Innenraum und Polsterung
Innenraum einschließlich Instrumentenabdeckung und Verkleidungen nur mit trockenem Lappen oder mit Innenreiniger säubern.
Lederbezüge mit klarem Wasser und einem weichen Tuch reinigen. Bei starker Verschmutzung Lederpflegemittel verwenden.
Instrument und Anzeigen nur mit feuchtem weichem Tuch reinigen. Bei Bedarf eine gut verdünnte Seifenlösung verwenden.
Stoffpolsterung mit Staubsauger und Bürste reinigen. Flecken mit Polsterreiniger entfernen.
Textilien sind unter Umständen nicht farbecht. Dies könnte zu sichtbaren Verfärbungen führen, vor allem auf hellfarbiger Polsterung. Entfernbare Flecken und Verfärbungen so schnell wie möglich beseitigen.
Sicherheitsgurte mit lauwarmem Wasser oder Innenreiniger reinigen.
Achtung
Klettverschlüsse schließen, da offene Klettverschlüsse an der Kleidung die Sitzbezüge beschädigen können.
Das Gleiche gilt für Kleidung mit scharfkantigen Gegenständen wie Reißverschlüsse, Gürtel oder Nieten an Jeans.
Kunststoff- und Gummiteile
Kunststoff- und Gummiteile können mit den gleichen Mitteln gepflegt werden wie die Karosserie. Gegebenenfalls Innenreiniger verwenden. Keine anderen Mittel verwenden. Insbesondere Lösungsmittel und Benzin vermeiden.
Nicht mit Hochdruckstrahler reinigen.
Die Frontleuchten des Citroën C4 sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter Halogen-, Xenon- und LED-Leuchten. Fahrer können die Lampen selbst wechseln, indem sie die Schutzabdeckung entfernen und die defekte Glühlampe austauschen. Besonders wichtig ist die korrekte Positionierung der Halogenlampen, um eine optimale Lichtausbeute zu gewährleisten. Laut den Herstellerangaben sollten Xenonlampen ausschließlich von Fachwerkstätten ausgetauscht werden, da sie unter hohem Druck stehen und spezielle Werkzeuge erfordern.