WARNUNG Nach einer Fahrzeugwäsche haben Ihre Bremsen eine verminderte Bremswirkung. Es besteht Unfallgefahr! Bremsen Sie nach der Fahrzeugwäsche das Fahrzeug unter Berücksichtigung des Verkehrsgeschehens vorsichtig ab, bis die volle Bremswirkung wieder hergestellt ist. |
Hinweis
Wenn der Abstands-Pilot DISTRONIC oder die HOLD-Funktion eingeschaltet sind, bremst das Fahrzeug in bestimmten Situationen selbsttätig.
Um Schäden am Fahrzeug zu vermeiden, schalten Sie den Abstands-Piloten DISTRONIC und die HOLD-Funktion in den folgenden oder ähnlichen Situationen aus:
Achten Sie bei Waschanlagen mit Schleppvorrichtung darauf, dass das Automatikgetriebe in Getriebestellung N ist. In einer anderen Getriebestellung kann es zu Beschädigungen am Fahrzeug kommen.
Achten Sie darauf,
Sonst können Schäden am Fahrzeug entstehen.
Sie können das Fahrzeug von Anfang an in einer automatischen Waschanlage waschen.
Reinigen Sie bei grober Verschmutzung das Fahrzeug vor, bevor Sie in die Waschanlage fahren.
Entfernen Sie nach der automatischen Wagenwäsche das Wachs von der Frontscheibe und den Wischergummis. So vermeiden Sie Schlieren und verringern Wischergeräusche, die durch Rückstände auf der Scheibe entstehen können.
Die Handwäsche ist in einigen Ländern nur an speziell für diesen Zweck eingerichteten Waschplätzen erlaubt. Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen in den einzelnen Ländern.
Beseitigen Sie bei Winterbetrieb sorgfältig und so bald wie möglich alle Ablagerungen von Streusalz.
WARNUNG Der Wasserstrahl einer Rundstrahldüse (Dreckfräse) kann äußerlich nicht sichtbare Schäden an Reifen oder Fahrwerksteilen verursachen. Derart geschädigte Komponenten können unerwartet ausfallen. Es besteht Unfallgefahr! Verwenden Sie für die Reinigung des Fahrzeugs keine Hochdruckreiniger mit Rundstrahldüsen. Lassen Sie beschädigte Reifen oder Fahrwerksteile umgehend erneuern. |
Hinweis
Beachten Sie den Abstand zwischen Fahrzeug und Düse des Hochdruckreinigers von mindestens 30 cm. Informationen über den richtigen Abstand gibt Ihnen der Gerätehersteller.
Bewegen Sie die Düse des Hochdruckreinigers während der Reinigung.
Zielen Sie dabei nicht direkt auf
Beschädigungen an Dichtungen oder elektrischen Bauteilen können zu Undichtigkeiten oder zu Ausfällen führen.
Hinweis
Befestigen Sie auf lackierten Flächen keinesfalls
Sie können sonst den Lack beschädigen.
Kratzer, aggressive Ablagerungen, Anätzungen und Schäden, die durch unsachgemäße Pflege entstanden sind, lassen sich nicht immer restlos beseitigen. In diesem Fall wenden Sie sich an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Hinweis
Polieren Sie keinesfalls das Fahrzeug oder die Leichtmetallräder! Polieren führt zu einem Aufglänzen des Lacks.
Folgendes kann zu einem Aufglänzen des Lacks und somit zu einer Verringerung des Matteffekts führen:
Verwenden Sie zur Lackpflege keinen Lackreiniger, Schleif- und Polierprodukte sowie Glanzkonservierer, z. B. Wachs. Diese Produkte sind ausschließlich für hochglänzende Oberflächen geeignet. Ihre Anwendung auf Fahrzeugen mit Mattlack führt zu schwerwiegender Schädigung der Oberflächen, und zwar zu aufglänzenden, scheckigen Stellen.
Lassen Sie Lackreparaturen nur in einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen.
Verzichten Sie unbedingt auf Waschprogramme mit einer abschließenden Heißwachsbehandlung.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem matten Klarlack lackiert ist, beachten Sie diese Hinweise. Sie vermeiden dadurch Lackbeschädigungen durch falsche Behandlung.
Diese Hinweise gelten auch für Leichtmetallräder mit mattem Klarlack.
Die Fahrzeugwäsche sollte bevorzugt von Hand mit einem weichen Schwamm, Autoshampoo und viel Wasser erfolgen.
Verwenden Sie als Pflegemittel ausschließlich Insektenentferner und Autoshampoo, die von Mercedes-Benz frei gegeben wurden.