge:
Das gleichzeitige Ver- oder Entriegeln aller Türen (einschließlich der Heckklappe) mit der Fernbedienung in der Nähe des Fahrzeugs kann auf zwei Arten erfolgen.
Zentralverriegelung
ZUR BEACHTUNG: Für Modelle ausgenommen Hongkong: Mit dem Einstellmodus des Informationsdisplays können Sie die Funktion der Zentralverriegelung von zweimaligem Drücken auf einmaliges Drücken, beziehungsweise umgekehrt, umschalten. Weitere Informationen zur Verwendung des Informationsdisplays finden Sie in diesem Abschnitt unter "Informationsdisplay".
Beim Verriegeln der Türen leuchten die Blinkleuchten einmal auf und der Außensummer ertönt einmal.
Zentralverriegelung mit Festverriegelungssystem (falls vorhanden)
Diese Methode verwenden Sie, um ein unbefugtes Entriegeln der Türschlösser zu verhindern. Bei aktiviertem Festverriegelungssystem lassen sich die Seitentüren nicht mit den Verriegelungsknöpfen öffnen.
System aktivieren:
Zum Verriegeln aller Türen drücken Sie die Taste VERRIEGELN (1) innerhalb von 3 Sekunden zweimal.
System deaktivieren:
ZUR BEACHTUNG: Mit dem Einstellungsmodus auf dem Informationsdisplay können Sie die Funktion der Zentralverriegelung von zweimaligem Drücken auf einmaliges Drücken oder umgekehrt umschalten. Weitere Informationen zur Verwendung des Informationsdisplays finden Sie in diesem Abschnitt unter "Informationsdisplay".
WARNUNG Aktivieren Sie das Festverriegelungssystem auf keinen Fall, solange sich noch Insassen im Fahrzeug befinden.
Sie werden sonst im Fahrzeug eingesperrt, ohne die Türen von innen öffnen zu können.
Beim Verriegeln der Türen leuchten die Blinker einmal auf und der Außensummer ertönt einmal. Wenn danach die Türen mit dem Festverriegelungssystem verriegelt werden, leuchten die Blinker erneut auf und der Außensummer ertönt noch einmal.
Wenn Sie mit der Fernbedienung im Fahrzeug auf die Taste VERRIEGELN drücken, ertönt der externe Summer und die Türen können nicht verriegelt werden.
Beim Entriegeln der Türen:
Kontrollieren Sie, dass die Türen verriegelt sind, nachdem Sie die Taste VERRIEGELN (1) betätigt haben.
Wenn innerhalb von 30 Sekunden nach Betätigung der Taste ENTRIEGELN (2) keine Tür geöffnet wird, werden die Türen automatisch wieder verriegelt.
ZUR BEACHTUNG:
Schlüsselloses Verriegeln/Entriegeln mit den Anforderungsschaltern
Wenn sich die Fernbedienung in der in diesem Abschnitt genannten Reichweite befindet, können Sie zum Ver- oder Entriegeln der Türen (einschließlich der Heckklappe) den Anforderungsschalter (1) im Türgriff der Fahrer- oder Beifahrertür bzw. der Heckklappe verwenden. Aktivieren Sie das Festverriegelungssystem, um ein unbefugtes Entriegeln der Türschlösser zu verhindern.
Wenn alle Türen entriegelt sind:
Beim Verriegeln der Türen leuchten die Blinker einmal auf und der Außensummer ertönt einmal. Wenn danach die Türen mit dem Festverriegelungssystem verriegelt werden, leuchten die Blinker erneut auf und der Außensummer ertönt noch einmal.
WARNUNG Aktivieren Sie das Festverriegelungssystem auf keinen Fall, solange sich noch Insassen im Fahrzeug befinden.
Sie werden sonst im Fahrzeug eingesperrt, ohne die Türen von innen öffnen zu können.
Zum Entriegeln einer oder aller Türen:
ZUR BEACHTUNG: Für Modelle ausgenommen Hongkong: Mit dem Einstellmodus des Informationsdisplays können Sie die Funktion der Zentralverriegelung von zweimaligem Drücken auf einmaliges Drücken, beziehungsweise umgekehrt, umschalten. Weitere Informationen zur Verwendung des Informationsdisplays finden Sie in diesem Abschnitt unter "Informationsdisplay".
Beim Entriegeln der Türen:
Prüfen Sie, dass die Türen verriegelt sind, nachdem Sie den Anforderungsschalter zum Verriegeln der Türen betätigt haben.
ZUR BEACHTUNG:
Wenn sich die Fernbedienung innerhalb von etwa 80 cm vom Türgriff oder dem Heckklappenschalter befindet, können Sie die Türen durch Drücken des Anforderungsschalters verriegeln oder entriegeln.
ZUR BEACHTUNG:
HINWEIS Die Fernbedienung ist ein empfindliches elektronisches Instrument.
Beachten Sie die folgenden Hinweise, um eine Beschädigung der Fernbedienung zu vermeiden:
ZUR BEACHTUNG: In den folgenden Bereichen kann das schlüssellose Startsystem möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktionieren:
Zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen und Informationen für Sie:
Zum Einsetzen des Schlüssels in die Fernbedienung schieben Sie ihn so weit hinein, bis er hörbar einrastet.
Um den Schlüssel aus der Fernbedienung zu entfernen, drücken Sie die Taste (A) in Pfeilrichtung und ziehen den Schlüssel aus der Fernbedienung.
Anforderungsschalter Warnsummer
Der Außensummer ertönt unter den folgenden Umständen 2 Sekunden lang und warnt Sie damit, dass der Anforderungsschalter nicht funktioniert:
Drücken Sie den Anforderungsschalter erneut, nachdem Sie folgendes getan haben: Nehmen Sie die Fernbedienung aus dem Fahrzeug. Wenn die Zündung ausgeschaltet wurde, kontrollieren Sie, ob alle Türen fest verriegelt sind.
Warnsummer
Ein periodischer Signalton ertönt 2 Sekunden lang und die Warnleuchte der Wegfahrsperre/ des schlüssellosen Startsystems im Kombiinstrument blinkt, wenn sich die Fernbedienung außerhalb des Fahrzeugs befindet und die folgenden Bedingungen vorliegen: Wenn eine oder mehrere Türen geöffnet sind und alle Türen später, wenn die Zündung nicht ausgeschaltet ist, geschlossen werden.
Die Kontrollleuchte erlischt nach einigen Sekunden, nachdem sich die Fernbedienung wieder im Fahrzeug befindet (gilt nicht für den hinteren Gepäckraum).
Bleibt die Fernbedienung im Fahrzeug, wird die Fahrertür oder Beifahrertür automatisch entriegelt, wenn Sie die Tür auf eine der nachstehenden Arten verriegeln:
ZUR BEACHTUNG:
Austausch der Batterie
Falls die Fernbedienung unzuverlässig arbeitet, sollten Sie die Batterie austauschen.
Austausch der Batterie der Fernbedienung:
1) Ziehen Sie den Schlüssel aus der Fernbedienung heraus.
2) Stecken Sie einen mit einem weichen Tuch umwickelten Schlitzschraubendreher in den Schlitz der Fernbedienung und hebeln Sie diese auf.
3) Setzen Sie die neue Batterie (1) mit dem Pluspol zum Gehäuseboden hin ein (siehe Abbildung).
4) Schließen Sie die Fernbedienung fest.
5) Prüfen Sie, dass sich die Türverriegelungen mit der Fernbedienung betätigen lassen.
6) Entsorgen Sie die alte Lithiumzelle entsprechend den gesetzlichen Vorschriften.
Werfen Sie die Lithiumzelle auf keinen Fall in den normalen Haushaltsmüll.
WARNUNG Das Verschlucken einer Lithiumzelle kann schwere innere Verletzungen verursachen. Sorgen Sie dafür, dass es nie dazu kommen kann. Halten Sie Lithiumzellen von Kindern oder Haustieren fern. Beim Verschlucken einer Lithiumzelle muss sofort ein Arzt aufgesucht werden.
HINWEIS
ZUR BEACHTUNG: Verbrauchte Batterien müssen ordnungsgemäß nach den geltenden Vorschriften und Bestimmungen entsorgt werden und dürfen nicht in den normalen Hausmüll gelangen.
Das durchgestrichene Symbol (1) zeigt an, dass verbrauchte Batterien getrennt vom normalen Haushaltsmüll entsorgt werden müssen.
Indem Sie für eine korrekte Entsorgung oder Wiederverwertung verbrauchter Batterien sorgen, tragen Sie zur Verhütung möglicher nachteiliger Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit bei, die bei einer unsachgemäßen Entsorgung entstehen können. Das Recycling von Stoffen trägt zur Schonung natürlicher Ressourcen bei.
Nähere Einzelheiten zur Entsorgung oder Wiederverwertung gebrauchter Batterien erhalten Sie bei Ihrem SUZUKI-Händler.
Typ A
Das schlüssellose Startsystem, Fernbedienungsmodell K68PB und das Schlüsselmodell R68P0, erfüllen alle wesentlichen Anforderungen und anderen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG.
Sender für das schlüssellose Zugangssystem (Typ B)
Das gleichzeitige Ver- oder Entriegeln aller Türen (einschließlich der Heckklappe) mit dem Sender in der Nähe des Fahrzeugs kann auf zwei Arten erfolgen.
Zentralverriegelung
ZUR BEACHTUNG: Mit dem Einstellungsmodus auf dem Informationsdisplay können Sie die Funktion der Zentralverriegelung von zweimaligem Drücken auf einmaliges Drücken oder umgekehrt umschalten. Weitere Informationen zur Verwendung des Informationsdisplays finden Sie in diesem Abschnitt unter "Informationsdisplay".
Zentralverriegelung mit Festverriegelungssystem (falls vorhanden)
Diese Methode verwenden Sie, um ein unbefugtes Entriegeln der Türschlösser zu verhindern. Bei aktiviertem Festverriegelungssystem lassen sich die Seitentüren nicht mit den Verriegelungsknöpfen öffnen.
System aktivieren: Zum Verriegeln aller Türen drücken Sie die Taste VERRIEGELN (1) innerhalb von 3 Sekunden zweimal.
System deaktivieren:
ZUR BEACHTUNG: Mit dem Einstellungsmodus auf dem Informationsdisplay können Sie die Funktion der Zentralverriegelung von zweimaligem Drücken auf einmaliges Drücken oder umgekehrt umschalten. Weitere Informationen zur Verwendung des Informationsdisplays finden Sie in diesem Abschnitt unter "Informationsdisplay".
WARNUNG Aktivieren Sie das Festverriegelungssystem auf keinen Fall, solange sich noch Insassen im Fahrzeug befinden.
Sie werden sonst im Fahrzeug eingesperrt, ohne die Türen von innen öffnen zu können.
Beim Verriegeln der Türen leuchten die Blinker einmal auf. Wenn die Türen danach mit dem Festverriegelungssystem verriegelt werden, leuchten die Blinker erneut einmal auf.
Beim Entriegeln der Türen:
Kontrollieren Sie, dass die Türen verriegelt sind, nachdem Sie die Taste VERRIEGELN (1) betätigt haben.
ZUR BEACHTUNG: Wenn innerhalb von 30 Sekunden nach Betätigung der Taste ENTRIEGELN (2) keine Tür geöffnet wird, werden die Türen automatisch wieder verriegelt.
ZUR BEACHTUNG:
HINWEIS Der Sender ist ein empfindliches elektronisches Instrument. Vermeidung von Schäden:
Austausch der Batterie
Falls der Sender unzuverlässig arbeitet, sollten Sie die Batterie austauschen.
Austausch der Batterie des Senders:
1) Drehen Sie die Schraube (1) heraus und nehmen Sie die Abdeckung des Senders ab.
2) Nehmen Sie den Sender (2) heraus.
3) Legen Sie die Kante eines Schlitzschraubendreher in den Schlitz des Senders (2) und hebeln Sie diesen auf.
4) Tauschen Sie die Batterie (3) aus, so dass der + Anschluss zu der Markierung "+" des Senders zeigt.
5) Schließen Sie den Sender und setzen Sie ihn wieder in die Halterung ein.
6) Schließen Sie die Senderabdeckung, setzen Sie die Schraube (1) ein und ziehen Sie sie fest.
7) Kontrollieren Sie, dass sich die Türverriegelungen mit dem Sender betätigen lassen.
8) Entsorgen Sie die alte Lithiumzelle entsprechend den gesetzlichen Vorschriften.
Werfen Sie die Lithiumzelle auf keinen Fall in den normalen Haushaltsmüll.
WARNUNG Das Verschlucken einer Lithiumzelle kann schwere innere Verletzungen verursachen. Sorgen Sie dafür, dass es nie dazu kommen kann. Halten Sie Lithiumzellen von Kindern oder Haustieren fern. Beim Verschlucken einer Lithiumzelle muss sofort ein Arzt aufgesucht werden.
HINWEIS
ZUR BEACHTUNG: Verbrauchte Batterien müssen ordnungsgemäß nach den geltenden Vorschriften und Bestimmungen entsorgt werden und dürfen nicht in den normalen Hausmüll gelangen.
Das durchgestrichene Symbol (1) zeigt an, dass verbrauchte Batterien getrennt vom normalen Haushaltsmüll entsorgt werden müssen.
Indem Sie für eine korrekte Entsorgung oder Wiederverwertung verbrauchter Batterien sorgen, tragen Sie zur Verhütung möglicher nachteiliger Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit bei, die bei einer unsachgemäßen Entsorgung entstehen können. Das Recycling von Stoffen trägt zur Schonung natürlicher Ressourcen bei. Für weitere Informationen zur Entsorgung oder Wiederverwertung der verbrauchten Batterie wenden Sie sich an Ihren SUZUKI-Händler.
Typ B
Das schlüssellose Zugangssystem, Sendermodell T61M0 und Fernbedienungsmodell K68P2 oder K68P4 erfüllen alle wesentlichen Anforderungen und anderen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG.