Mittelklassewagen  Betriebsanleitungen

Mercedes A-Klasse: Adaptives Bremslicht

Das adaptive Bremslicht der Mercedes-Benz A-Klasse W176 (2012-2018) ist ein entscheidendes Sicherheitsmerkmal, das in kritischen Fahrsituationen für zusätzliche Aufmerksamkeit sorgt. Durch blinkende Bremsleuchten und die automatische Aktivierung der Warnblinkanlage wird der nachfolgende Verkehr frühzeitig gewarnt – ein klarer Vorteil, wenn es um Sekundenbruchteile und schnelle Reaktionen geht. Gerade bei Notbremsungen auf der Autobahn oder im Stadtverkehr trägt dieses System erheblich dazu bei, Auffahrunfälle zu vermeiden. Für Fahrerinnen und Fahrer der Mercedes-Benz A-Klasse (2012-2018) bedeutet das adaptive Bremslicht nicht nur mehr Sicherheit, sondern auch ein beruhigendes Gefühl im Alltag. Besonders bei Geschwindigkeiten über 50 km/h zeigt sich die intelligente Technik von ihrer besten Seite: Sie kombiniert moderne Assistenzsysteme wie BAS oder BAS PLUS mit einer klaren Signalwirkung. Damit unterstreicht Mercedes-Benz seinen Anspruch, innovative Technologien in die Kompaktklasse zu bringen und die A-Klasse zu einem Vorreiter in Sachen aktiver Sicherheit zu machen.

Das adaptive Bremslicht warnt den nachfolgenden Verkehr in einer Notbremssituation durch:

  • blinkende Bremsleuchten
  • Einschalten der Warnblinkanlage

Wenn Sie oberhalb einer Geschwindigkeit von 50 km/h stark bremsen oder durch BAS oder BAS PLUS unterstützt werden, blinken die Bremsleuchten in schneller Folge. Dadurch wird der nachfolgende Verkehr besonders auffällig gewarnt.

Wenn Sie diese Bremsung von oberhalb 70 km/h bis zum Stillstand durchführen, schaltet sich die Warnblinkanlage im Stillstand automatisch ein. Bei Bremsbetätigung leuchten die Bremsleuchten wieder dauerhaft. Wenn Sie schneller als 10 km/h fahren, schaltet sich die Warnblinkanlage automatisch aus. Sie können die Warnblinkanlage auch mit der Warnblinktaste ausschalten

Das adaptive Bremslicht der Mercedes-Benz A-Klasse W176 (2012-2018) ist ein entscheidendes Sicherheitsmerkmal, das die Reaktionszeit des nachfolgenden Verkehrs deutlich verbessert. Durch die auffälligen Blinksignale und die automatische Aktivierung der Warnblinkanlage wird das Risiko von Auffahrunfällen erheblich reduziert.

Gerade im dichten Stadtverkehr oder auf Autobahnen sorgt dieses System für zusätzliche Sicherheit. Fahrer profitieren von einer intelligenten Technologie, die in kritischen Situationen automatisch eingreift und so die Fahrsicherheit auf ein neues Niveau hebt.

Mit dieser innovativen Lösung unterstreicht Mercedes-Benz den hohen Anspruch an Sicherheit und Fahrkomfort. Die A-Klasse (2012-2018) zeigt damit, dass selbst kompakte Fahrzeuge mit modernster Technik ausgestattet sind, um den Fahrer und alle Insassen bestmöglich zu schützen.

WEITERLESEN:

  ESP (Elektronisches Stabilitäts-Programm). Allgemeine Hinweise. ETS/4ETS (Elektronisches Traktionssystem). Wichtige Sicherheitshinweise. Eigenschaften von ESP

Allgemeine Hinweise Info Beachten Sie den Abschnitt "Wichtige Sicherheitshinweise" ESP überwacht die Fahrstabilität und die Traktion, also die Kraftübertragung zwischen Reifen und Fahrbahn. Wenn ESP erkennt, dass das Fahrzeug vom Richtungswunsch des Fahrers abweicht, werden zur Stabilisierung einzelne oder mehrere Räder gezielt abgebremst.

  ESP (Elektronisches Stabilitäts-Programm). ECO Start-Stopp-Funktion. ESP aus- oder einschalten (außer Mercedes-AMG Fahrzeuge). Eigenschaften bei ausgeschaltetem ESP. ESP aus- oder einschalten (Mercede

ECO Start-Stopp-Funktion Die ECO Start-Stopp-Funktion stellt beim Anhalten des Fahrzeugs den Motor automatisch ab. Für ein erneutes Anfahren startet der Motor automatisch. ESP bleibt dabei in dem vorher gewählten Status. Beispiel: Wenn ESP vor dem automatischen Abschalten des Motors ausgeschaltet war, bleibt ESP auch nach dem automatischen Starten des Motors ausgeschaltet.

  ESP (Elektronisches Stabilitäts-Programm). ESP aus- oder einschalten. Eigenschaften bei eingeschaltetem SPORT handling mode. Eigenschaften bei ausgeschaltetem ESP. ESP Anhängerstabilisierung

ESP aus- oder einschalten SPORT handling mode einschalten: Kurz auf die Taste drücken. Die Warnleuchte SPORT handling mode im Kombiinstrument geht an. Im Multifunktionsdisplay erscheint die Meldung SPORT handling mode . SPORT handling mode ausschalten: Kurz auf die Taste drücken.

Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius © 2025 www.ainfode.com 0.0119